Carsten Eckert und Susanne Fröhlich; © Recorder Now
Recorder Now

Der radio3-Kultursalon: Die Blockflötenklasse von Susanne Fröhlich und Carsten Eckert

In der nächsten Ausgabe unserer Sendereihe "Die Absolventen" von radio3 stellen wir ein Instrument in den Mittelpunkt, das längst im professionellen Klassikbetrieb angekommen ist: die Blockflöte. Studierende der Universität der Künste Berlin können sich mit diesem Instrument professionalisieren. Melden Sie sich jetzt für den radio3-Kultursalon an.

Album der Woche

Juri Vallentin: Rush © Berlin Classics
Berlin Classics

Album der Woche | 17.03. - 23.03.2025 mit Verlosung - Juri Vallentin: "Rush"

"Rush" heißt das aktuelle Album des Oboisten Juri Vallentin, der unter anderem als erster Oboist überhaupt den renommierten Tschaikowsky-Wettbewerb gewonnen hat. Vallentin spannt auf dem Album einen großen Bogen, denn er verbindet darauf zusammen mit dem ensemble reflektor Barockes mit Pop.

Musik

Gustav Mahler, Komponist © Heritage Images | Fine Art Images / picture alliance/dpa
Heritage Images | Fine Art Images / picture alliance/dpa

Klassiksplits - Gustav Mahler: "Adagietto"

Angesichts der Nachrichtenlage tut es gut, sich hin und wieder von der Welt zurückzuziehen. Wie das geht? Mit Musik, vielleicht. Carolin Pirich hat auch einen Vorschlag: der 4. Satz aus der Symphonie Nr. 5 von Gustav Mahler – sein weltberühmtes "Adagietto". Gut zehn Minuten Rückzug aus dem Weltgetümmel. Darum geht es heute im Klassiksplit von Carolin Pirich.

Hören

Parlamentswahl in Grönland © Ritzau Scanpix/Mads Claus Rasmussen / picture alliance/dpa
Ritzau Scanpix/Mads Claus Rasmussen / picture alliance/dpa

Nach der Wahl - Die Lage in Grönland

Ein Gespräch mit Ebbe Volquardsen, Professor für Kulturgeschichte an der Universität Grönland

Sehen

Jetzt im Programm

Klassik bis Zwei

Live hören
Keine aktuellen Musiktitel für diese Sendung
  • Ludwig August Lebrun

    Oboenkonzert Nr. 1 d-Moll

  • Cecil Burleigh

    Moto Perpetuo

  • Carl Friedrich Abel

    Cellokonzert Nr. 2 C-Dur

  • Sergej Rachmaninow

    Suite für 2 Klaviere Nr. 2 C-Dur, op. 17

Verlosung

Rezensionen

Juri Vallentin: Rush © Berlin Classics
Berlin Classics

Album der Woche | 17.03. - 23.03.2025 mit Verlosung - Juri Vallentin: "Rush"

"Rush" heißt das aktuelle Album des Oboisten Juri Vallentin, der unter anderem als erster Oboist überhaupt den renommierten Tschaikowsky-Wettbewerb gewonnen hat. Vallentin spannt auf dem Album einen großen Bogen, denn er verbindet darauf zusammen mit dem ensemble reflektor Barockes mit Pop.

Christoph Hein: Das Narrenschiff © Suhrkamp
Suhrkamp

Roman - Christoph Hein: "Das Narrenschiff"

Wie kein anderer schreibt Christoph Hein über die DDR, die Wendezeit und das Leben im wiedervereinigten Deutschland und bezeichnet sich selbst auch als Chronist. In seinem neuen Roman "Das Narrenschiff" scheint er diese Aufgabe sehr ernst zu nehmen: Er erzählt die Geschichte der DDR von der Staatsgründung bis zur Einheit.

Download (mp3, 12 MB)
Bewertung:
Staatsoper: Die Ausflüge des Herrn Brouček © Marek Olbrzymek
Marek Olbrzymek

Staatsoper Unter den Linden - "Die Ausflüge des Herrn Brouček" von Leoš Janáček

Opern von Leoš Janáček sind auf den großen Opernbühnen gerne gesehen und gehört. Es gibt allerdings eine Ausnahme: Janáčeks "Die Ausflüge des Herrn Brouček" ist nur selten zu erleben. Von daher konnte man durchaus von einer Rarität sprechen, die jetzt an der Berliner Staatsoper Unter den Linden ihre Premiere gefeiert hat – prominent besetzt mit dem Regisseur Robert Carsen sowie Sir Simon Rattle am Pult der Staatskapelle.

