Die Frage des Tages -
Seit Ende letzter Woche sorgt ein Video in Deutschland für Empörung: Darin zu sehen ist eine Gruppe junger Menschen, die bei einer Party im High-Society-Club "Pony" auf der Insel Sylt Nazi-Parolen über die Melodie des Hits "L’amour toujours" von Gigi D’Agostino grölen. "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus" rufen die gefilmten Partygäste ungehindert, und deuten dabei teilweise verfassungsfeindliche Symbole wie Hitlerbart und Hitlergruß an. Für Empörung sorgt nicht nur die Ungeniertheit der rechtsextremen Worte und Gesten, sondern auch die Tatsache, dass es sich bei den gefilmten Personen um gut situierte Menschen der Mittel- oder Oberschicht zu handeln scheint. Sie tragen Sonnenbrillen, weiße Blusen und Hemden, über die Schultern geworfene dunkle Pullover. Niemand würde sie auf den ersten Blick als Rechtsextreme identifizieren. Im Netz ist von "Prosecco-Nazis" die Rede.
Wir fragen den Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch: Ist Rechtsextremismus aus gehobenen Schichten gefährlicher als der von sozial Benachteiligten?