Hörtipps

Podcast Lesungen | Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge © radio3
radio3

Lesung - Rainer Maria Rilke: "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"

Populär wurde Rainer Maria Rilke vor allem als Lyriker. In seinem einzigen Roman zeichnet Rilke ein vielschichtiges Bild der beginnenden Moderne: Malte Laurids Brigge ist 28 Jahre und lebt in Paris, wo er eine Art Tagebuch führt. Präzise notiert er seine Beobachtungen des Alltagslebens in der Großstadt, die sich um 1900 im Umbruch befindet.

Gelesen von Klaus Nägelen

Wolf Haas © Rainer Iglar
Rainer Iglar

Live aus dem Großen Sendesaal des rbb - Die Schöne Lesung: "Wackelkontakt" von Wolf Haas

Kaum ein Autor ruft mit seinen Büchern so verschiedenenartige Formen des Lachens hervor wie Wolf Haas: Kaputtlachen aufgrund der grandiosen Komik. Ogott-Lachen aufgrund des schwarzen Humors. Staunendes Auflachen aufgrund der hirnverdrehenden Handlungsverläufe. Stilles, trauriges Lachen an den melancholischen Stellen. Dazwischen durchgehendes Lächeln, weil seine Bücher so einzigartig sind – jetzt nachhören!

Die vergangenen 7 Tage

  • Wolfram Weimer, hier beim Ludwig Erhard Gipfel 2024 auf Gut Kaltenbrunn am Tegernsee, 18.04.2024; © picture alliance/Sven Simon
    picture alliance/Sven Simon

    - Wer ist Wolfram Weimer? Der neue Kulturstaatsminister der Regierung Merz

    Die Nachricht ist noch heiß: Wir haben einen Namen für den neuen Kulturstaatsminister der Regierung Merz. Der Journalist und Verleger Wolfram Weimer soll Claudia Roth beerben. Es ist sein erstes politisches Amt und die Personalie Weimer - obwohl der Name seit gestern Abend kursiert - immer noch eine Überraschung. Es wird nicht Joe Chialo, wie man schon es schon fast für gesetzt hielt. Tomas Fitzel hat den ehemaligen WELT-Chefredakteur Wolfram Weimer schon einmal unter die Lupe genommen.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Der Technofeudalismus und wie wir uns schützen können

    Tech-Konzerne wie Google, Meta oder Apple haben immer mehr Macht - nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische. Das zeigt sich am deutlichsten an der Nähe von Elon Musk und US-Präsident Donald Trump. Aber auch ohne die ganz direkte Einbindung ins politische Tagesgeschäft haben einige wenige Firmen das Internet nahezu alleine in der Hand. Wie kann man das ändern? Ein Gespräch mit Medienwissenschaftler Paul Feigelfeld.
    Juli Zeh: Nullzeit (© btb), Marguerite Duras: Der Liebhaber (© Suhrkamp) und Otfried Preußler: Der kleine Wassermann (© Thienemann); Montage: radio3
    btb | Suhrkamp | Thienemann

    - 3 Bücher, die ins Schwimmen kommen

    So langsam beginnt die Badesaison. Diese Woche öffnen jedenfalls die ersten Freibäder. Für unsere Rubrik "3 Bücher, die ..." stellt Doris Anselm drei Bücher vor, die im, auf oder unter Wasser spielen und sich auch noch flüssig lesen.
    Die Frage des Tages – Anatol Stefanowitsch © radio3/Gregor Baron
    radio3/Gregor Baron

    - Sollte die Ukraine auf Gebiete und Nato-Beitritt verzichten?

    Es gibt neue Hoffnung auf eine Waffenruhe im Ukrainekrieg. Nicht nur, dass Kreml-Chef Wladimir Putin gegenüber dem US-Sondergesandten Steve Witkoff seine Bereitschaft bekräftigt hat, Gespräche mit der Ukraine „ohne Vorbedingungen“ zu führen. Auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyi zeigte sich optimistisch, nachdem er am Rande der Papst-Trauerfeier am Samstag 15 Minuten mit Trump gesprochen hatte. Laut der New York Times hat die Ukraine zudem einen eigenen Friedensplan erarbeitet. Darin ist laut New York Times nicht mehr explizit die Rede davon, dass die Ukraine alle russisch besetzten Gebiete zurückverlangt. Auch auf einen Nato-Beitritt werde in dem ukrainischen Friedensplan nicht mehr bestanden. Das sind zwei Punkte, die bisher von ukrainischer Seite als nicht verhandelbar galten. Wir fragen unseren Kommentator Anatol Stefanowitsch: Zum Zweck des Friedens: Sollte die Ukraine auf bestimmte Gebiete und den Nato-Beitritt verzichten?
    Komische Oper: Don Giovanni © Frol Podlesnyi
    Frol Podlesnyi

    - Komische Oper: "Don Giovanni"

    Mozarts "Don Giovanni" ist eine der durchtriebensten Figuren der Opernwelt. Um Frauen zu verführen, nutzt er alle Mittel und Wege. Vielleicht wird er deshalb auf deutschen Bühnen so gern und oft gegeben. Auch die Komische Oper legt jetzt eine neue Inszenierung vor. Bei der ein Star Regie führt: Kirill Serebrennikov. Kai Luehrs-Kaiser berichtet von der Premiere.

    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Nach der Beerdigung - vor dem Konklave

    Die Beerdigung von Papst Franziskus war das Medienereignis des Wochenendes - mit mehr als 50 teilnehmenden Staats- und Regierungschefs und hunderttausenden Besuchern aus aller Welt. Nun wird in Rom das Konklave vorbereitet. Die Papstwahl, die eher im Stillen stattfindet. Was steht für die katholische Kirche auf dem Spiel? - Darüber sprechen wir mit Ulrike Bieritz aus unserer Redaktion Gesellschaft und Religion.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Mythos Konklave: Beispiele aus Literatur und Film

    Dieses Wochenende erst wurde Papst Franziskus beerdigt. Und jetzt? Dauert es nicht mehr lange, bis die Kardinäle der katholischen Kirche zum Konklave zusammenkommen. Um den Nachfolger von Franziskus zu bestimmen. Dieses Konklave ist für viele Menschen etwas Faszinierendes, denn keiner weiß so exakt, was da besprochen wird. Und das hat natürlich immer wieder auch Filmemacher und Schriftsteller angeregt, sich auszumalen, was bei einem Konklave so passiert. Danny Marques Marcalo mit einem kleinen Überblick.
    Der Ex-Bundesliga-Schiedsrichter Robert Hoyzer betritt am Mittwoch (13.04.2005) in Begleitung seines Anwaltes die DFB-Zentrale in Frankfurt am Main (Aufnahme durch ein Treppengitter). © picture-alliance/ dpa/dpaweb | Boris Roessler
    picture-alliance/ dpa/dpaweb | Boris Roessler

    - 20. Jahrestag: "Wettskandal 2005"

    Am 28. April 2005 - heute vor 20 Jahren - verabschiedete der Deutsche Fußballbund ein Wettverbot für Fußballspieler, Funktionäre und Schiedsrichter, nachdem im Januar zuvor Manipulationen von Fußballspielen bekannt geworden waren. Steffen Hudemann.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - How to Minister

    Heute sollen schon die ersten Minister der neuen Bundesregierung bekanntgegeben werden. Es sind schon Namen durchgesickert, wir haben es gerade in den Nachrichten gehört. Johann Wadephul etwa soll auf Annalena Baerbock folgen, Karin Prien soll Berichten zufolge das neue Bildungsressort übernehmen. Natürlich schließen sich jetzt auch die kritischen Fragen an: Kann er, kann sie das? In einem ganz neuen Ressort? Evi Seibert aus dem ARD-Hauptstadtstudio hat frühere und aktuelle Minister und Expertinnen befragt: Was muss man als Ministerin mitbringen? Wie wichtig ist Fachwissen?
    Judith Holofernes © Gregor Baron
    Gregor Baron

    - Judith Holofernes: Die Vollmeise

    Gelesen von Judith Holofernes.

  • The Voice © radio3
    radio3

    - Carole King

    In der ganzen Rock- und Pop-Geschichte gibt es keine einflussreichere Singer-Songwriterin als Carole King. Sie hat mit ihrer Musik den roten Teppich für viele Musikerinnen nach ihr ausgerollt. Über 100 Hits tragen ihre Handschrift. Klassiker, mit denen Größen wie Aretha Franklin oder die Everly Brothers große Erfolge hatten. In den 70er Jahren begann Carole King ihre Songs auch selbst zu singen. Ihr Hit-Album "Tapestry" gilt bis heute als Meilenstein.
    radio3 Konzert; © radio3
    radio3

    - radio3 Konzert - 27.04.2025

    Entdecken Sie die ganze Vielfalt der Musiklandschaft in Berlin und Brandenburg. Erleben Sie aktuelle Live-Aufnahmen aus der Berliner Philharmonie oder dem Konzerthaus Berlin sowie dem Nikolaisaal in Potsdam, von den Brandenburgischen Sommerkonzerten, den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci oder aus der Uckermark.

    Van Bo Le Mentzel; Privat
    Privat

    - Glück in Kleinen - der Architekt Van Bo Le-Mentzel

    Van Bo Le-Mentzel packt eines der größten Probleme unserer Zeit an: Er entwirft bezahlbaren Wohnraum. Heraus kommen Kleinsthäuser, sogenannte Tinyhäuser, und Kleinstwohnungen schon ab 10qm. Seine Ideen lebt er auch selbst. Mit seiner fünfköpfigen Familie wohnt er in einer 2-Zimmer Wohnung, die er entsprechend umgebaut hat, damit trotzdem jeder einen Rückzugsraum hat. Mit Katrin Heise spricht er über Aufräumdisziplin, über sein Aufwachsen in Berlin Wedding als Kind von Flüchtlingen und über sein Engagement für Obdachlose und Flüchtlinge.
    Podcast | Das Berlin Hörspiel © rbb
    rbb

    - Sternschnupfen

    Hörspiel in Anlehnung an Frank Wedekinds „Frühlings Erwachen“. Zwischen erster Liebe, erster Lust und erstem Verlust. Zwischen Gewalt, Pornographie, Leistungsdruck und Konvention, da suchen sechs Jugendliche ihre Identität und ihren Platz in der Gesellschaft. Mit Max Hegewald, Anne Müller, Paul Sies, Janina Rudenska, Olga von Luckwald, Katharina Maria Schubert, Matthias Matschke, Nele Rosetz, Martin Engler, Ulrike C. Tscharre// Musik Bo Wiget// Regie Anouschka Trocker// Produktion SR/rbb 2024
    Podcast | Claudio Abbado © Cordula Groth
    Cordula Groth

    - Rossiniana. Abbado entdeckt einen Belcanto-Meister für die Welt (17/26)

    Von wenigen ernst genommen, wurden die Werke Gioacchino Rossinis – außerhalb von Italien – erst von Claudio Abbado für würdig genug befunden, von Spitzenorchestern aufgenommen zu werden. Aus der Funktion bloßer Schleppenträgerei holte er die Begleitung souverän heraus.

    Lebenswelten © radio3
    radio3

    - Kleiner Diktator oder großer Präsident? 100 Tage Donald Trump

    Für seine Anhänger hat Donald Trump gute Chancen, der „größte konservative Präsident des Jahrhunderts“ zu werden. Für seine Kritiker dagegen gefährdet er die Demokratie. Donald Trump ist jedenfalls fest entschlossen, seine „Make America Great Again“-Agenda umzusetzen, auch mit Hilfe von Strafzöllen. Wie wirkt sich seine Politik auf Amerikanerinnen und Amerikaner aus?
  • radio3 (Quelle: rbb)
    rbbKultur

    - ARD Oper - 26.04.2025

    Holzapfels Klassik; © radio3

    - Holzapfels Klassik - 26.04.2025

    Centrum Judaicum und Neue Synagoge Berlin, Oranienburger Strasse © Süddeutsche Zeitung Photo, Olaf Schülke
    Süddeutsche Zeitung Photo

    - 80 Jahre Kriegsende – Erinnern und Gedenken

    Musik aktuell © radio3
    radio3

    - Zu Gast: die Sopranistin Golda Schultz

    Seit der Uraufführung in Berlin 1821 ist der "Freischütz" von Carl Maria von Weber Inbegriff der Deutschen romantischen Oper. Und auch nach 200 Jahren ist diese klangprächtige Erzählung von Liebe, einem dämonischen Pakt und althergebrachten Traditionen aktuell. Denn vor den menschlichen Fragen von Macht und Angst stehen wir auch heute immer wieder. Die Kammerakademie Potsdam bringt die Oper unter ihrem Chefdirigenten Antonello Manacorda jetzt konzertant auf die Bühne - am Montag im Nikolaisaal Postdam, dann in Baden-Baden und Paris und schließlich auch in der Philharmonie Berlin. Immer dabei die aktuellen Samiel-Texte von Steffen Kopetzky, gesprochen von Johanna Wokalek. Als Agathe ist die Sopranistin Golda Schultz im Ensemble. Auf radio3 erzählt sie von ihrer Sicht auf die Rolle aber auch von ihrer Freundschaft zur Kammerakademie.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Kulturtipps fürs Wochenende

    Was ist an diesem Wochenende kulturell los in Berlin und Brandenburg? Wir haben bei radio3 ein paar Tipps zusammengestellt, vorgestellt von Sarah Murrenhoff.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Die Bernhard-Heisig-Ausstellung in Sacrow