Download (mp3, 13 MB)
Bewertung:
Szene aus Echnaton von Philip Glass an der Komischen Oper Belrin.
Monika Rittershaus

Komische Oper Berlin im Schillertheater - "Echnaton" (Akhna­ten) von Philip Glass

Religiöse Revolution, Macht und deren Verlust - das sind Themen, denen sich der US-Komponist und Pionier der Minimal Music Philip Glass in seiner Oper "Echnaton" über den gleichnamigen ägyptischen Pharao widmet. Sie ist das letzte Werk seiner Operntrilogie, in der er auch Albert Einstein und Mahatma Ghandi porträtiert. Nachdem die Uraufführung des Stückes 1984 in Stuttgart stattfand, ist es jetzt in einer Neuinszenierung von Barrie Kosky in der Komischen Oper zu sehen.

Download (mp3, 10 MB)
Bewertung:
HOT: Leben des Galilei © Thomas M. Jauk
Thomas M. Jauk

Hans Otto Theater - "Leben des Galilei" nach Bertolt Brecht

Die Erde ist keine Scheibe, sondern rund, und nicht sie, sondern die Sonne ist der Mittelpunkt des Alls, behauptet der italienische Mathematiker und Astronom Galileo Galilei. Er gefährdet damit die angeblich von Gott gesetzte Anschauung der Welt und gerät mit der Kirche in Konflikt. Beim Anblick der Folterinstrumente unterwirft sich Galilei der Inquisition und widerruft. In Brechts "Leben des Galilei" geht es um die Beziehung zwischen Macht und Wissenschaft, Vernunft und Fortschritt und um die Verantwortung des Wissenschaftlers vor der Gesellschaft. Im Hans Otto Theater klopf jetzt Regisseurin Alice Buddeberg das epische Drama, das Brecht 1939 im dänischen Exil verfasste, auf seine Aktualität ab.

Download (mp3, 13 MB)
Bewertung:
Wanda Dufner: Bauchlandung © Edition Moderne, 2025
Edition Moderne, 2025

Comic des Monats – März 2025 - Wanda Dufner: "Bauchlandung"

Eine Teenager-Schwangerschaft wird oft als Katastrophe wahrgenommen. Weil die Schwangere selbst in einer verletzlichen Phase ist, in der sie ihren eigenen Weg ins Leben finden muss. Und dann soll sie Verantwortung für einen anderen kleinen Menschen übernehmen. Die Comiczeichnerin Wanda Dufner hat selbst eine Teenagerschwangerschaft erlebt. Inzwischen ist sie Anfang 30 und erzählt davon in ihrem Debut "Bauchlandung" – vielschichtig und unterhaltsam.

Download (mp3, 12 MB)
Bewertung:
Frühstückseier © Colourbox
Colourbox

Mit etwas Übung zum Erfolg - Das perfekte Frühstücksei

Bis Ostern dauert es noch einige Wochen, dennoch sind Eier schon jetzt ein Thema. Der Grund: Hühnereier sind knapp und teuer geworden, nicht nur in den USA und in Russland. Auch hier in Europa kommt es mittlerweile zu Engpässen. Sollte es nötig sein, selbst zu Ostern sparsam mit Eiern umzugehen, dann sollte das Frühstücksei wenigstens perfekt gegart sein. Dabei helfen Erkenntisse der Wissenschaft ebenso wie traditionelles Wissen aus Japan.

Download (mp3, 13 MB)
Helene Hegemann: Striker © Kiepenheuer & Witsch
Kiepenheuer & Witsch

Roman - Helene Hegemann: "Striker"

Mit dem Fokus auf soziale Probleme hat es Die Linke wieder in den Bundestag geschafft. Der Mietendeckel, Verdrängung, die Abschaffung von Milliardären, kurz: der Klassenkampf - schon immer ein Thema der Partei. Das nun auch die Schriftstellerin Helene Hegemann in ihrem neuen Roman aufgreift. "Striker" - im Sport ein Stürmer, jemand, der angreift - erzählt von einer fanatischen Kampfsportlerin und der Verbindung von arm und reich, von Problembezirken und Villenvierteln.

