• Serdar Somuncu

    Serdar Somuncu (*1968) ist Moderator, Schauspieler, Kabarettist und Musiker. Er studierte in Wuppertal und Maastricht Schlagzeug und in Frankfurt am Main Regie. Somuncu wirkte an diversen Theaterproduktionen mit, veröffentlichte Bücher und Musikalben und moderierte u.a. von 2016 bis 2023 die Sendung "Die blaue Stunde" auf radioeins vom rbb. Zudem war Serdar Somuncu u.a. als Kommentator in der ZDF-Satiresendung "heute-show" zu sehen und präsentierte auf n-tv die Talk-Show "So! Muncu!".

Podcast | Suite – der Kulturtalk © rbb/Paul Schirnhofer
rbb/Paul Schirnhofer

Suite – der Kulturtalk

Wenn Serdar Somuncu die Tür zu seiner "Suite" öffnet, bleibt die Außenwelt hinter der Schwelle zurück und es entsteht ein Raum für tiefgründige und inspirierende Gespräche über Kunst und Kultur. "Suite" ist Retro und Zeitgeist zugleich. Inspiriert von Günter Gaus und Friedrich Luft lädt Serdar Somuncu in intimer Atmosphäre und minimalistischem Studio-Setting zum zurückgelehnten Nachdenken ein. Mit seinen Gästen sinniert er über unser Zeitgeschehen, ohne sich dem Tempo und der Atemlosigkeit der Aktualität zu ergeben.

Gesprächspartner der ersten Staffel sind u.a. Jazz-Trompeter Till Brönner, Kulturwissenschaftler und Politiker Wolfgang Thierse und Philosoph Julian Nida-Rümelin sowie die Schauspieler Ben Becker.

Suite – der Kulturtalk |Wolfgang Thierse © rbb
rbb

Suite – der Kulturtalk - Wie viel Freiheit braucht die Kunst, Wolfgang Thierse?

In der "Suite" empfängt Serdar Somuncu Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a. D. und früherer Mitarbeiter im Ministerium für Kultur der DDR. In Ostdeutschland wurden Kunst und Kultur staatlich umfangreich gefördert – standen aber gleichzeitig unter starker Kontrolle durch die Zensurbehörden. In der wiedervereinigten Bundesrepublik haben die Verhältnisse sich scheinbar verkehrt. Doch kann die Herausforderung der extremen Überwachung durch eine Autorität die Kunst auch anspornen, rebellischer zu sein? Oder anders: Braucht Kunst vielleicht manchmal auch die Unfreiheit, damit die Kreativität gedeiht?
Download (mp3, 101 MB)
Suite – der Kulturtalk | Till Brönner © rbb
rbb

Suite – der Kulturtalk - Macht der Ton die Musik, Till Brönner?

Kunst ist etwas Leidenschaftliches – das zeigt sich beim Besuch von Till Brönner in Serdar Somuncus "Suite". Brönner, der als Jazztrompeter, Komponist und Produzent arbeitet, gerät ins Schwärmen über seine Instrumente, sein Handwerk, und die magische Kraft der Improvisation. Zusammen mit Serdar Somuncu, seines Zeichens studierter Schlagzeuger, spricht er über die Macht des Tons. Kann man politisch Trompete spielen? Welche Beziehung hat der Musiker zu seinem Instrument? Wie entwickelt man einen eigenen Sound, und wie fügt man sich in ein Ensemble ein? Hat Jazz Humor?
Download (mp3, 102 MB)
Suite – der Kulturtalk | Ben Becker © rbb
rbb

Suite – der Kulturtalk - Sind Sie noch in der Rolle, Ben Becker?

In seiner "Suite" empfängt Serdar Somuncu den Schauspieler Ben Becker. Bekannt aus vielen Kino- und Fernsehproduktionen, brilliert Ben Becker zuletzt vor allem in Kirchen und auf Theaterbühnen, wo er Texte von Franz Kafka, John Donne oder Walter Jens adaptiert und Monologe erarbeitet. Als sein eigener Regisseur hat er dabei die volle Kontrolle über seine Arbeit. Das war nicht immer so, denn oft muss der Schauspieler sich gegen Regisseure durchsetzen. Wie erarbeitet sich Ben Becker eine Rolle, wenn er spielt und inszeniert? Was fasziniert ihn an den Figuren, die er verkörpert? Und ist Ben Becker gebrochen?
Download (mp3, 103 MB)
Suite – der Kulturtalk | Nida Rümelin © rbb
rbb

Suite – der Kulturtalk - Haben wir eine gute Umgangskultur, Julian Nida-Rümelin?

In seiner "Suite" empfängt Serdar Somuncu den Philosophen und ehemaligen Politiker Julian Nida-Rümelin. Unter Gerhard Schröder war Nida-Rümelin Kultusstaatsminister, bis 2024 war er Mitglied im Deutschen Ethikrat. Als Philosoph blickt er aus einer humanistischen Perspektive auf die Welt, zu seinen Hauptthemen gehören Kultur und Bildung, Vernunft und Realismus.

Nida-Rümelin wuchs als Kind der Nachkriegsgeneration auf, erlebte und beobachtete die Friedensbewegung, das Ende des Kalten Kriegs, die mehrfache Wandlung der deutschen Gesellschaft. Mit Serdar Somuncu spricht er über politische Kultur, Gesprächskultur, Vertrauen und Menschlichkeit.

Download (mp3, 103 MB)
Suite – der Kulturtalk | Henry Hübchen © rbb
rbb

Suite – der Kulturtalk - Müssen wir uns an die DDR erinnern, Henry Hübchen?

Henry Hübchen verschwindet gern hinter seinen Rollen – so zumindest erzählt er es in der "Suite" von Serdar Somuncu. Doch als Schauspieler in der DDR und insbesondere im wiedervereinigten Deutschland war er auch immer auf gepflegte Weise aufmüpfig. Galt es in der sozialistischen Diktatur jedoch noch, die eigene Antihaltung subtil im Spiel einzuweben, sah Hübchen sich im vereinigten Deutschland neuen Herausforderungen ausgesetzt. Wurde man als alter Ostler in der gesamtdeutschen Theaterlandschaft ernst genommen? Viele seiner Kollegen jedenfalls hätten sich als Westler verkleidet, sagt die Schauspiellegende. Mit Serdar Somuncu spricht er über Mentalitätsunterschiede, das Älterwerden, und das Bewahren eines kritischen Geistes.
Download (mp3, 103 MB)
Suite – der Kulturtalk | Eleonore Marguerre © rbb
rbb

Suite – der Kulturtalk - Wie politisch ist die Oper, Eleonore Marguerre?

Eine gute Bekannte besucht Serdar Somuncu in seiner "Suite" – die Opernsängerin Eleonore Marguerre ist zu Gast. Vor zehn Jahren standen die beiden zusammen in einer Mozart-Oper auf der Bühne. Dabei haben sich viele spannende Fragen aufgetan: Sind Opernsänger eher Musiker oder Schauspieler? Wie balanciert man zwischen Handwerk und Emotionalität? Wie funktioniert das Musikinstrument Körper?

Als prämierte Mezzosopranistin, die auch international auf Tournee ist, kann Eleonore Marguerre über die Arbeit an dieser intensiven Kunstform berichten. Es geht um die politische Schlagkraft von Musik von Verdi bis Wagner, dem Umgang mit traditionellen Werken und den dort abgebildeten Werten.

Download (mp3, 102 MB)