    Am 31. März 1925 wurde Bernhard Heisig geboren, einer der bedeutendsten ostdeutschen Maler und Grafiker des 20.Jahrhunderts. Seine Arbeiten entstanden im Spannungsfeld von Krieg, Diktatur und gesellschaftlichem Wandel – bis heute aktuellen Themen. In seiner expressiv figurativen Malerei setzte er sich immer wieder mit eigenen Erfahrungen als Kriegsfreiwilliger während des 2. Weltkriegs auseinander. Er war streitbar und umstritten, als Direktor der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und Funktionär in der DDR. Heisig starb im Juni 2011. Neben Ausstellungen in Augsburg, Leipzig, Regensburg, Erfurt, Ahrenshoop erinnert ebenfalls eine in Schloss Sacrow an den Mitbegründer der Leipziger Schule: mit rund 60 Gemälden, 100 Zeichnungen und Grafiken, darunter drei Vorzeichnungen zum berühmten Kanzlerporträt von Helmut Schmidt. Magdalena Bienert über die Würdigung des Malers im Schloss Sacrow.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Meisterwerke: "Moabiter Sonette" von Albrecht Haushofer

    Woche für Woche stellen wir hier auf radio3 Meisterwerke aus den unterschiedlichsten Bereichen vor, die alle aus Berlin oder Brandenburg stammen oder mittlerweile hier zuhause sind. In dieser Woche sind das die „Moabiter Sonette“ von Albrecht Haushofer. Der 1903 in München geborene Geograph war im Zusammenhang mit dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 verhaftet worden und im Moabiter Zellengefängnis in der Lehrter Straße inhaftiert worden. Dort hat Haushofer die insgesamt 80 „Moabiter Sonette“ verfasst. Die Schriftstellerin Anna Opel hat das Buch "Recherche HAUSHOFER. Annäherung an den Autor der Moabiter Sonette" geschrieben und im Auftrag der Gedenkstätte Deutscher Widerstand einen Audiowalk erarbeitet. Moritz Reininghaus hat sich mit Anna Opel über die „Moabiter Sonette“ und Albrecht Haushofer unterhalten, der in der Nacht zum 23. April 1945 von einem Sonderkommando des Reichssicherheitshauptamtes in der Nähe des Berliner Zellengefängnisses erschossen wurde.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Meisterwerke: "Moabiter Sonette" von Albrecht Haushofer

    Woche für Woche stellen wir hier auf radio3 Meisterwerke aus den unterschiedlichsten Bereichen vor, die alle aus Berlin oder Brandenburg stammen oder mittlerweile hier zuhause sind. In dieser Woche sind das die „Moabiter Sonette“ von Albrecht Haushofer. Der 1903 in München geborene Geograph war im Zusammenhang mit dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 verhaftet worden und im Moabiter Zellengefängnis in der Lehrter Straße inhaftiert worden. Dort hat Haushofer die insgesamt 80 „Moabiter Sonette“ verfasst. Die Schriftstellerin Anna Opel hat das Buch "Recherche HAUSHOFER. Annäherung an den Autor der Moabiter Sonette" geschrieben und im Auftrag der Gedenkstätte Deutscher Widerstand einen Audiowalk erarbeitet. Moritz Reininghaus hat sich mit Anna Opel über die „Moabiter Sonette“ und Albrecht Haushofer unterhalten, der in der Nacht zum 23. April 1945 von einem Sonderkommando des Reichssicherheitshauptamtes in der Nähe des Berliner Zellengefängnisses erschossen wurde.
    Satirischer Wochenrückblick; © radio3
    radio3

    - Satirischer Wochenrückblick

    Ostern liegt hinter uns und Pfingsten vor uns. In Berlin und Brandenburg sind die Ferien zu Ende. Heute wird Franziskus beerdigt, am Montag entscheidet ein kleiner Parteitag der CDU über den Koalitionsvertrag mit der SPD, am Dienstag endet um Mitternacht das SPD-Mitgliedervotum, am Mittwoch erfahren wir das Ergebnis, am Donnerstag ist 1. Mai und am Freitag Brückentag. Das sind Ausblicke! Oder? Aber jetzt soll es noch einmal um die sich neigende Woche gehen – und zwar im Satirischen Wochenrückblick von André Bochow.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Auf dem Petersplatz vor der Beisetzung von Papst Franziskus

    In wenigen Stunden wird Papst Franziskus in Rom beigesetzt - in der Basilika Santa Maria Maggiore und nicht, wie sonst üblich, im Petersdom. Dem Andrang tut das keinen Abbruch. Nach dem der Papst in den vergangenen Tagen schon aufgebahrt war, sammeln sich nun tausende Menschen am Petersplatz, um der Beerdigung zumindest auf Abstand beizuwohnen. Dort ist auch unsere Korrespondentin Elisabeth Pongratz.
    Musik aktuell © radio3
    radio3

    - Kirill Petrenko mit Puccinis »Madama Butterfly«

    Die Berliner Philharmoniker sind zurück aus Baden-Baden von den Osterfestspielen. Und auch in diesem Jahr haben sie die dort aufgeführte Oper mit nach Berlin genommen, wo sie dann konzertant in der Philharmonie gespielt wird. Diesmal ist es „Madama Butterfly“ von Giacomo Puccini. Chefdirigent Kirill Petrenko steht am Pult, in der Titelpartie ist die italienische Sopranistin Eleonora Buratto zu erleben. Oper konzertant - ob und wie das aufgeht, berichtet unser Musikredakteur Andreas Göbel.
    Tanz und Theater © radio3
    radio3

    - Deutsches Theater: Hinkemann

    Der ehemalige Soldat Eugen Hinkemann kehrt versehrt aus dem Krieg zurück: Eine Kriegsverletzung hat ihn sein Genital gekostet, und damit auch sein Selbstwertgefühl und seine Stellung in der Gesellschaft. Er kämpft nicht nur mit der Ablehnung seiner Umwelt, sondern auch mit der Verzweiflung seiner Ehe und der eigenen inneren Leere. - Das Stück "Hinkemann" von Ernst Toller entstand nach dem Ersten Weltkrieg, als klassische Männlichkeitsideale ins Wanken gerieten. Anne Lenk hat es am Deutschen Theater inszeniert. Barbara Behrendt berichtet von der Premiere.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Einweihung der neuen Orgel der St. Hedwigs Kathedrale

    Sechs Jahre lang war sie nicht mehr zu hören, denn so lange war die Orgel der St. Hedwigs-Kathedrale am Berliner Bebelplatz abmontiert. Sie wurde gereinigt, aufgearbeitet und zum Teil erneuert. Renoviert und umgebaut wurde auch die Kathedrale selbst. Und am kommenden Sonntag wird die neue alte Orgel nun feierlich eingeweiht. Carmen Gräf durfte der Orgel und ihrem Organisten schon einmal zuhören.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Klassiksplit - Ludómir Rózycki: Violinkonzert

    Vor 80 Jahren ging der Zweite Weltkrieg seinem Ende entgegen. Die Stadt Warschau hatten die Deutschen kurz zuvor dem Erdboden gleichgemacht, völlig zerstört. Ludómir Różycki hatte bis zum Warschauer Aufstand 1944 während der deutschen Belagerung in Warschau, zurückgezogen in einer Villa im noch nicht zerstörten hübschen Stadtteil Zoliborz gelebt und komponierte dort Musik wie aus einer anderen Gegenwart: Sein Violinkonzert. Davon erzählt Carolin Pirich im Klassiksplit.
    Der Stichtag; © radio3
    radio3

    - 80. Geburtstag: Winfried Glatzeder

    Am 26. April 1945 - heute vor 80 Jahren - wurde in Zoppot der deutsche Schauspieler Winfried Glatzeder, der “Belmondo des Ostens“, geboren. Lutz Hanker.
  • radio3 Konzert; © radio3
    radio3

    - radio3 Konzert - 25.04.2025

    Entdecken Sie die ganze Vielfalt der Musiklandschaft in Berlin und Brandenburg. Erleben Sie aktuelle Live-Aufnahmen aus der Berliner Philharmonie oder dem Konzerthaus Berlin sowie dem Nikolaisaal in Potsdam, von den Brandenburgischen Sommerkonzerten, den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci oder aus der Uckermark.

    Auftakt; © radio3
    radio3

    - Auftakt - 25.04.2025

    Literatur aktuell © radio3
    radio3

    - Stefanie de Velasco zu ihrem Buch "Heiss"

    Spätestens ab dem 50. Lebensjahr ist etwa die Hälfte der Bevölkerung betroffen, und doch spricht kaum jemand offen darüber: Die Wechseljahre. Stefanie de Velascos neues Buch "Heiss" ist eine Liebeserklärung an die Menopause und warum diese dringend nötig ist, erklärt Stefanie de Velasco auf radio3.
    Gast im Studio © radio3
    radio3

    - Jonathan Tetelman, Tenor

    Seine Musikkarriere hat in einer Rockband und als DJ begonnen. Aber dann hat sich Jonathan Tetelman für die Oper entschieden. Er gilt als der neue Star-Tenor. Mit Mitte 30 hat er zu seiner Stimme gefunden. Als lyrischer Tenor feiert er gerade weltweit mit Puccini-Opern Erfolge. Heute Abend ist er in Berlin mit den Berliner Philharmonikern zu erleben - in einer konzertanten Aufführung von Puccinis Madama Butterfly.
    Gast im Studio © radio3
    radio3

    - Jonathan Tetelman, Tenor

    Seine Musikerkarriere hat in einer Rockband und als DJ begonnen. Aber dann hat sich Jonathan Tetelman für die Oper entschieden. Er gilt als der neue Star-Tenor. Mit Mitte 30 hat er zu seiner Stimme gefunden. Als lyrischer Tenor feiert er gerade weltweit mit Puccini-Opern Erfolge. Heute Abend ist er in Berlin mit den Berliner Philharmonikern zu erleben - in einer konzertanten Aufführung von Puccinis Madama Butterfly. Zuvor ist Jonathan Tetelman zu Gast auf radio3.
    Tanz und Theater © radio3
    radio3

    - Tag zum "Widerstand" im Berliner Ensemble

    Autoritäre Mächte gewinnen weltweit an Einfluss, übernehmen Regierungen und berufen sich oft auf einen Widerstand gegen eine "globale Elite" sowie auf die (vermeintliche) Freiheit einiger Weniger. Gleichzeitig fragen sich viele, wie sie gegen diese Autoritäten Widerstand leisten und ihre Freiheit vor Menschenhass und Populismus schützen können. Doch: Wer ist "wir"? Am Wochenende findet am Berliner Ensemble ein Thementag zum "Widerstand" statt. Vorab sprechen wir mit dem Kurator Johannes Nölting.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Worin unsere Stärke besteht - to be continued

    Die Gruppenausstellung Worin unsere Stärke besteht war im Jahr 2022 mit Arbeiten von 50 in der DDR geborenen Künstlerinnen im Kunstraum Kreuzberg zu sehen. Jetzt unter dem gleichen Titel und "to be continued" knüpft sie im Schloss Biesdorf daran an. Andrea Pichl kombiniert elf zeitgenössische Positionen von Künstlerinnen aus unterschiedlichen Generationen, die vor dem Mauerfall in der DDR geboren sind, mit Werken von Künstlerinnen aus dem Beeskower Bestand an Kunst aus der DDR. Die Kuratorin Andrea Pichl ist selbst Künstlerin und spricht auf radio3 über die neue Ausstellung im Schloss Biesdorf.
    Musik aktuell © radio3
    radio3

    - Kazuki Yamada - neuer Chefdirigent des DSO

    Seit heute Morgen ist klar, wer Robin Ticciati als Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin nachfolgen wird: Kazuki Yamada. Sein Name kursierte schon länger in der Öffentlichkeit. Der in Berlin lebende japanische Dirigent hat das Orchester schon mehrfach geleitet, seine Wahl zum Chefdirigenten geht offenbar auf das Votum des Orchesters zurück. Wofür Kazuki Yamada musikalisch steht und was das für das DSO bedeutet, darüber spricht unser Musikkritiker Kai Luehrs-Kaiser bei radio3.
    Schalom © radio3
    radio3

    - Papst Franziskus und der jüdisch-katholische Dialog

    +++ Gespräch mit Rabbiner Jehoschua Ahrens zum Tod von Papst Franziskus +++ Verengter Diskurs - Israelfeindliche Aktionen an der Alice-Salomon-Hochschule +++
    Meine Musik © radio3
    radio3

    - Mit Fanny Tanck

    UnRAVELed - neues Album Kebyart und face2face (Beethoven/Bartòk) - neues Album Amaryllis Quartett
    Musik aktuell © radio3
    radio3

    - Kazuki Yamada wird neuer Chefdirigent des DSO Berlin

    "Mit seinen künstlerischen Ideen und Fähigkeiten passt er wunderbar zum DSO und nach Berlin," sagte Anselm Rose, Geschäftsführer der ROC (Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH Berlin), zu der auch das RSB, der Rundfunkchor Berlin und der RIAS Kammerchor gehört. Der Japaner Kazuki Yamada lebt in Berlin, ist seit 2016 Leiter des Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo. 2023 wurde er Musikdirektor des City of Birmingham Symphony Orchestra. Beim DSO hat er im April 2024 debütiert und kehrte bereits zur Eröffnung der aktuellen Saison als Einspringer für den verstorbenen Sir Andrew Davis zurück. Unterschrieben hat Yamada jetzt für drei Jahre. Er hat eine große Liebe zur Musik Mozarts und engangiert sich für die Öffnung der Klassik für ein breites Publikum. Wir sprechen darüber mit Thomas Schmidt-Ott, Orchesterdirektor des DSO Berlin.
    Musik aktuell © radio3
    radio3

    - Verdi: Simon Boccanegra (Originalfassung 1857)