Download (mp3, 15 MB)
Bewertung:
Volksbühne: Wachs oder Wirklichkeit © Matthias Horn
Matthias Horn

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz - "Wachs oder Wirklichkeit"

Was ist echt und was ist surreal? Diese Frage stellt man sich in diesen Tagen mitunter durchaus auch, wenn man die Politik betrachtet. Der preisgekrönte Regisseur Christoph Marthaler aber bringt diese Frage auf die Bühne. In seinem Stück "Wachs oder Wirklichkeit" untersucht er die Grenzen zwischen Realität und Einbildung und schafft ein einzigartiges Theatererlebnis, das auch die Zuschauer mit einbezieht.

Download (mp3, 12 MB)
Bewertung:
Schaubühne: Ex © Gianmarco Bresadola
Gianmarco Bresadola

Schaubühne am Lehniner Platz - "Ex" von Marius von Mayenburg

6,3 Millionen Menschen waren 2023 in Deutschland geschieden, verfügen demnach über Ex-Partner und -Partnerinnen. Und dass es mit denen nicht immer leicht ist, zeigen Rosenkriege wie man sie von Brad Pitt und Angelina Jolie sowohl in der Realität als auch aus dem Film "Mr. And Mrs. Smith" kennt. Ob es in der Schaubühne am Lehniner Platz auch so angriffslustig zugeht, weiß Barbara Behrendt. Sie war gestern bei der Premiere des neuen Stückes "Ex" dabei, in dem eine Ex-Freundin einfach bei ihrem inzwischen neu liierten Ex-Freund vor der Tür steht.

Download (mp3, 15 MB)
Bewertung:
Ein Tag ohne Frauen © Rise And Shine Cinema
Rise And Shine Cinema

Dokumentarfilm - "Ein Tag ohne Frauen"

Am 24. Oktober jährt sich zum 50. Mal ein Tag, der das Leben in Island vollständig verändert hat: Am 24.10. 1975 beschlossen die isländischen Frauen, ihre Arbeit niederzulegen – egal ob zu Hause, in der Fabrik oder im Büro. 90 % der Isländerinnen beteiligten sich damals an der Aktion, um mehr Rechte für sich zu erkämpfen – z.B. gleichen Lohn. In dieser Woche kommt ein Film ins Kino, der das Ereignis rekonstruiert. "Ein Tag ohne Frauen" heißt die Dokumentation der amerikanischen Regisseurin Pamela Hogan, die mit Hilfe von Eliza Reid, der isländischen First Lady, entstand.

Download (mp3, 14 MB)
Bewertung:
Antje Rávik Strubel: Der Einfluss der Fasane © S. Fischer
S. Fischer

Roman - Antje Rávik Strubel: "Der Einfluss der Fasane"

Gerade sorgt in Berlin ein neuer Fall von mutmaßlichem Machtmissbrauch am Theater für Schlagzeilen. Maskenbildnerinnen am Berliner Ensemble berichten von Mobbing und Ausbeutung in der aktuellen Ausgabe des "Spiegel". Der neue Roman der Potsdamerin Antje Rávik Strubel thematisiert ebenfalls Machtmissbrauch an einem Berliner Theater. "Der Einfluss der Fasane" ist damit brandaktuell.

Download (mp3, 11 MB)
Bewertung:
Für immer hier © VideoFilms/DCM
VideoFilms/DCM

Oscar-prämiertes Drama - "Für immer hier"

Bei der Oscar-Verleihung Anfang März gewann das brasilianische Drama "Für immer hier" den Oscar als "Bester internationaler Film". Schon letztes Jahr wurde der Film von Regisseur Walter Salles mit dem Drehbuchpreis in Venedig und einem Golden Globe für die Hauptdarstellerin Fernanda Torres ausgezeichnet. Nun kommt er bei uns in die Kinos.

Download (mp3, 12 MB)
Bewertung:
Silke Lambeck: Die Ahoibande © Gerstenberg
Gerstenberg

Kinderbuch | Ab 8 Jahren - Silke Lambeck: "Die Ahoibande"

Bücher der Berliner Autorin Silke Lambeck stehen in vielen Kinderzimmern im Regal: Die Abenteuerreihen um "Herrn Röslein" oder um "Mein Freund Otto" sind bekannt und beliebt. Frisch erschienen ist jetzt "Die Ahoibande". Mit Abenteuern an der Nordsee schlägt Silke Lambeck ein neues Kapitel auf. Eines, das auch das Zeug zur Reihe hat!

