Vertrocknete Gräser und Büsche in einem Naturschutzgebiet und ehemaligem militärischen Übungsgelände bei Luckenwalde in Brandenburg; © picture alliance/Rainer Keuenhof
radio3
Vertrocknete Gräser und Büsche in einem Naturschutzgebiet und ehemaligem militärischen Übungsgelände bei Luckenwalde in Brandenburg | Bild: picture alliance/Rainer Keuenhof Download (mp3, 17 MB)

Ist die Welt noch zu retten? Das radio3 Klimagespräch - Trockenheit in der Region

Ein Gespräch mit Irina Engelhardt, Professorin für Hydrogeologie an der TU Berlin

Der Winter war laut Deutschem Wetterdienst in Brandenburg so trocken wie in keinem anderen Bundesland. Die Wintersonne schien gute 30 Stunden länger als gewöhnlich. Was hat das für Folgen für die Umwelt und für uns Menschen? Und was können wir tun, um dem zu begegnen? In unserem radio3 Klimagespräch sprechen wir mit Prof. Irina Engelhardt, die das Fachgebiet Hydrogeologie an der TU Berlin leitet.

Ist die Welt noch zu retten?