    Fast alle späten Opern Giuseppe Verdis sind Klassiker auf den Bühnen der Welt. Manche gibt es in mehreren Versionen – gespielt wird meistens natürlich die letzte, weil sie auch als letztes Wort des Meisters gilt. Jetzt hat das Label opera rara eine Besonderheit auf den Markt gebracht: Simon Boccanegra in der Erstfassung von 1857. Brauchen wir die? Die zweite ist doch fantastisch … Verdi hat an einigen Opern später noch mal herumgebosselt. Das reicht von wenigen Korrekturen am Troubadour über zahlreiche Veränderungen beim Don Carlos. Simone Boccanegra ist ein Sonderfall – die Unterschiede zwischen den Versionen von 1857 und 1881 sind enorm. Erstaunlicherweise fand die Urfassung bisher kaum Beachtung. Dabei kann man dort durchaus keinen schlechteren, sondern eben einen andren Verdi erleben: Es gibt eine viel stärkere Auseinandersetzung mit Leitmotivik – und auch in Teilen komplett andere Musik. Das ist mittlerer Verdi vom Feinsten – übrigens auch adäquat gesungen von einer zwar (noch) recht unbekannten, aber stimmigen und sehr engagierten Sängerriege. Dirigent Mark Elder, versierter Belcanto-Experte, präsentiert hier eine seiner besten Arbeiten für das britische Label.
    Essen © rbbKultur
    rbbKultur

    - Kochweine

    Den Speisen einen Schuss Wein beizufügen, gehört zu den mehr oder minder bewussten Weihehandlungen am Herd. Tatsächlich hat Wein in der Küche eine lange Geschichte und prägt klassische Spezialitäten wie zum Beispiel Bouf bourguignon, Gulasch, Sauerbraten, Rotweinschalotten, Risotto oder Coq au Vin. In Weinbaugebieten wird er ausgiebig in der Volksküche berücksichtigt, aber auch Gourmetrestaurants sowie diverse Hobbyköche machen eifrig Gebrauch vom Saft vergorener Trauben. Die mediterrane Küche kultiviert dies seit der Antike. Wein kann zwar ganzen Gerichten seinen Stempel aufdrücken, aber zumeist wird er wie ein Gewürz verwendet. Das liegt vor allem an seinem nicht zu unterschätzenden Säuregehalt, aber auch am aromatischen Extrakt. In dieser Hinsicht wesentlich ausdrucksvoller als konventionelle Weine sind die Klassiker Madeira, Marsala, Port, Sherry und Wermut. Als eine Art Konzentrat verfügen sie über eine alkoholische Schwere, die mit enormer geschmacklicher Präsenz, darunter dem begehrten Umami, einhergeht. Thomas Platt weiß mehr über Kochweine in der Küche.
    Tanz und Theater © radio3
    radio3

    - Wie setzen sich Jugendliche künstlerisch mit der Shoah auseinander?

    Wer mit Laien Theater macht, geht an Inszenierungen anders heran als professionelle RegissuerInnen. Erst recht, wenn es um die künstlerische Auseinandersetzung mit der Shoah geht. Wir fragen die Regisseurin Sharon On, wie sie mit Jugendlichen zu diesem Thema arbeitet.
    Tanz und Theater © radio3
    radio3

    - Jugendclub des Theater Strahl: Theaterprojekt zum Gedenken an die Shoah

    Noch können wir den Überlebenden der NS-Konzentrationslager begegnen. Aber wie lässt sich die Erinnerung an ihr Leid Jugendlichen vermitteln? Vielleicht durch Jugendliche selbst. Der Jugendclaub des Theater Strahl setzt sich zum Beispiel mit dem Schicksal Emmie Arbels auseinander, die als Kind mehrere KZs überlebte. Wie das zu einer Inszenierung wird, hat Tomas Fitzel für uns verfolgt.
    Literatur aktuell © radio3
    radio3

    - Constance Debré: "Play Boy"

    Eine Frau lässt ihr bürgerliches Leben als Ehefrau, Mutter und Anwältin hinter sich und erfindet sich radikal neu. Sie rasiert sich die Haare ab, liebt Frauen und schreibt darüber. Das ist die Geschichte der Schriftstellerin Constance Debré, die in drei autofiktionalen Romanen über ihr Coming Out, den Sorgerechtsstreit um ihren Sohn, und ihre Identitätssuche erzählt. Auf Deutsch ist bisher "Love Me Tender" erschienen und jetzt neu: "Play Boy". Bevor Debré es am Montag in Berlin vorstellt, gibt Nadine Kreuzahler bei uns Einblicke in das Buch.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Die Beisetzung des Papstes Franziskus

    Am Samstag wird Papst Franziskus beerdigt. Die Zeremonie folgt strengen Regeln. Interessant dabei sind vor allem die Änderungen, die der verstorbene Papst veranlassen ließ. Er soll nicht im Petersdom, sondern in der Basilika Santa Maria Maggiore beigesetzt werden. Dort wird er ein einfaches Grab in der Erde erhalten, "ohne besondere Verzierung und mit der einzigen Inschrift Franciscus'". Was hat es mit der vermeintlichen Bescheidenheit auf sich? Unser Kulturkitiker Nikolaus Bernau analysiert auf radio3 die Zeremonie und die Inszenierung der katholischen Kirche.
    Die Frage des Tages © radio3
    radio3

    - Verschleißt der Politikbetrieb unsere Volksvertreter?

    In einem viel beachteten Gespräch in der Wochenzeitung "Die Zeit" hat der ehemalige SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert diese Woche über seine Gründe für den Rückzug aus der Politik gesprochen. Anfeindungen und das raue gesellschaftliche Klima nannte er, aber auch das Gefühl von Vergeblichkeit und permanentem Stress. Damit ist er nicht der Einzige, der aus dem politischen Betrieb aussteigt. Nadine Schön, stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion etwa, oder Ricarda Lang, ehemalige Vorsitzende der Grünen, haben sich ebenfalls zurückgezogen oder von ihren Posten verabschiedet. Zugleich haben alle Parteien Schwierigkeiten, Nachwuchs zu rekrutieren. Unsere Frage des Tages lautet: Verschleißt der Politikbetrieb unsere Volksvertreter? Es antwortet der Autor und Journalist Claudius Seidl.
    Barbara Behrendt; Foto: Karo Krämer
    rbb/Karo Krämer

    - Gorki Theater: "Armenian Allegories"

    Immer wieder wird darüber gestritten, welcher Krieg, welches Massaker als „Genozid“ bezeichnet werden darf. Nur der Genozid, auf den diese Wortschöpfung unter anderem zurückgeht, ist fast vergessen: der Völkermord an den Armeniern 1915. Gestern vor 110 Jahren haben die Verhaftungen armenischer Intellektueller in Konstantinopel begonnen, die zu diesem Genozid führten. Deutschland hat den Genozid als solchen anerkannt, die Türkei streitet ihn nach wie vor ab. Das Maxim Gorki Theater in Berlin hat vor zehn Jahren an den Völkermord erinnert – jetzt tut es das erneut, mit einem großen Festival bis Ende Mai: "Armenian Allegories". Gestern war Eröffnung und unsere Theaterkritikerin Barbara Behrendt war dabei.
    Brandspuren an der Eingangstür zum Bürgerbüro des Bundestagsabgordneten Dr. Karamba Diaby. Auf das Büro wurde 2023 ein Anschlag verübt. (Archivbild) © picture alliance/dpa/Heiko Rebsch
    picture alliance/dpa/Heiko Rebsch

    - Gewalt gegen Politiker - Wie lässt sich ihr begegnen?

    Kevin Kühnert ist nicht der einzige Politiker, der durch Beleidigungen und Drohungen so zermürbt wurde, dass er die Politik (vorerst) an den Nagel hängt. Auch auf kommunaler Ebene sind PolitikerInnen immer wieder mit Aggressivität, Beleidigungen oder sogar körperlichen Angriffen konfrontiert. Wie lässt sich der Gewalt begegnen? Darüber sprechen wir mit Meinolf Meyer, Vorstand beim Verein "Starke Demokratie". Der Verein coacht und berät vor allem KommunalpolitikerInnen im Umgang mit Gewalt.

    Der Neuköllner DIE LINKE-Politiker Ferat Kocak © Eventpress, Jeremy Knowles
    Eventpress

    - Die Angst nach dem Anschlag - Ferat Kocak

    Ferat Kocak ist ein erfolgreicher Politiker der Linken. Er hat bei der Bundestagswahl in Neukölln ein Direktmandat geholt - das erste Direktmandat seiner Partei in einem ehemals westdeutschen Wahlkreis. Trotzdem kann er nachts schlecht schlafen. Auf das Haus seiner Familie wurde 2018 ein Brandanschlag verübt. Die Täter konnten zwar gefasst werden und sitzen hinter Gittern, aber trotzdem hat Ferat Kocak, ein - wie er sagt - mulmiges Gefühl, wenn er außerhalb seines Wahlkreises unterwegs ist. Auf radio3 erklärt er, warum.
    Sitzung des Deutschen Bundestags im Alten Plenarsaal im Bundeshaus in Bonn, Mai 1985; © imago-images.de/Sven Simon
    imago-images.de/Sven Simon

    - 40. Jahrestag: BRD: Gesetz bezüglich "Auschwitz-Lüge"

    25. April 1985 - heute vor 40 Jahren - verabschiedete der Deutsche Bundestag ein Gesetz gegen die „Auschwitzlüge“. Seitdem ist die Leugnung des Holocaust in der Bundesrepublik strafbar. Jochen Grabler.

    Podcast | Das kunstseidene Mädchen © rbb/Stefan Klüter
    rbb/Stefan Klüter

    - Podcast-Tipp: Das kunstseidene Mädchen

    Der Hörspiel-Podcast mit Jella Haase nach dem berühmten Klassiker von Irmgard Keun: Doris ist jung, attraktiv und träumt von Aufstiegsmöglichkeiten im Berlin der Roaring Twenties. Doch für eine mittellose junge Frau wie sie ist es nicht leicht, sich über Wasser zu halten. Kann Doris auf dem harten Pflaster der pulsierenden Metropole ihren Traum vom Aufstieg verwirklichen?

    Alle 4 Folgen in der Audiothek hören: https://1.ard.de/Das_kunstseidene_Maedchen

    Podcast | Zwischenzeiten © rbb / RAM / KI unterstützt
    rbb / RAM / KI unterstützt

    - Podcast-Tipp: Zwischenzeiten. Eine Familiengeschichte der Wendejahre

    Im Herbst ‘89 ist in Ostberlin nichts mehr so, wie es mal war. Während Jana und Frank Hochzeit im Palast der Republik feiern, fällt die Mauer. Jana, Frank und ihre Familien, die unterschiedlicher nicht sein könnten, erleben den Aufbruch in eine neue Zeit. Es sind die Wendejahre und die ersten Jahre im wiedervereinigten Deutschland. Mit all ihren Krisen und Hoffnungen.

    Staffel 1 und 2 jetzt in der Audiothek:

    https://1.ard.de/Zwischenzeiten

  • radio3 Jazz © radio3
    radio3

    - radio3 Jazz - 24.04.2025

    radio3 Jazz; © radio3

    - Ein weltläufiger Ungar in Berlin - "Àbáse" alias Szabolcs Bognár

    "Gemeinschaft" - das bedeutet das Wort "Àbáse" in der Sprache der westafrikanischen Yorùbá. Und im Kollektiv arbeitet auch der Musiker Jazz-Pianist, Produzent und DJ Szabolcs Bognar am liebsten, der unter diesem Pseudonym "Àbáse" solo und auch in Bands unterwegs ist. Der Ungar lebt seit 2018 in Berlin, hat eine klassische Ausbildung und zieht seine Inspiration aus ganz verschiedenen Quellen: Afro-brasilianische Musik, Jazz, Hip-Hop - aber auch ungarische Folklore vermischt er fröhlich zu etwas ganz Eigenem. Holger Zimmer stellt den Allrounder und seine musikalische Gemeinschaft vor.
    radio3 Konzert; © radio3
    radio3

    - radio3 Konzert - 24.04.2025

    Entdecken Sie die ganze Vielfalt der Musiklandschaft in Berlin und Brandenburg. Erleben Sie aktuelle Live-Aufnahmen aus der Berliner Philharmonie oder dem Konzerthaus Berlin sowie dem Nikolaisaal in Potsdam, von den Brandenburgischen Sommerkonzerten, den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci oder aus der Uckermark.

    radio3-Kultursalon: Tax the Rich? Die Debatte mit Natascha Freundel, Julia Friedrichs und Yannick Haan © Thomas Ernst
    Thomas Ernst

    - Tax the Rich? (Wiederholung)

    Die Debatte mit Natascha Freundel, Julia Friedrichs und Yannick Haan --- "Die Superreichen aus den Steuerschlupflöchern befreien." (Julia Friedrichs) --- Wiederholung. Aufzeichnung vom 8. Januar 2025 im radio3 Kultursalon --- Das Thema "reißt jede Runde zuverlässiger in zwei Lager als die Frage, wer wie warum gendert", schreibt die Autorin und Filmemacherin Julia Friedrichs in ihrem aktuellen Buch "Crazy Rich. Die geheime Welt der Superreichen". Sie hat die happy few getroffen, von denen wenige über ihren Reichtum reden wollen und alle in Deutschland frei sind von einer Vermögensteuer. Yannick Haan hat geerbt und fordert: "Enterbt uns doch endlich!". Vermögen- und Erbschaftssteuer – sollte und kann das die Haushaltslöcher stopfen und für neuen Aufschwung sorgen? Wir debattieren über Superreichtum, politische Verantwortung und Gerechtigkeit.--- Julia Friedrichs ist Bestseller-Autorin und Reporterin für ARD, ZDF und die Zeit. Sie hat über Eliten, Erben und Arbeit geschrieben. Aus ihren Recherchen über Superreiche entstand auch die ZDF-Doku "Milliardenspiel". --- Yannick Haan ist Publizist, Aktivist und Politiker. Er ist Sprecher von "Taxmenow", einer Initiative von Vermögenden für Steuergerechtigkeit, und Vorsitzender der SPD Berlin Mitte. --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de