Download (mp3, 14 MB)
Bewertung:
Ensemble Altera: Dazzling Light © Alpha
Alpha

Album der Woche | 10.03. - 16.03.2025 mit Verlosung - Ensemble Altera: "Dazzling Light"

Anders als in Europa sind professionelle Kammerchöre in den USA eine Rarität. Umso mehr hat das exzellente Debütalbum des Altera Ensemble vor einem Jahr überrascht. Nun hat der aus dem kleinen Bundesstaat Rhode Island heraus operierende Chor mit dem Album "Dazzling Light" nachgelegt. In den 15 um das Thema Licht kreisenden Stücken begeistert das Ensemble mit gesanglicher Intensität und großer Dynamik.

Nina Bussmann: Drei Wochen im August © Suhrkamp
Suhrkamp

Roman - Nina Bußmann: "Drei Wochen im August"

Nina Bußmann, geboren 1980 in Frankfurt am Main, hat für ihre ersten drei Romane viel Anerkennung und auch einige Preise bekommen. In Kritiken wurde sie sogar als "frühvollendet" bezeichnet. Jetzt ist der vierte Roman der "Frühvollendeten" erschienen.

Download (mp3, 13 MB)
Bewertung:
Laugenbrezel © Thomas Platt
Thomas Platt

Handwerksbrezeln aus der Hauptstadt - Die Laugenbrezel

Sie gilt als das einzige Brötchen, das auch trocken noch schmeckt: die Laugenbrezel. Dieser Umstand ihre Beliebtheit nur gesteigert und eine ganze Knabberindustrie auf den Plan gerufen, die sich auf tiefgekühlte Aufback- und Dauerware spezialisiert hat. In Mannheim hält die braune Schlinge eine ähnliche Stellung inne wie bei uns die Currywurst. Berlin jedoch ist immer noch eine laugenfreie Zone, obwohl es Laugenbrezeln an jeder Ecke gibt ...

Bolero © X Verleih
X Verleih

Musik-Biopic - "Bolero"

Maurice Ravels "Boléro" ist eines der populärsten Werke der Musikgeschichte. Wie das Stück entstanden ist und welche Rolle es im Leben seines Schöpfers gespielt hat, zeigt die französische Regisseurin Anne Fontaine in ihrem Film, ohne dabei wirklich neue Erkenntnisse zutage zu fördern. Am Ende bleibt das Kinopublikum mit einem Ohrwurm und vielen Fragen zurück.

Download (mp3, 13 MB)
Bewertung:
Flow © 2024 Dream Well Studio, Sacrebleu Productions, Take Five
2024 Dream Well Studio, Sacrebleu Productions, Take Five

Oscar-prämierter Animationsfilm - "Flow"

Eigentlich standen alle Wetten zugunsten des amerikanischen Animationsfilms "Der wilde Roboter": Allein schon die Oscar-Nominierung des lettischen Animationsfilms "Flow" war eine Sensation. Doch dann konnte der sich der unabhängig produzierte europäische Film um eine Katze und ihre tierischen Gefährten bei der Verleihung der Academy Awards am vergangenen Sonntag gegen die Animationsgiganten von Disney, Dreamworks und Pixar durchsetzen und damit auch den allerersten Oscar für Lettland holen. Seit seiner Premiere auf dem Festival in Cannes hat "Flow" schon jede Menge Preise gewonnen und Lettland auch in der Kategorie "Bester ausländischer Film" bei den Oscars vertreten.

Download (mp3, 13 MB)
Bewertung:
Timothy Ridout: Telemann, Bach, Britten, Shaw © harmonia mundi
harmonia mundi

Album der Woche | 03.03. - 09.03.2025 - Timothy Ridout spielt Telemann, Bach, Britten und Shaw

Der britische Bratscher Timothy Ridout hat sich einen lang gehegten Herzenswunsch erfüllt: ein Album für Solo-Viola. Als Bratscher steckt man meistens in der Mitte von Kammermusikgruppen oder Orchestern. Selten spielt die Bratsche die sprichwörtliche "erste Geige". Ausgehend von dem Stück, das vielleicht so etwas wie der Mount Everest der Sologeigenliteratur ist, der Chaconne von Johann Sebastian Bach, hat Ridout Stücke vom Barock bis zur Gegenwart aufgenommen: Fantasien von Telemann, Bachs Partita Nr. 2, die Elegy des jungen Benjamin Britten und ein Stück der jungen US-Komponistin Caroline Shaw. Das schlägt die Brücke zur Renaissance und darin singt Ridout sogar.