    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Zikaron Basalon – Holocaust-Gedenken im Wohnzimmer

    Wie können die Zeugnisse der Holocaust-Überlebenden auch 80 Jahre nach Ende des 2.Weltkrieges und der Gräueltaten der Nazis lebendig bleiben? Rena Quint, die eine der wenigen überlebenden Kinder des Konzentrationslagers Bergen-Belsen war, hat sich entschieden, ihre Wohnung zu öffnen und den Menschen in ihrem Wohnzimmer von ihrem Leben zu erzählen. Julio Segador hat sie in Israel besucht.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Das arabische Filmfestival Alfilm hat begonnen

    In Berlin hat das Arabische Filmfestival (ALFILM) begonnen. Es präsentiert über 40 Filme von Filmschaffenden aus arabischen Ländern, die dem europäischen Publikum bislang kaum bekannt sind. Veranstaltet wird das Festival vom Zentrum für arabische Filmkunst und Kultur - einem Verein, der sich als weltanschaulich und politisch unabhängig beschreibt. Alexander Soyez hat mit Iskandar Abdalla, dem künstlerischem Leiter des Filmfestivals, gesprochen und ihn nach seinen Anliegen gefragt.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Liao Yiwu über Fluchtgeschichten aus China

    Ein schonungsloser Bericht von Folterpraktiken der kommunistischen Herrschaftspraxis in China – das ist das neue Buch von Liao Yiwu. Er hat Gespräche mit ehemaligen Gefangenen geführt. So konnte er seine eigenen Traumata, seine „Gefängniskrankheit“, wie er sagt, verarbeiten. Unsere rbb-Kollegin Ute Büsing hatte jetzt Gelegenheit, mit Liao Yiwu, der seit 2011 in Berlin lebt, über sein Buch zu sprechen.
    Musik aktuell © radio3
    radio3

    - Fabian Müller spielt Beethoven mit dem DSO

    Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin wird am Samstag Beethovens drittes Klavierkonzert in der Philharmonie aufführen - und hat sich dazu einen Beethoven-Spezialisten eingeladen: den Pianisten Fabian Müller. In Berlin führt er sich gerade mit einem Zyklus aller Beethoven-Sonaten im Pierre Boulez Saal ein. Heute ist Fabian Müller zu Gast auf radio3.
    Kunst aktuell © radio3
    radio3

    - 50 Jahre Berlinische Galerie: Installation von Daniel Hölzl

    Berlin ist vielleicht arm an Geld, aber reich an Museen. Dazu gehören natürlich die Staatlichen Museen wie die Alte und Neue Nationalgalerie, ja die gesamte Museumsinsel. Aber zwischen die prominenten Häuser hat sich auch das Berliner Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur geschoben - besser bekannt als Berlinische Galerie. Sie feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen mit einer temporären Installation von Daniel Hölzl. Silke Hennig erzählt, was sonst noch geplant ist.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Warum auf landeseigenen Grundstücken kaum Wohnungen gebaut werden

    Seit einigen Jahren vergibt Berlin Flächen für neue Wohnungen als Erbbauland statt sie zu verkaufen. Die Genossenschaft oder Baugruppe mit dem besten Konzept bekommt den Zuschlag für bis zu 90 Jahre. Jana Göbel von rbb24 Recherche erklärt auf radio3, wie sich das auf den Wohnungsmarkt auswirkt.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Diktatfrieden in der Ukraine? Wie Yevgenia Belorusets auf den Krieg blickt

    Seit Donald Trump im Amt ist, kündigt er immer wieder an, den Krieg in der Ukraine beenden zu wollen. Dabei wählt er Mittel, die verstören. Er behauptet, die Ukraine selbst sei schuld am Krieg, nicht der Aggressor Russland. Nun hat er kürzlich verkündet, es gebe eine Vereinbarung mit Russland, den Krieg in der Ukraine zu beenden. Wie reagieren Menschen in der Ukraine auf diese Nachricht? Wir sprechen mit Yevgenia Belorusets, die zur Chronistin des Krieges geworden ist.
    Musik aktuell © radio3
    radio3

    - Richard Wagner: "Der fliegende Holländer"

    Der neue, in Oslo entstandene ”Fliegende Holländer“ dürfte aufgrund des norwegischen Wagner-Shootingstars Lise Davidsen entstanden sein, die hier Senta singt. Noch neugieriger darf man vermutlich auf Gerald Finley als Holländer sein, einen der fünf, sechs besten männlichen Sänger der Gegenwart (er hat sich inzwischen bis zu Hans Sachs in den "Meistersingern" hochgesungen).

    Dirigiert von dem in Deutschland wenig präsenten, aber sehr renommierten Edward Gardner, sind das gute Voraussetzungen für eine der wenigen, prominenten Wagner-Neuaufnahmen des Jahrzehnts.

    Kunst aktuell © radio3
    radio3

    - Krieg und seine Folgen in der Galerie Koschmieder und Kunstraum gr_und

    Zwei aktuelle Ausstellungen in Berlin beschäftigen sich mit dem Krieg und seinen Folgen. Die Galerie Koschmieder in Kreuzberg zeigt Fotografien von Nikita Teryoshin, der jahrelang Waffenmessen auf der ganzen Welt besucht hat. Im Kunstraum gr_und in Wedding geht es um Räume, die durch Kriege geschlossen wurden. Sofie Czilwik stellt beide Ausstellungen vor.
    Tanz und Theater © radio3
    radio3

    - Shermin Langhoff, Intendantin des Gorki-Theaters

    Welche Kraft hat die Kunst, vor dem Hintergrund von Krieg, Vertreibung und Gewalt? Das Festival "100+10 Armenien Allegories" erinnert an den Völkermord an Armenier:innen, an den Aghet, der vor 110 Jahren, am 24. April 1915 begann. Bis zum 30. April präsentiert das Maxim Gorki Theater eine Ausstellung, eine Literatur- und Filmreihe, Konzerte sowie Performance und Theater. Wie setzen sich armenische Künstler:innen mit ihrer Identität und Geschichte auseinander? Darüber spricht die Intendantin des Maxim Gorki Theaters, Shermin Langhoff, auf radio3.
    Literatur aktuell © radio3
    radio3

    - Liao Yiwu: "18 Gefangene - Fluchtgeschichten aus China, dem größten Gefängnis d

    "Hinter Gittern wurde ich zum Schriftsteller.", sagt der ausgezeichnete Autor Liao Yiwu über sein neues Buch "18 Gefangene - Fluchtgeschichten aus China, dem größten Gefängnis der Welt". In dem erzählt er von 18 Menschen, denen die Flucht aus China gelangen, deren Geschichten er in Haft gesammelt hat. Aus diesem liest der Yiwu am 6. Mai im Rahmen der Woche der Meinungsfreiheit in der Urania. Arno Orzessek hat das Buch bereits gelesen.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Keine Rückholung der afghanischen Ortskräfte

    Über Jahre haben afghanische Ortskräfte als Dolmetscher oder Fahrer für die Bundeswehr gearbeitet. Nach dem Abzug der Nato aus Afghanistan schweben sie in Lebensgefahr. Viele von ihnen sind nach Pakistan geflohen und warten auf ihre Evakuierung. Doch die Evakuierungsflüge wurden gestoppt. Unionspolitiker fordern, Aufnahmezusagen, die bereits erteilt wurden, zurückzuziehen. Ob dies moralisch richtig und politisch klug ist, darüber sprechen wir mit Generalmajor a.D. Markus Kurczyk, der sich im Patenschaftsnetzwerk Ortskräfte engagiert.
    Die Frag des Tages – Nora Bossong © radio3/Christian Deutscher
    radio3/Christian Deutscher

    - Wird zu viel Wirbel um die Papstnachfolge gemacht?

    Der Tod von Papst Franziskus bestimmt die Nachrichten. Seit gestern nehmen zehntausende Gläubige aus aller Welt Abschied von Papst Franziskus. Sein Leichnam ist bis zur Beisetzung am Samstag im Petersdom aufgebahrt. Während die Menschen trauern, lassen Medien das Publikum weltweit live daran teilhaben. Parallel dazu wagen sich Expertinnen und Experten an Prognosen, wer der Nachfolger von Franziskus werden könnte und welchen Weg die katholische Kirche damit einschlagen würde. Auch in Deutschland ist das Echo groß - obwohl die Zahl der Katholiken hierzulande sinkt. Wird zu viel Wirbel um die Papstnachfolge gemacht? So lautet unsere Frage des Tages. Es antwortet die Autorin Nora Bossong.
    Film aktuell © radio3
    radio3

    - Filmkritik: "Toxic"

    Der litauische Spielfilm "Toxic" erzählt von zwei 13-jährigen Mädchen, die von einer Modelkarriere träumen. Obwohl die eine die andere mobbt, entwickelt sich eine Freundschaft auf den Straßen einer heruntergekommenen Stadt. Saulė Bliuvaitės Drama wurde auf dem Locarno Film Festival vorgestellt und gewann dort den Hauptpreis. Heute kommt der Film in die deutschen Kinos. Paula Schöber hat ihn schon gesehen.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Die Alte Feuerwache in Mitte und entartete Kunst

    Es gibt viele Orte in Berlin, an denen tausende Menschen jeden Tag vorbeifahren – ohne zu ahnen, was bis vor 80 Jahren an diesen Orten passiert ist. Häuser, in denen Menschen leben oder arbeiten – ohne zu wissen, wer früher in diesen Gebäuden das Sagen hatte. Der Nationalsozialismus war an sehr vielen Orten in Berlin zuhause. In jedem Bezirk finden sich Spuren. Über viele dieser Orte ist die Zeit hinweg gegangen, eher wenige Menschen kennen die Geschichte vor der eigenen Haustür. In der Alten Feuerwache in Berlin MItte war die Feuerlöschpolizei stationiert, die von den Nationalsozialisten auch polizeiliche Befugnisse bekommen hatte. Yasser Speck zeigt in seinem Filmbeitrag einen Ort, an dem Kunstwerke durch Nationalsozialisten verbrannt bzw. zerstört wurden. Auf radio3 erzählt er über seine Recherche.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Heimatfilmstar Waltraut Haas verstorben

    Sie war Österreichs erfolgreichste Zuckerwatte-Verkäuferin in den Heile-Welt-Heimatfilmen der 50er und 60er Jahre: „Im Weißen Rössl“ und im Hotel „Mariandl“ zwischen den Marillenblüten in der Wachau. Ihre populären Film-Partner hat sie alle überlebt – wer erinnert sich an: Peter Alexander, Gunter Philipp, Hans Moser, Curd Jürgens, Johannes Heesters? Jetzt ist „Mariandl“ Waltraut Haas gestorben, mit 97 Jahren. Ein Nachruf von Wolfgang Vichtl.
    Der Stichtag; © radio3
    radio3

    - 70. Geburtstag: John de Mol

    Heute vor 70 Jahren, am 24. April 1955, wird der niederländische Medienunternehmer John De Mol geboren. Und auch wenn sein Name nicht allen bekannt sein dürfte, ist an seinem erfolgreichsten Produkt kaum jemand vorbei gekommen: die Game-Show Big Brother, deren weltweiter Erfolg ihn zu einem der reichsten Menschen der Niederlande macht. Norbert Kuntze erzählt von dem Werdegang des Medienmachers.
    Podcast | Orte & Worte © rbb
    rbb

    - Mit Feridun Zaimoglu auf einen Spaziergang durchs alte West-Berlin

    Spazierengehen ist für Feridun Zaimoglu essentiell, wenn es ums Schreiben geht. Er bekommt dabei nicht nur den Kopf frei und bringt Körper und Gedanken in Bewegung, sondern spürt dabei auch dem Rhythmus der Sprache nach. „Es ist oft vorgekommen, dass ich dann die Wortfolge und den Rhythmus der Schrittfolge und dem Schritttempo angepasst habe.“ So sind auch die Sätze für seinen neuesten Roman „Sohn ohne Vater“ entstanden. Ein Buch über Trauer und Verlust, Loslassen und Ankommen, ausgelöst durch den Tod des eigenen Vaters. Nadine hat sich mit Feridun natürlich zum Spazierengehen verabredet. Gemeinsam laufen sie durchs alte West-Berlin, an das der Autor, der in Kiel zu Hause ist, noch eigene Erinnerungen hat. Sie lassen sich treiben und sprechen über Prägungen, Trauer, Eigenarten, das Schreiben, Berlin vor und nach der Wende und natürlich über Bücher.
  • Daniel Drepper im Interview auf der ARD IFA-Bühne (Quelle: rbb)
    rbb

    - Daniel Drepper – "Wir werden fürs Veröffentlichen bezahlt, nicht fürs Verschweigen"

    Drepper war Mitbegründer des Recherche-Kollektivs "Correctiv" und ist Vorsitzender des "Netzwerks Recherche", das 2004 das "Informationsfreiheitsgesetz" mit auf den Weg brachte. Darüber schrieb Drepper übrigens bereits 2013 seine Diplom-Arbeit, bevor er sich an der Columbia University auf investigativen Journalismus spezialisierte. Drepper wurde für seine journalistischen Arbeiten vielfach ausgezeichnet und ist heute Leiter des Rechercheverbunds NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung.

    Bei FREIHEIT DELUXE ezählt Daniel Drepper, was investigativen Journalismus für ihn ausmacht.