Podcasts

Podcast | Banksy - Rebelllion oder Kitsch © rbb
rbb

9-teilige Podcast-Serie - Banksy – Rebellion oder Kitsch?

Wer ist Banksy? Mit spektakulären Aktionen sorgt der anonyme Street Art Künstler weltweit für Aufmerksamkeit. Banksy ist eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der internationalen Kunstszene. Und dennoch ist wenig über ihn bekannt. Viele Mythen ranken sich um seine Identität. Die 9-teilige Podcast-Serie erzählt erstmals detailliert die Geschichte von Banksy.

radio3 Podcast Lesungen © radio3
radio3

Podcast - Lesungen

Große Werke und neue Entdeckungen: Die besten Geschichten gelesen von bekannten Stimmen. Hier finden Sie alle radio3 Lesungen als Podcast.

Podcast | Claudio Abbado © Cordula Groth
Cordula Groth

Musikserie in 26 Folgen von Kai Luehrs-Kaiser - Claudio Abbado

Claudio Abbado war der erste Antiautoritäre und das wohl größte Erotikon unter den Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker. Hier wirkte er von 1989 bis 2002 in einer Zeit voller Umbrüche und Neuanfänge. Obwohl er zum Zeitpunkt seiner Amtsübernahme schon 56 Jahre zählte, brachte er ein unbestreitbares Moment von Jugend nach Berlin.

Claudio Abbados Nahbarkeit lag begründet in Zurückhaltung und Dezenz. Darin entwickelte er eine enorme Sog- und Schubkraft sowie unerhörte Produktivität nicht nur in Berlin. Vor allem Wien, Mailand und London haben ihm viel zu verdanken. Sein Stil war unverwechselbar. Seine Fangemeinde weltweit. Er war der erste Lässige in einer aufgesteiften, durch ihn sinnlicher gewordenen Klassik-Welt.

Podcast | Das kunstseidene Mädchen © rbb/Stefan Klüter
rbb/Stefan Klüter

Das kunstseidene Mädchen

Der Hörspiel-Podcast mit Jella Haase nach dem bekannten Klassiker von Irmgard Keun begleitet die 18- jährige Doris durch die Jahre 1931 und 1932. Eine Geschichte von persönlichen Ambitionen, Identität und dem Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben.

Doris ist jung, attraktiv und ehrgeizig. Ihr Job bei einem aufdringlichen Rechtsanwalt in ihrer kleinen Stadt in der Provinz erfüllt sie nicht. Sie will etwas aus ihrem Leben machen und träumt von Aufstiegsmöglichkeiten im Berlin der Roaring Twenties. In der Hauptstadt taucht Doris ein in die aufregende Welt der Tanzcafés und Bars. Doch für eine mittellose junge Frau wie sie ist es nicht leicht, sich über Wasser zu halten. Sie versucht es über Männerbekanntschaften. Manchmal sind sie Mittel zum Zweck und manchmal verliebt sie sich. Einmal lebt sie im Luxus, aber schnell ist auch alles wieder verloren - doch Doris lässt sich nicht beirren. Kann sie in der chaotischen und pulsierenden Metropole Berlin ihren Traum vom Aufstieg verwirklichen?

Text: Irmgard Keun// Bearbeitung: Regine Ahrem// mit: Jella Haase als Doris sowie Max von Pufendorf, Gerd Wameling, Britta Steffenhagen, Cathlen Gawlich, Johannes Benecke, Hans-Werner Meyer u.v.a.// Musik: Michael Rodach// Regie: Regine Ahrem// rbb 2024

radio3 Klassiksplits © Colourbox/ Montage: radio3/Christine Schöniger
Colourbox/ Montage: radio3/Christine Schöniger

Spannende Geschichten zu klassischen Stücken - Klassiksplits

Musik ist tönend bewegte Form, sagen die einen. Musik erzählt vom Leben, sagen wir. In den Klassiksplits erzählt Carolin Pirich je eine Geschichte, die mit einem Musikstück zusammenhängt. Von unglücklicher Liebe und unerfüllter Sehnsucht, vom Lärm des Kanonendonners, in dem trotzdem Klänge voller Frieden entstehen, oder davon, dass der Komponist erst eingesperrt werden musste, damit er das Stück endlich fertigstellt.

Thadeusz lang & breit © rbb/Thomas Ernst
rbb/Thomas Ernst

Thadeusz lang & breit

Eine volle Stunde mit einem der besten Moderatoren Deutschlands: Jörg Thadeusz nimmt sich Zeit für aktuelle und hintergründige Themen mit Tiefgang und Muße. Mit Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft beleuchtet er, warum sie denken, wie sie denken - mit einigen blutdruckfördernden Zutaten wie den "ünf fiesen Fragen". Gepflegte Unterhaltung im besten Sinne.