    Film aktuell © radio3
    radio3

    - Zum Filmstart von "Quiet Life" von Alexandros Avranas

    Sieben Jahre nach seinem letzten Film, dem Leihmutter-Drama "Love me Not" hat der griechische Regisseur Alexandros Avranas seinen neuen Film "Quiet Life" im letzten Jahr auf dem Festival in Venedig vorgestellt. Morgen kommt er in unsere Kinos. Wie in all seinen Filmen untersucht Avranas auch hier soziale und politische Themen. Im Zentrum steht eine russische Familie, die in der Heimat politisch verfolgt wird und in Schweden auf Bleiberecht hofft. Unsere Filmkritikerin Anke Sterneborg stellt den Film vor.
    Kunst aktuell © radio3
    radio3

    - Zum Tod der Architektur-Galeristin Kristin Feireiss

    Die Architekturgaleristin Kristin Feireiss hat als Botschafterin der Baukultur gegolten: Sie war Ehrendoktorin in Braunschweig, Mitglied unter anderem der renommierten Pritzker-Preis-Jury oder der Biennale in Venedig, hat das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten, das Niederländische Architektur-Institut geleitet – und seit 1980 die Galerie Aedes, das sicherlich bedeutendste Architekturforum Deutschlands. Nun ist Kristin Feireiss im Alter von 82 Jahren gestorben. Unser Architekturkritiker Nikolaus Bernau hat sie persönlich gekannt, mit ihr zusammengearbeitet und erinnert an sie auf radio3 vom rbb.
    Film aktuell © radio3
    radio3

    - "Mädchen können kein Fußball spielen" von Torsten Körner

    Wer waren Gerd Müller oder Paul Breitner? Klar: ehemalige Fußballspieler der deutschen Elf. Und wer waren Anne Trabant, Petra Landers, Birgit Bormann oder Heidi Vater? Torsten Körner holt sie und andere aus der Erinnerung mit seinem Film "Mädchen können kein Fußball spielen". Und erinnert u.a. daran, dass aus dem Verein "SSG 09 Bergisch-Gladbach" die Fußball-Nationalmannschaft der Frauen entstanden ist, die heute nach den Vereinigten Staaten die zweiterfolgreichste der Welt ist. Wir sprechen mit Torsten Körner auf radio3 anlässlich seines Eröffnungsfilms am 24. April für das 11mm Fußballfilmfestival.
    Musik aktuell © radio3
    radio3

    - Maria Baptist spielt mit ihrem Trio im b-flat Jazzclub

    Sie versteht es, Grenzen zu überwinden, verbindet Klassik mit Jazz, sie ist als Solistin am Piano so gern unterwegs wie auch im Ensemble oder mit Bigband. Weltweit: Maria Baptist. Sie spielt seit ihrem 5. Lebensjahr Klavier, lehrt seit 25 Jahren an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und Kompositionen von ihr gehören hier auf radio3 ins Programm. Morgen tritt sie im Trio auf, heute spricht Susanne Papawassiliu mit Maria Baptist auf radio3.
    Literatur aktuell © radio3
    radio3

    - Buchvorstellung "Lieben und lügen" von Penelope Mortimer

    Jo hat acht Kinder von drei verschiedenen Ex-Ehemännern und ist derzeit mit Jake verheiratet, der sie betrügt. Ihr Psychiater stellt die Hypothese auf, dass Jo ihre Fruchtbarkeit instrumentalisieren würde, um ihre große sexuelle Lust zu rechtfertigen und schlägt eine Sterilisation als Lösung vor. Der 60er Jahre Roman "The Pumpkin Eater" von Penelope Mortimer ist vor Kurzem unter dem Titel "Lieben und Lügen" neu auf Deutsch bei Dörlemann erschienen. Herausgegeben hat ihn die Autorin und Journalistin Manuela Reichart. Heute Abend stellt sie ihn in Berlin im KLICK Kino vor - gemeinsam mit seiner preisgekrönten Verfilmung "Schlafzimmerstreit" von Jack Clyton. Wir können vorab mit Manuela Reichart sprechen.
    Literatur aktuell © radio3
    radio3

    - 100 Jahre Bibliothek Cottbus

    Heute, am Welttag des Buches, geht es auf radio3 um den 100. Geburtstag der Bibliothek Cottbus, der in diesem Jahr gefeiert wird - eine Stadt- und Regionalbibliothek, die verspricht, nicht zu altern, sondern an Frische zu gewinnen. Holger Keßler erzählt die Geschichte eines ganz besonderen Buches aus dem Bestand der Bibliothek.
    Film aktuell © radio3
    radio3

    - Heute startet das Sehsüchte-Festival in Potsdam

    Zum 54. Mal startet heute das Sehsüchte-Festival in Potsdam, organisiert und gestaltet von Studierenden der Filmuniversität Konrad Wolf in Babelsberg. Es gehört zu den größten Festivals für den Nachwuchsfilm in Europa und ermöglicht dem internationalen Filmnachwuchs, Werke zu präsentieren und mit der Branche in Kontakt zu kommen. Ab heute gibt es an fünf Tagen und an mehreren Orten in Potsdam ein breites Programm mit Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilmen, Austausch über Regie und Drehbucharbeit. Und am Ende werden auch Preise verliehen. Viviane Winkler aus dem Festivalleitungsteam gibt Auskunft auf radio3.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Entschlüsselt: Der aufgebahrte Papst Franziskus

    Wie prägen Bilder, Videos und Schlagworte unsere Sicht auf die Welt? Was erzählen sie über unsere Gesellschaft und welche Macht haben sie? Das klären wir immer mittwochs in unserer radio3-Rubrik "Entschlüsselt". Heute analysiert die Kunsthistorikerin Julia Meyer-Brehm die Bilder .
    Film aktuell © radio3
    radio3

    - Blind Date Cinema - Die Liebe im Kino finden?

    Die große Liebe gleich nach dem großen Leinwanderlebnis finden? Das ermöglicht jetzt das Kino Moviemento in Berlin Kreuzberg. Im ältesten Kino der Hauptstadt können Menschen auf der Suche nach einer neuen Partnerschaft vor der Kinovorführung einen Fragebogen ausfüllen und werden während des Films mit einer passenden Person kombiniert. Nach dem Film finden sich die Paare zusammen und können sich bei einem kostenlosen Drink über den Film austauschen. In dieser Woche war das passenderweise der Film "Oslo Stories: Liebe". Nathalia Rodriguez war gestern dabei und berichtet.
    Literatur aktuell © radio3
    radio3

    - Welttag des Buches

    Was passiert am Welttag des Buches für Kinder und Jugendliche, die laut letzter Pisa-Studie in Deutschland beim Lesen so schlecht abgeschlossen haben wie kaum je zuvor? Die KiJuBi (Kinder- und Jugendbibliothek) der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) ist mit ihren 130 000 Medien die größte Deutschlands. Und sie ist mehr als ein Bücher-Aufbewahrungsort. Mit kostenfreien Programmen will sie Kindern und Jugendlichen Lust aufs Lesen machen. Es muss ja nicht gleich Shakespeare oder Miguel de Cervantes sein, deren Todestag ebenfalls am 23. April ist. Über das am heutigen Lese-Feiertag erstmalige Programm silent-reading-club und weitere Ferienangebote spricht auf radio3 Sarah Wildeisen, die Leiterin der KiJuBi.
    Literatur aktuell © radio3
    radio3

    - Shila Behjat: "Frauen und Revolution"

    Wo sich Bewegungen gegen Autokraten entwickeln, sind sie vor allem eins: weiblich. Rund um den Globus kämpfen Frauen für Menschenrechte und Demokratie. Und für Gleichberechtigung. Den Gründen geht die Publizistin Shila Behjat jetzt in ihrem neuen Buch "Frauen und Revolution" nach. Bevor sie es am Samstag in Berlin vorstellt, gibt unsere Kollegin Corinne Orlowski einen Einblick in den Essay über die weibliche Seite der Revolution.
    Literatur aktuell © radio3
    radio3

    - Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge

    In diesem Jahr feiern wir den 150. Geburtstag des Schriftstellers Rainer Maria Rilke. Populär wurde er vor allem als Lyriker, er hat aber auch einen einzigen Roman geschrieben und der läuft derzeit bei uns auf radio3 in der Lesung. In "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" zeichnet Rilke ein vielschichtiges Bild der beginnenden Moderne. Wir sprechen darüber mit einer absoluten Rilke-Expertin: der Literaturwissenschaftlerin Sandra Richter.
    Die Frage des Tages © radio3
    radio3

    - Kann die Justiz die Demokratie retten?

    Auf die Justiz in den USA kommt ein weiteres spektakuläres Verfahren zu: Die US-Universität Harvard will gegen die US-Regierung klagen. Sie wehrt sich damit gegen die Blockade von Fördergeldern. Denn Präsident Donald Trump will die Hochschulen unter strenge staatliche Kontrolle stellen - was die Wissenschaftsfreiheit einschränkt. Damit folgt Harvard anderen Institutionen und Gruppen, die der Trump-Administration auf juristischem Weg Einhalt gebieten wollen. Der Oberste Gerichtshof hat erst am Wochenende einem Eilantrag von Menschenrechtsanwälten gegen Trumps Abschiebepläne stattgegeben. Auch gegen die Kündigung von Zehntausenden Beamten im Rahmen von Sparmaßnahmen läuft eine massive Klagewelle. Unsere Frage des Tages lautet: Kann die Justiz die Demokratie retten? Es antwortet Paulina Fröhlich vom Berliner Think Tank "Das Progressive Zentrum".
    Musik aktuell © radio3
    radio3

    - Pierre Boulez Saal: Yulianna Avdeeva spielt Dmitrij Schostakowitsch

    Die 24 Präludien und Fugen von Dmitrij Schostakowitsch gehören zu den anspruchvollsten Klavierwerken überhaupt. Entstanden sind sie durch Schostakowitschs intensive Beschäftigung mit Johann Sebastian Bachs "Wohltemperiertem Klavier". Zu seinem 50. Todestag spielt die Pianistin Yulianna Avdeeva das Mammutwerk im Berliner Boulezsaal. radio3-Musikredakeur Andreas Göbel, selbst Pianist, war für uns im Publikum.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - You Tube wird 20: Von Amateurfilmen zu Hochglanzvideos

    Wenn es um soziale Medien geht, dann denkt man schnell an Facebook, Instagram, TikTok. Ein Medium fällt dabei manchmal ein bisschen unter den Tisch: YouTube. Und dabei ist die Video-Plattform ein absoluter Gigant: mehr als 2.5 Milliarden Menschen nutzen YouTube monatlich, rund 500 Stunden Videomaterial laden neu auf der Plattform - und das jede Minute. In dieser Woche feiert YouTube seinen zwanzigsten Geburtstag. Und über die Jahre hat sich vieles verändert: aus Amateur-Filmern wurden sogenannte Content-Creator, statt ruckeligen Kinderzimmer-Aufnahmen gibt es heute Hochglanzproduktionen. Wie sich YouTube und seine Entwicklung auf unser Leben ausgewirkt, darüber sprechen wir auf radio3 mit Prof. Joan Bleicher, Medienwissenschaftlerin an der Universität Hamburg.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - YouTube wird 20: Serie beleuchtet die Youtube-Stars

    Vor genau 20 Jahren wurde auf YouTube das allererste Video hochgeladen. Seitdem hat die Plattform die Medienwelt verändert, auch in Deutschland. Die neue, dreiteilige ARD-Doku-Serie "YouTube Changed My Life" hat YouTuber der ersten Stunde begleitet auf eine Reise zurück an die Anfänge ihrer Karriere. Auf radio3 spricht Franka Schönwandt, eine der Autor:innen, darüber wie es gelingt, sich durch die unerschöpflichen Videoarchive YouTubes zu wühlen und was aus den Web-Video-Stars geworden ist.
    Der Stichtag; © radio3
    radio3

    - 250. Geburtstag: William Turner

    23. April 1775 - heute vor 250 Jahren wurde in London der Maler, Aquarellist und Zeichner William Turner geboren. Er gilt als einer der bedeutendsten bildenden Künstler in der Epoche der Romantik. Silke Hennig.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Papst Franziskus - wie geht's weiter?

    Nach dem Tod von Papst Franziskus kommen in Rom tausende Menschen zusammen, um zu trauern und an ihn zu gedenken. Lisa Weiß aus Rom über die Trauerfeier und darüber, wie es nun mit dem Vatikan weitergeht.
  • radio3 Jazz © radio3
    radio3

    - radio3 Jazz - 22.04.2025

    radio3 Jazz; © radio3

    - See More Jazz 2024: Ida Nielsen & The Funkbots

    Als Ida Nielsen 1991 im Alter von 16 Jahren begann Bass zu spielen, hatte Prince seine Begleitband New Power Generation ins Leben gerufen. Prince-Fan Ida Nielsen studierte damals ihr Instrument am Königlich Dänischen Konservatorium in Kopenhagen brav zuende, war danach aber schon sehr bald Mitglied von vielbeachteten Bands wie Zap Mama. 2010 holte sie Prince in seine New Power Generation - Ida Nielsen wurde Lieblingsbassistin des 2016 verstorbenen Ausnahmekünstlers. Inzwischen ist die Dänin zu einer eigenständigen Musikerin herangewachsen, die 2023 mit „More Sauce, Please!“ ihr sechstes Solo-Album vorlegte. Ein Konzert vom See More Jazz Rostock 2024.
    Neue Musik; © radio3

    - Simon Rattle und die neue Musik

    Er ist einer der erfolgreichsten Dirigenten der Gegenwart: der Brite Sir Simon Rattle. Sein breites Repertoire reicht von der Klassik bis zur Musik der Gegenwart mit einer Fülle von Ur- und Erstaufführungen wichtiger Werke. Wir blicken auf seinen großen Einsatz für die neue Musik. In diesem Jahr erhält Simon Rattle den Ernst von Siemens Musikpreis. // Am Mikrophon: Andreas Göbel.
    radio3 (Quelle: rbb)
    rbbKultur

    - Kombo - 22.04.2025

    Thadeusz lang & breit © rbb/Thomas Ernst
    rbb/Thomas Ernst

    - Thadeusz lang & breit: heute mit René Allonge

    Im November letzten Jahres hat ein chinesischer Unternehmer beim Auktionshaus Sotheby's eine an die Wand geklebte Banane ersteigert: für 6,2 Millionen US-Dollar. Diese Art von Kunst zu solchen Preisen ist nicht jedermanns Geschmack, aber Gemälde und Wandkunst sind ein beliebter Markt - mit einer jährlichen Wachstumsrate von über acht Prozent. Und wo eine große Nachfrage ist, da sind Betrüger nicht weit. René Allonge ist Kriminalhauptkommissar im Landeskriminalamt Berlin und Deutschlands bekanntester Kunstfahnder. Er hat 2010 den Kunstfälscher Wolfgang Beltracchi in einem der größten Kunstfälscherprozesse seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs überführt. Er hat Thoraks “Schreitende Pferde” wiederentdeckt, den Raub der Big-Maple-Leaf-Goldmünze aus dem Bode-Museum aufgeklärt und John Lennons verschollene Tagebücher gelesen. In “Thadeusz lang & breit” erklärt er, wie man gefälschte Bilder erkennt und spricht über seine spektakulären Fälle.
    Literatur aktuell © radio3
    radio3

    - Zum Tod des Schweizer Literatur-Betrachters Peter von Matt

    Einen der „besten Schriftsteller der deutschsprachigen Schweiz“ - so nannte der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki den Germanisten Peter von Matt. Im Alter von 87 Jahren ist er am Ostermontag in Zürich gestorben. Bekannt wurde der überzeugte Europäer vor allem durch seine Bücher über Literatur. Unsere Schweiz-Korrespondentin Anita Westrup erinnert an Peter von Matt.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Vom Müll zum Weltwunder: Recycling-Park in Indien

    Eine Pyramide von Gizeh, der schiefe Turm von Pisa oder die Freiheitsstatue und natürlich das Taj Mahal: alles aus Müll gebaut, aus Fahrradketten und LKW-Motoren, Geländern oder kaputten Rutschen, Zahnrädern und Teilen von Strommasten. Im Waste to Wonder Park in Neu Delhi sollen die Besucher lernen, wie wichtig, hilfreich und kreativ Recycling sein kann. Gleichzeitig zeigen Lumpensammler, wie viel Wertstoff im Müll steckt. Da geht es ums Überleben; der Park ist ein Zeichen für ein wachsendes Umweltbewusstsein in Indien. Lena Bodewein berichtet über einen Park, der die indische Fähigkeit und Findigkeit zeigt, Dinge neu zu nutzen und auf innovative Weise zu reparieren.
    Wissen © radio3
    radio3

    - Tandem-Programm für Nachhaltigkeit in der Kultur

    Wenn es um Klimaschädlichkeit geht, denken die meisten zuerst an die großen Fabriken, Verbrennermotoren oder den Flugverkehr. Doch auch in der Kultur könnte es klimaschonender zugehen: Die großen Museen oder Konzertsäle müssen klimatisiert oder geheizt werden, ganze Orchester fliegen regelmäßig zu ihren Auftritten, Kunstwerke müssen transportiert werden. Das Netzwerk "Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur" (2N2K) hat mit der Culture4Climate ein Tandem-Programm entwickelt, um die Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb voranzubringen. Susanne Papawassiliu spricht im radio3 Klimagespräch mit Selina Kahle von n2K2.
    Suite – der Kulturtalk | Ben Becker © rbb
    rbb

    - Sind Sie noch in der Rolle, Ben Becker?

    In seiner "Suite" empfängt Serdar Somuncu den Schauspieler Ben Becker. Bekannt aus vielen Kino- und Fernsehproduktionen, brilliert Ben Becker zuletzt vor allem in Kirchen und auf Theaterbühnen, wo er Texte von Franz Kafka, John Donne oder Walter Jens adaptiert und Monologe erarbeitet. Als sein eigener Regisseur hat er dabei die volle Kontrolle über seine Arbeit. Das war nicht immer so, denn oft muss der Schauspieler sich gegen Regisseure durchsetzen. Wie erarbeitet sich Ben Becker eine Rolle, wenn er spielt und inszeniert? Was fasziniert ihn an den Figuren, die er verkörpert? Und ist Ben Becker gebrochen?
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Staatstheater Cottbus: Präsentation der neuen Spielzeit

    Wenn Leitungsposten im Theater neu besetzt werden, spricht man vom Intendanten-Karussell. In Cottbus dreht sich dieses Karussell jetzt zweimal: In diesem Sommer verabschiedet sich nach fünf Jahren Intendant Stephan Märki und Hasko Weber übernimmt - allerdings nur für ein Jahr. Im nächsten Sommer kommt dann Berthold Schneider. Und jeder dieser Intendanten hat sein Team. Was das für den Cottbuser Spielplan heißt, wurde vor zwei Stunden in einer Pressekonferenz bekanntgegeben. Wir sprechen mit Hasko Weber, dem Intendanten der nächsten Spielzeit.
    Gast im Studio © radio3
    radio3

    - Dokumentation: "Sachsenhausen - Die Kinder der Überlebenden"

    Heute vor 80 Jahren, am 22. April, wurden die Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen von der Roten Armee befreit. Die rbb-Dokumentation "Sachsenhausen - Die Kinder der Überlebenden" erzählt von drei Überlebenden des KZ Sachsenhausen und davon, wie ihr Schicksal das Leben ihrer Kinder prägt. Wie gehen sie mit dem Erbe ihrer Väter um? Darüber sprechen wir mit der Filmemacherin Mariella Santibáñez und mit Petra Hörig, deren Vater als Homosexueller verfolgt wurde und Häftling im KZ Sachsenhausen war.
    Musik aktuell © radio3
    radio3

    - Der radio3-Kultursalon: Blindverkostung

    Das heitere Interpretenraten ist seit vielen Jahren ein beliebtes Format im rbb-Hörfunk und in der ARD-Audiothek. Zum sechsten Mal gibt es die Blindverkostung mit Christian Detig und seinen Gästen als öffentliche Veranstaltung in der Dachlounge des rbb. Auf dem Programm steht dieses Mal die 8. Sinfonie von Anton Bruckner. Und wie immer gilt: Was hörst Du wirklich? Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel diskutieren und rätseln, loben und verwerfen. Mehr dazu jetzt im Gespräch mit Andreas Göbel und Kai Luehrs-Kaiser.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Was wünscht sich die Basis nach dem Tod von Papst Franziskus?

    Fast 20 Millionen Menschen in Deutschland sind katholisch. Knapp 300.000 sind es in Berlin, in Brandenburg etwa 70.000. "Wir sind Kirche" ist eine Bewegung, die die katholische Kirche reformieren möchte. Die Gleichstellung von Frauen gehört explizit dazu, die Beteiligung von Gläubigen an Entscheidungsprozessen, die Abschaffung des Zölibats und die Ökumene, also die Zusammenarbeit mit anderen christlichen Kirchen. Wie blickt die katholische Basis-Bewegung auf Papst Franziskus zurück - und was erwartet sie von seinem Nachfolger? Wir sprechen mit Sigrid Grabmeier von "Wir sind Kirche".
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Vor dem Konklave ... wer zieht die Strippen?

    Wie geht es jetzt weiter in der katholischen Kirche? Das ist immer die große Frage, wenn ein Papst gestorben ist. Ein Konklave steht bevor - das ist die Wahl eines neuen Papstes durch die Kardinäle. Für wen werden sie sich entscheiden? Das ist auch politisch von Bedeutung, denn das neue Oberhaupt bestimmt über die Ausrichtung der katholischen Kirche weltweit. Der Journalist und ZDF-Vatikan-Experte Jürgen Erbacher blickt mit uns hinter die Kulissen der Macht.
    Meine Musik © radio3
    radio3

    - Mit Kai Luehrs-Kaiser

    Lob des Limbo +++ Einige große, auch tolle Titel des verstorbenen Tenors Peter Seiffert +++ Warum sind italienische Dirigenten immer so preußisch akkurat (von Toscanini bis Muti) - und deutsche so 'italienisch' ungenau (von Furtwängler bis Thielemann). Eine Antwort +++ und so weiter
    Musik aktuell © radio3
    radio3

    - Schostakowitschs Bach-Hommage im Boulez Saal: Die Pianistin Yulianna Avdeeva

    Die Pianistin Yulianna Avdeeva vor ihrem heutigen Konzert im Gespräch
    Musik aktuell © radio3
    radio3

    - Musikalischer Achttausender: Bachs Suiten für Cello solo

    Jan Vogler, einer der prominentesten Cellisten unserer Tage, wird am Samstag im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie alle sechs Suiten für Cello-Solo von Johann Sebastian Bach spielen. So ein langer Soloabend wird gelegentlich verglichen mit der Besteigung eines 8.000ers im Himalaya – auf radio3 erzählt er von Bach und anderen Projekten.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Meisterwerke: "Moabiter Sonette" von Albrecht Haushofer

    Woche für Woche stellen wir hier auf radio3 Meisterwerke aus den unterschiedlichsten Bereichen vor, die alle aus Berlin oder Brandenburg stammen oder mittlerweile hier zuhause sind. In dieser Woche sind das die "Moabiter Sonette" von Albrecht Haushofer. Der 1903 in München geborene Geograph war im Zusammenhang mit dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 verhaftet worden und im Moabiter Zellengefängnis in der Lehrter Straße inhaftiert worden. Dort hat Haushofer die insgesamt 80 "Moabiter Sonette" verfasst. Die Schriftstellerin Anna Opel hat das Buch "Recherche HAUSHOFER. Annäherung an den Autor der Moabiter Sonette" geschrieben und im Auftrag der Gedenkstätte Deutscher Widerstand einen Audiowalk erarbeitet. Moritz Reininghaus hat sich mit Anna Opel über die "Moabiter Sonette" und Albrecht Haushofer unterhalten, der in der Nacht zum 23. April 1945 von einem Sonderkommando des Reichssicherheitshauptamtes in der Nähe des Berliner Zellengefängnisses erschossen wurde.
    Gast im Studio © radio3
    radio3

    - Sophie Hunger zu ihrem Debütroman "Walzer für Niemand"

    "Walzer für Niemand" ist ein Song auf dem ersten Studioalbum von Sophie Hunger. 2008 erschien es und war für die Sängerin und Songwriterin der Durchbruch. Seitdem steht Sophie Hunger auf der Bühne und im Rampenlicht. Sie macht Folk, Jazz, Pop und Elektro, komponiert Filmmusik, in ihrem Heimatland Schweiz ist sie ein Popstar. Jetzt hat die Sängerin ihren ersten Roman geschrieben. Er heißt: "Walzer für niemand". Auf radio3 spricht Sophie Hunger darüber, warum sie jetzt auch Bücher schreibt und wer Niemand ist.
    Literatur aktuell © radio3
    radio3

    - „Kinderfachabteilung Wiesengrund“ : Verbrechen an Kindern mit Behinderung

    Im Rahmen unserer Serie "Unbekannte NS-Orte in Berlin" hat sich unser Kollege Steffen Prell mit der "Kinderfachabteilung Wiesengrund" beschäftigt. In dieser psychiatrischen Klinik in Berlin-Wittenau, früher Dalldorf, wurden in den Jahren 1942-45 175 Kinder durch medizinische Experimente gequält und 81 von ihnen ermordet. Steffen Prell über die "Kinderfachabteilung Wiesengrund".
    Die Frage des Tages © radio3
    radio3

    - Droht dem Reformprozess jetzt das Aus in der katholischen Kirche?

    Papst Franziskus ist gestorben. Das teilte der Vatikan in einer Videobotschaft am Ostermontag mit. Papst Franziskus galt als Versöhner und Verfechter der Benachteiligten. Er setzte sich für Migranten ein und öffnete die katholische Kirche für Homosexuelle und Frauen. Er hat sich für eine Kirche eingesetzt, die mit dem Zeitgeist geht und nicht stur an alten Dogmen festhält. Droht dem Reformprozess jetzt das Aus in der katholischen Kirche? Unsere Frage des Tages an den Historiker Götz Aly.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Nach dem Tod von Papst Franziskus - der Blick nach Rom

    Noch am Sonntag spendete Papst Franziskus bei der Ostermesse im Vatikan den Segen Urbi et Orbi. Schon schwer gezeichnet von der Krankheit und mit Mühe beim Sprechen. Am Montag dann die Nachricht: Papst Franziskus ist gestorben. In der Osterwoche pilgern traditionell besonders viele Menschen, Touristen wie Gläubige, nach Rom und in den Vatikan. Unsere Korrespondentin Elisabeth Pongratz berichtet live aus Rom.
    Literatur aktuell © radio3
    radio3

    - Tomi Ungerer: "Die Gedanken sind frei. Eine Kindheit im Zweiten Weltkrieg"

    Der französische Grafiker und Schriftsteller Jean Tomas Ungerer, genannt Tomi, hat als Kind die deutsche Besatzung im Elsass erlebt. Seine Schulzeit war geprägt vom Krieg. Sein Buch "Die Gedanken sind frei. Eine Kindheit im Zweiten Weltkrieg" über den Alltag im deutsch besetzten Elsass erscheint morgen als Neuauflage anlässlich des Kriegsendes vor 80 Jahren.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Wie hat Papst Franziskus die Welt geprägt?

    Er war lange schwer krank, und doch kam es überraschend: Am gestrigen Ostermontag kam die Nachricht: Papst Franziskus ist gestorben. Er galt als "Versöhner", als Anwalt der Armen. Und: Er hat sich mit den Traditionalisten in den eigenen Reihen angelegt. Wie hat er die Welt geprägt? Und wie geht es mit der katholischen Kirche weiter? Unsere Redaktionsleiterin von Gesellschaft und Religion, Ulrike Bieritz, ordnet ein.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Internationales Filmfestival Moskau - patriotisch und multipolar

    Das Internationale Filmfestival Moskau ist eines der ältesten der Welt - nach Venedig sogar das zweitälteste. Seit vergangenem Donnerstag läuft es und soll den kulturellen Austausch unter Filmschaffenden fördern. Große Stars aus dem Westen sind in diesem Jahr nicht dabei, das war früher ganz anders. Und während die russische Armee ein Wohnviertel in Odessa bombardiert, zeigt Russland zu Hause patriotisches Kino. Der Eröffnungsfilm des Moskauer Filmfestivals ist ein historischer Actionfilm zum 80. Jahrestag des Sieges im so genannten "Großen Vaterländischen Krieg". Silke Dittrich berichtet.
    Der Stichtag; © radio3
    radio3

    - 20. Todestag: Erika Fuchs

    22. April 2005 - heute vor 20 Jahren starb die Übersetzerin und Chefredakteurin der Comic-Zeitschrift „Micky Maus“. Fast 40 Jahre lang übersetzte Erika Fuchs die Sprechblasen aus Entenhausen. Dirk Böhling berichtet.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Nachruf auf Papst Franziskus

    Papst Franziskus ist tot. Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche starb nach Angaben des Vatikans am Ostermontag nach langer Krankheit. Anne Herrberg mit einem Nachruf.
  • Piano Lounge © radio3
    radio3

    - Piano Lounge Ostermontag

    Klaviermusik von Frédéric Chopin, Franz Liszt, Fanny Hensel, Franz Schubert, Wolfgang Amadeus Mozart, Edvard Grieg, Darius Milhaud und Sergej Rachmaninow
    Podcast | Das Berlin Hörspiel © rbb
    rbb

    - Der Schimmelreiter (2/2)

    Theodor Storms Literaturklassiker als Hörspiel. Bei Sturm, auf dem großen Deich, so erzählt man sich, galoppiert lautlos ein Reiter auf einem Schimmel. Immer dann, wenn Gefahr droht. Es ist der Geist des alten Deichgrafs Hauke Haien. Aberglaube oder eine wahre Geschichte? Mit Michael Schweighöfer, Dagmar Manzel, Stefan Lisewski, Erik S. Klein, Margit Bendokat, Arno Wyzniewski// Komposition Wolfram "Boddi" Bodag// Bearbeitung & Regie Werner Buhss// Produktion Rundfunk der DDR 1986

    Meike Rötzer © Nik Konietzny
    Nik Konietzny

    - "Orlando" – Erzählkonzert mit Meike Rötzer und dem RSB

    Die Romanfigur Orlando durchlebt in Virginia Woolfs Roman etwa dreihundert Jahre und wechselt dabei ihr Geschlecht vom Mann zur Frau. In England und Konstantinopel erfährt Orlando ganz unterschiedliche Kulturen und Klimata. Meike Rötzer erzählt diese Geschichte humorvoll und pointiert, unterstützt durch das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Musiken von Vivaldi, Britten und anderen illustrieren den Roman und geben der Erzählung einen zusätzlichen Reiz.
    Lebenswelten © radio3
    radio3

    - Wofür ich lebe - Musik

    Ein Leben ohne Musik ist für sie nicht vorstellbar: Die Soloflötistin Claudia Stein, der Oud-Spieler Bakr Khleifi und der Pianist Jascha Nemtsov. Über kulturelle Grenzen hinweg, ist ihre Musik ihnen Muttersprache und Weltsprache zugleich.
    AnniKa von Trier im Garten von Hannah Höch; © Michael Zeidler
    Michael Zeidler

    - AnniKa von Trier: Hannahs Garten

    Gelesen von AnniKa von Trier.

Lesung

RSS-Feed
  • Podcast Lesungen | Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge © radio3
    radio3

    Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (24/24)

    Noch einmal kommt Malte Laurids Brigge auf Abelone zu sprechen, die jüngste Schwester seiner Mutter, mit der er sich lange eng verbunden fühlte. Warum hat Abelone ihre Liebe nicht Gott zugewendet, fragt er sich - von dem sie keine Gegenliebe zu befürchten habe. Und damit kommt er zu seiner eigenen Deutung der biblischen Geschichte vom verlorenen Sohn. Für ihn ist sie "die Legende dessen, der nicht geliebt werden wollte". Und sie ist Malte Laurids' eigene Geschichte: Als Junge zog er aus, um sich die Welt zu erobern. Als er nach Hause zurückkehrt, ist er ein anderer geworden…

    Das Audio ist online bis zum 07.05.2026.

  • Podcast Lesungen | Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge © radio3
    radio3

    Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (23/24)

    Gegen Ende seiner "Aufzeichnungen" kommt Malte auf die Liebe zu sprechen. Und er zieht eine bemerkenswerte Trennlinie: er unterscheidet zwischen "Geliebten" und "Liebenden". Geliebte leben in Gefahr, sagt er. Liebende dagegen leben im Ganzen, in Sicherheit, im Heil. Und er liefert eine Menge Beispiele an mythologischen wie historischen Liebenden und Geliebten. Seine weiteren Schlussfolgerungen sind aber ernüchternd: weder Wünsche noch Ansprüche kann die wahre Liebe dauerhaft erfüllen – im Gegenteil: sie steigert die Einsamkeit und die Sehnsucht.

    Das Audio ist online bis zum 07.05.2026.

  • Podcast Lesungen | Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge © radio3
    radio3

    Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (22/24)

    Malte Laurids Brigge, ein junger Adeliger, lebt und schreibt im Paris des beginnenden 20. Jahrhunderts. Ihn bewegt die Frage, wie man Gewalt vermeiden beziehungsweise sich ihr entziehen kann. Dabei blickt er auf Ereignisse in der Geschichte – und vergleicht sie mit der seiner Gegenwart. Als historisches Beispiel führt er das Schicksal des Grafen Phöbus an, der seinen Vetter getötet hat. Malte Laurids kommt zum Schluss, dass die Welt schon immer schlecht war – und dass die Zeiten schwer bleiben. Auf der Suche nach seiner eigenen Rolle fragt er sich, ob er nun Zuschauer oder Handelnder ist, "Seiender" oder Schauspieler? Im antiken Theater von Orange findet er zumindest eine Antwort.

    Das Audio ist online bis zum 07.05.2026.

  • Podcast Lesungen | Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge © radio3
    radio3

    Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (21/24)

    Das Leben der ganz armen Menschen, der "Fortgeworfenen", wie Malte Laurids sagt, steht nur scheinbar im Widerspruch zum Leben großer Herrscher und Heiliger. Sie alle sind für ihn "Ewige". Als Beispiel führt uns Malte das Leben des französischen Königs Karls des Sechsten vor Augen: Er war krank und galt als wahnsinnig, wurde aber trotzdem von seinem Volk geliebt. – Auch Papst Johannes der Zweiundzwanzigste war eine solche Figur, die "Himmel und Hölle irdisch gemacht" hat, wie Malte schildert: eigentlich war er ein großer Wohltäter für die Armen. Doch er fürchtete nichts so sehr wie die Vernichtung seines christliches Reiches…

    Das Audio ist online bis zum 07.05.2026.

  • Podcast Lesungen | Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge © radio3
    radio3

    Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (20/24)

    Immer wieder ist es das Elend seiner Mitmenschen, das Malte bewegt und zum Reflektieren anregt. In Paris beobachtet er einen Zeitungsverkäufer: seine Art sich zu bewegen, seine Kleidung. Ein einfacher, armer Mann, an dem alle vorübergehen. Malte schämt sich und entwickelt Hochachtung, fast Zärtlichkeit für ihn. "Dass wir doch lernten, vor allem aushalten und nicht urteilen", wünscht er sich.

    Das Audio ist online bis zum 07.05.2026.

  • Podcast Lesungen | Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge © radio3
    radio3

    Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (19/24)

    Ausführlich beschreibt Malte Laurids Brigge in seinen "Aufzeichnungen" den Untergang Karls des Kühnen. Diesen burgundischen Herzog brachte sein übersteigerter Ehrgeiz zu Fall. Eine faszinierende Figur für Malte Laurids, weil er sein Leben lang "der Gleiche" geblieben war, "hart und nicht zu ändern". Im darauffolgenden Abschnitt seiner Aufzeichnungen beklagt Malte, dass ihm das Lesen schwerfällt. Erfahrungen, die er schon in Sorö machen musste, der königlichen Akademie für Adelige, die er besucht hat. Immer wieder stößt er auf Bücher, die er längst hätte lesen müssen, und auf solche, für die er noch nicht reif ist.

    Das Audio ist online bis zum 07.05.2026.

  • Podcast Lesungen | Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge © radio3
    radio3

    Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (18/24)

    Einsamkeit ist ein großes Thema für Malte Laurids Brigge. Er erkennt: fast jeder flieht vor der Einsamkeit, sucht Ruhm und Zerstreuung, und bestärkt damit nur die Einsamkeit. In einer weiteren Episode erinnert sich Malte an ein grünes Buch, in dem er als Kind geblättert hat. Zwei schaurige Geschichten sind ihm im Gedächtnis haften geblieben: die vom Untergang Karls des Kühnen - und die vom unrühmlichen Ende des Grischa Otrepjow, einem falschen Zaren. Seine Leiche war vom Volk drei Tage lang zerfetzt worden. Eine zweifelhafte Rolle in der Geschichte spielte wohl die Mutter dieses Herrschers. Malte Laurids fragt sich, ob dieser Mann nicht stärker gewesen wäre, wenn er sich von seiner Mutter losgesagt hätte.

    Das Audio ist online bis zum 07.05.2026.

  • Podcast Lesungen | Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge © radio3
    radio3

    Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (17/24)

    Ein ausführliches Kapitel widmet Malte Laurids Brigge den Erfahrungen mit seinen Nachbarn. Unweigerlich werden sie Bestandteil des eigenen Lebens. "Ich habe unberechenbare Nachbarn gehabt und sehr regelmäßige", schreibt er. Einer habe Geige gespielt, ein anderer Gedichte rezitiert. Zur Literatur sei letzterer gekommen, weil er eines Tages die Bedeutung von "Zeit" begriffen habe. Malte selbst schreibt viel. Und er registriert sensibel die Geräusche aus dem Zimmer eines benachbarten Medizinstudenten. Er kennt und erwartet diese Geräusche immer wieder – wie man das Rollen eines Büchsendeckels auf dem Boden kennt. Auch wenn der Nachbar, wie gerade eben, übers Wochenende verreist ist…

    Das Audio ist online bis zum 07.05.2026.

  • Podcast Lesungen | Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge © radio3
    radio3

    Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (16/24)

    Malte Laurids denkt wieder über den Tod nach. Er selbst, der 28-Jährige, hat Angst vor dem Tod. Richtig bewusst wurde ihm dieses Gefühl, als er zusehen musste, wie eine junge Frau in einer Straßenbahn starb. Aber auch schon früher, als sein Hund starb, spürte er Todesangst. Malte vermutet, dass seine große Einsamkeit dieses Angstgefühl nährt. Und er stellt fest, dass Angst immer mehr Angst erzeugt. Schließlich fragt er sich, ob Ängste nicht unser "Eigenstes" sind, und wir uns nur davon entfremdet haben…

    Das Audio ist online bis zum 07.05.2026.

  • Podcast Lesungen | Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge © radio3
    radio3

    Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (15/24)

    In früheren Episoden seiner "Aufzeichnungen" hat uns Malte Laurids von seiner Tante Abelone erzählt, der jüngsten Schwester seiner verstorbenen Mutter. Ihr fühlt sich Malte besonders nah. Jetzt erzählt er, dass Abelone die Kindheitserinnerungen ihres Vaters, des alten Grafen Brahe, notieren musste. Der Graf hatte in seiner Kindheit eine Reihe übersinnlicher Erfahrungen gemacht. – In einer weiteren "Aufzeichnung" schildert Malte den Tod seines Vaters, des Jägermeisters Brigge. Malte selbst kommt zu spät, um ihn noch lebend anzutreffen. Sein Vater ist schon aufgebahrt. Ein ungünstiger Moment, wie wir gleich hören werden. Einer der beiden Ärzte möchte Malte offensichtlich loswerden.

    Das Audio ist online bis zum 07.05.2026.

  • Podcast Lesungen | Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge © radio3
    radio3

    Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (14/24)

    Die Welt des Okkulten spielt eine große Rolle in diversen Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Er berichtet von Geistererscheinungen genauso wie von Häusern, von denen er behauptet, sie würden noch stehen. Obwohl sie längst abgebrannt sind. So wie das Schloss der Schulins, das für Malte Laurids und seine Mutter noch immer existiert. Und er erzählt von der Großmutter Schulin, die angeblich "mit den Ohren riechen" kann - ein Feuer, das niemand sieht, das aber doch da ist. Diese Geisterwelt ängstigt Malte. Er spürt die Macht des Unsichtbaren und Unfassbaren, das für ihn die Macht der Menschen übersteigt.

    Das Audio ist online bis zum 07.05.2026.

  • Podcast Lesungen | Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge © radio3
    radio3

    Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (13/24)

    Mit Abelone zieht die Liebe in die Welt des Malte Laurids Brigge ein. Abelone ist die jüngste Schwester seiner Mutter, und eigentlich mag er seine Tante nicht. Das ändert sich nach dem Tod seiner Mutter. Dann erst wird ihm klar, dass Abelone ihm den "Himmel öffnen sollte", wie er sagt, und er schreibt ihr Liebesbriefe. In seiner Fantasie erkennt Malte Laurids seine heimliche Geliebte in den Szenen bilderreicher Wandteppiche wieder. Und er macht sich zum ersten Mal Gedanken über Mädchen – Mädchen, die in Museen vor solchen Wandteppichen sitzen und sie abzeichnen. Ihn beschäftigt außerdem, wie diese Mädchen versuchen, sich von ihren Familien zu lösen. Und erwachsen werden wollen.

    Das Audio ist online bis zum 07.05.2026.

  • Podcast Lesungen | Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge © radio3
    radio3

    Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (12/24)

    In mehreren Episoden hat Malte Laurids von seinen Verwandten berichtet: von seinem Cousin Erik etwa, mit dem er gerne befreundet gewesen wäre. Leider starb er früh. Und er erzählt von seiner Großmutter Margarete Brigge, einer hochgewachsenen, unzugänglichen Greisin – wie Malte sich erinnert. Niemand durfte ihr widersprechen, auch nicht ihr Mann, der alte Kammerherr Brigge. Einmal jedoch ließ er sich zu einem Widerwort hinreißen: als sich die Großmutter wieder einmal über Weinflecke auf der Tischdecke ereifern wollte. Und damit den Verursacher tadeln und bloßstellen wollte…

    Das Audio ist online bis zum 07.05.2026.

  • Podcast Lesungen | Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge © radio3
    radio3

    Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (11/24)

    Malte Laurids erzählt von seiner Kindheit, seinen Erlebnissen auf Schloss Ulsgaard in Dänemark. Damals erkannte er, wie wichtig Kleidung für das Standesbewusstsein ist – und er berichtet von Verkleidungsspielen vor dem Spiegel, wobei für ihn Abbild und Wirklichkeit durcheinander gerieten - sogar bis zur Besinnungslosigkeit. Regelmäßig bekamen sie Besuch von Dr. Jespersen, dem Prediger. Malte muss sich eingestehen, dass er erst viel später ein Verhältnis zu Gott entwickelt hat. Ein schwieriger Prozess, wie er jetzt findet – für den er die Unterstützung seiner Mutter gebraucht hätte. Sie pflegte ein offensives Verhältnis zur Religion.

    Das Audio ist online bis zum 07.05.2026.

  • Podcast Lesungen | Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge © radio3
    radio3

    Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (10/24)

    Malte Laurids Brigge und seine Mutter teilen sich das Reich des Wunderbaren: Maman, wie er sie nennt, erzählt von der unheimlichen Erscheinung ihrer verstorbenen Schwester Ingeborg. Und Malte selbst erinnert sich an eine hagere Hand, die ihm aus einer Wand entgegenkam, als er ein kleines Kind war. Ereignisse, über die sich nicht sprechen lässt, wie Malte feststellt, die nur für einen selbst gemeint sind. Mutter und Sohn tauschen, wenn sie ungestört sind, gerne gemeinsame Erinnerungen aus.

    Das Audio ist online bis zum 07.05.2026.

  • Podcast Lesungen | Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge © radio3
    radio3

    Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (9/24)

    Die Mutter von Malte Laurids Brigge hatte die Fähigkeit, Dinge zu sehen und von ihnen zu sprechen, die den Augen verborgen bleiben. Sie starb früh, und in Maltes Erinnerung konnte sie sowohl sehr ängstlich als auch ausgelassen fröhlich sein. "Vergiss nie, dir etwas zu wünschen", gab sie ihm mit auf den Weg. In Erfüllung gehe zwar keiner, aber es gebe Wünsche, die lange vorhalten, das ganze Leben lang. Jetzt erzählt uns Malte Laurids die Geschichte, die er immer wieder von seiner Mutter hören wollte. Eine Geschichte, die die Grenze zwischen Diesseits und Jenseits aufhebt.

    Das Audio ist online bis zum 07.05.2026.

  • Podcast Lesungen | Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge © radio3
    radio3

    Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (8/24)

    Aus 71 unterschiedlichsten Passagen bestehen diese "Aufzeichnungen" eines jungen dänischen Adeligen, der in Paris lebt. Er reflektiert seine Kindheit, seine Erfahrungen in der Großstadt – und seine Ängste. Zuletzt haben wir einen Abschiedsbrief gehört. Malte muss eine Welt hinter sich lassen, die sich rasch verändert – es ist wohl seine eigene Vergangenheit. In der Passage des Romans, in die wir jetzt einsteigen, beschwört er geradezu eine göttliche Macht. Unerträglich scheinen ihm die Gegensätze zwischen Schein und Wirklichkeit, zwischen Leben und Tod, zwischen Stille und Musik.

    Das Audio ist online bis zum 07.05.2026.

  • Podcast Lesungen | Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge © radio3
    radio3

    Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (7/24)

    Malte Laurids Brigge ist krank. Ängste steigen in ihm hoch – es sind Ängste aus seiner Kindheit, die er längst überwunden zu haben glaubt. Als die Panik nachlässt, wagt er sich wieder auf die Straßen von Paris. Alles beobachtet und erlebt er intensiv: die Gerüche in der Luft, die Gesten der Kellner in den Cafés, die Blicke der Passanten – immer auf der Suche nach etwas Besonderem.

    Das Audio ist online bis zum 07.05.2026.

  • Podcast Lesungen | Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge © radio3
    radio3

    Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (6/24)

    Malte Laurids Brigge, ein junger dänischer Adeliger, schreibt alles auf. Er schreibt an gegen die Furcht – die Furcht vor dem Elend, vor der Sinnlosigkeit des eigenen Lebens, vor dem Tod. Damit fühlt er sich ständig konfrontiert in Paris, einer Stadt, die sich um 1900 rasend schnell verändert. Auch ein Arztbesuch schafft ihm keine Erleichterung. Während Malte Laurids stundenlang warten muss, fühlt er sich den anderen wartenden Patienten immer ähnlicher - den "Fortgeworfenen", wie er sie nennt.

    Das Audio ist online bis zum 07.05.2026.

  • Podcast Lesungen | Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge © radio3
    radio3

    Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (5/24)

    Um der Realität der Großstadt Paris zu entkommen, auch um Begegnungen mit unliebsamen Personen zu vermeiden, geht der junge Malte Laurids Brigge in die Nationalbibliothek. Dort stellt er sich vor, selbst der Dichter zu sein, dessen Werk er gerade liest. Wenn er durch die Gassen der Stadt geht, bedrücken ihn die Häuser. Er sieht Gebäude vor sich, die abgerissen wurden, deren Mauern aber teilweise noch stehen. Das bewegt ihn, denn für ihn erzählen diese Mauern Geschichten ihrer früheren Bewohner.

    Das Audio ist online bis zum 07.05.2026.

  • Podcast Lesungen | Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge © radio3
    radio3

    Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (4/24)

    Dieser Malte Laurids Brigge – ein junger dänischer Adeliger, der sich um 1900 in Paris aufhält – versucht, seine Furcht zu ergründen. Er erinnert sich an ein Erlebnis in seiner Kindheit: Im Schloss seines Großvaters Graf Brahe war ein Geist erschienen. Während die Familie gemeinsam beim Abendessen saß, tauchte plötzlich Christine Brahe auf, eine längst verstorbene Verwandte. Alle Anwesenden – neben Malte und dem Großvater auch sein Vater und sein Cousin Erik – geraten in Aufruhr. Bis auf Malte Laurids. Er widersteht dem Druck dieser Seltsamkeiten.

    Das Audio ist online bis zum 07.05.2026.

  • Podcast Lesungen | Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge © radio3
    radio3

    Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (3/24)

    Der 28-jährige Malte Laurids Brigge lebt in Paris und denkt über den Sinn des Lebens nach. Er wird sich seiner Oberflächlichkeit bewusst, und er muss feststellen, dass die Menschen sehr unterschiedliche Vorstellungen von "Gott" haben. So beschließt er zu schreiben, denn – so sagt er – Verse sind nicht, wie die Leute meinen, Gefühle, es sind Erfahrungen. Im folgenden Teil seiner "Aufzeichnungen" taucht er ein in seine Kindheitserinnerungen – und erkennt, wie brüchig das Familienleben war.

    Das Audio ist online bis zum 07.05.2026.

  • Podcast Lesungen | Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge © radio3
    radio3

    Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (2/24)

    Malte Laurids Brigge ist ein sensibler Beobachter seiner Umwelt. Der junge Mann verbringt seine Zeit in Paris. Dort fällt ihm das Elend vieler Menschen auf, und er denkt über das Phänomen des Todes nach. Schon als Kind hat es ihn beschäftigt. Damals hat er festgestellt, dass sein Großvater, der alte Kammerherr Christoph Detlev Brigge auf Schloss Ulsgaard in Dänemark, den Tod zwei Monate in sich getragen hatte, bevor er schließlich starb. Doch auch dann ist die Stimme des Todes nicht verschwunden...

    Das Audio ist online bis zum 07.05.2026.

  • Podcast Lesungen | Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge © radio3
    radio3

    Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (1/24)

    Malte Laurids Brigge ist 28 Jahre alt. Er stammt aus einer dänischen Adelsfamilie. Seine Eltern sind bereits gestorben, und er lebt in Paris, wo er eine Art Tagebuch führt. Präzise notiert er seine Beobachtungen des Alltagslebens in der Großstadt, die sich um 1900 im Umbruch befindet. Die Industrialisierung lockt Menschenmassen an, Armut und Elend sind überall präsent, und so macht sich der junge Mann, der selbst offensichtlich in einer Sinnkrise steckt, Gedanken über den Tod.

    Das Audio ist online bis zum 07.05.2026.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (31/31)

    Ein paar Tage nach dem Konkurs des Bankhauses Muschler kam es zu einer turbulenten Gläubiger-Versammlung, während der entschieden wurde, wer im gläubigen Ausschuss sitzen sollte. Man munkelte, Karl Weiß, ausgerechnet der skrupellose Architekt. Als Muschler und Otto Mitte aufs Amtsgericht fuhren, um sich die Eintragung der Eigentümergrundschuld anzusehen, musste Muschler feststellen, dass sein Anwalt vergessen hatte, die Eintragung vornehmen zu lassen. Sehr zur Erheiterung von Otto Mitte.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (30/31)

    Fräulein Kohler ging aus Muschlers Bank direkt nach Hause. Sie mußte ihrer Mutter beibringen, dass sie aus dem Mietvertrag rausmüssten. Umziehen in eine kleinere Wohnung. Aber die riesigen Möbel! Ein Mann, den sie bestellt hatten, stellte fest, dass sich eine Versteigerung nicht lohne.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb der 1930er Jahre.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (29/31)

    Zur Eröffnung des Käsebier-Theaters kamen alle, die zur Gesellschaft gehörten. Aber sie kamen unlustig. Stimmung kam nicht auf. Die Zeitungen schickten drittklassige Varietekritiker. Und die Schau fiel durch. Vor allem verübelte man Käsebier, dass er kein politisches Kabarett zeigte. In jenen Tagen. Nach der Veranstaltung schlugen sich draußen auf dem Kurfürstendamm Kommunisten und Nationalsozialisten.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (28/31)

    Ende September ging Miermann zu Frächter. Mehr als 300 Mark Gehalt gestand dieser Miermann nicht zu. Miermann ging nach Hause. Weil es auch am Abend noch so heiß war, ging er mit seiner Frau spazieren und sie tranken einen Eiskaffee. Auf dem Rückweg in der Kleiststraße taumelte Miermann und starb auf der Straße.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (27/31)

    Miermann erhielt die Kündigung von Frächter. Zuerst wollte er gleich zu ihm gehen, die Kollegen Golisch und Kohler rieten ihm ab, in der ersten Wut loszustürmen. So streikte Miermann und schrieb keinen Artikel mehr und wartete auf die Leserinnen und Leser, die sich erkundigen würden, warum denn kein Artikel mehr von ihm zu lesen wären. Doch es fragte niemand. Selbst dem Verlag war es nicht aufgefallen.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

  • Podcast Lesungen | Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm © radio3
    radio3

    Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (26/31)

    Die kleine Tochter des „Augur“ genannten Journalisten, war an Tuberkulose gestauben. Miermann, Golisch und Fräulein Kohler machten sich Vorwürfe, dass sie sich nicht um das kranke Kind gekümmert hatten. Die Trauerrede für die kleine Tochter des Augur hielt Miermann. Es wurde eine Anklage und Beichte über das Verhalten des Einzelnen und der Gesellschaft, die ohne Not dem Egoismus fröne, mit Lügen, mit Betrug. Und sich der Macht gebeugt habe.
    Ilja Richter liest die immer noch sehr aktuelle Satire auf den Berliner Medienbetrieb um das Jahr 1930.

    Das Audio ist online bis zum 31.03.2026.

Abend- und Wochenend-Programm | A-Z

  • Couragiert unterwegs | Sa 17:00

  • Das Gespräch | So 19:00

  • Feature | Mi 19:00 | Sa 14:00

  • Hörspiel | Fr 19:00 | So 14:00

  • Lebenswelten | So 09:00

Podcasts

radio3 Podcasts © radio3
radio3

radio3 Podcasts

Spannende Hörspiele, interessante Gespräche, aktuelle Kritiken, Buchempfehlungen und Wissenswertes – all dies und noch mehr können Sie hier herunterladen oder abonnieren. Hören Sie unsere Kultur-Podcasts, wann immer Sie wollen.

ARD AUDIOTHEK