Podcast | Alles anders © rbb/ Frank Rothe
rbb/ Frank Rothe

Alles anders – Was mein Leben verändert hat

Ein Gesprächs-Podcast mit Jana Simon von radio3.

Was wäre gewesen, wenn man in einem bestimmten Moment im Leben anders gehandelt hätte? Wenn man einem Menschen, der wichtig war für das eigene Leben, nie begegnet wäre?

Im neuen rbb-Podcast "Alles anders" spricht ZEIT-Autorin und Schriftstellerin Jana Simon mit prominenten Gästen aus Kultur, Politik und Gesellschaft über die Brüche und Wendepunkte in ihrem Leben. Anhand von persönlichen Gegenständen wie Briefen, Fotos, Kleidungsstücken, erinnern sich die Gesprächspartner:innen an die entscheidenden Ereignisse ihres Lebens.

Wie ging es nach diesen Erlebnissen weiter? Und was können die Gäste den Hörer:innen mit auf den Weg geben, wenn sie sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden? In "Alles anders" zeigen sich die Gäste von ihrer unmaskierten, nachdenklichen Seite – ohne dabei den Humor zu verlieren.

Podcast | Unter Mördern © rbb/ Florian Gatzweiler
rbb/ Florian Gatzweiler

Unter Mördern – Leben im Gefängnis

Katja Füchsel und Teresa Sickert öffnen in ihrer neuen Podcastserie die Blackbox Knast. Die Journalistinnen und True-Crime-Expertinnen haben unzählige wahre Kriminalfälle recherchiert. Jetzt machen sie da weiter, wo True Crime oft aufhört: Nach dem Urteil. Sie wollen herausfinden, ob man im Knast ein besserer Mensch werden kann. Über eineinhalb Jahre hat Katja die Insassen der Teilanstalt 5 begleitet. Hier sitzen die lebenslänglich Verurteilten, die Mörder und Vergewaltiger. Sie hat mit ihnen die Höhen und Tiefen in der langen Zeit nach dem Urteil erlebt, sie in ihren Zellen besucht und beim Ausgang begleitet.

Von den kriminellen Insassen bis zu Vollzugsangestellten oder der Gefängnisleitung, alle leben und arbeiten hier in Haus 5 "Unter Mördern". Durch ihre Geschichten und Perspektiven wird deutlich, wie komplex die Resozialisierung von Straftätern in der Realität ist. Können Serienmörder, Vergewaltiger und Betrüger unter den extremen Bedingungen des Haftalltags wirklich bessere Menschen werden? Und wie sieht das Leben in dem bekannten und berüchtigten Berliner Gefängnis aus?

Im Podcast teilen die Insassen ihre Gedanken zu Einsamkeit und Reue, ihre Hoffnungen für die Zukunft und ihre Einstellungen zu Liebe und Gemeinschaft.

Eine Podcast-Koproduktion des rbb mit dem Tagesspiegel.

Podcast | Zwischenzeiten © rbb / RAM / KI unterstützt
rbb / RAM / KI unterstützt

Zwischenzeiten. Eine Familiengeschichte der Wendejahre

Die wilden Jahre in Berlin, die späten 80er und beginnenden 90er Jahre sind auch für die Wozniaks und die Konrads entscheidend – zwei Familien in Ostberlin, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Jana stammt aus einer Funktionärsfamilie, Frank aus einer Handwerkerfamilie mit Privatbetrieb. Die einen profitierten vom SED-System, die anderen litten darunter. Trotzdem heiraten Jana und Frank am 9.11.1989 – am Tag des Mauerfalls. Sie erleben die Wende und die ersten Jahre im wiedervereinigten Deutschland. Alles ist neu, Geschäftsleute aus dem Westen kommen mit großen Versprechungen, die Treuhand wickelt die ostdeutsche Wirtschaft ab und zugleich tanzt die Jugend nächtelang in stillgelegten DDR-Betrieben.

Kann sich Frank mit seiner kleinen Baufirma am Markt etablieren? Kann Jana sich als Journalistin durchsetzen? Und wie kommen ihre Familien mit Statusverlust, Stasi-Verstrickungen und den Verlockungen der Marktwirtschaft zurecht? Es sind Zeiten der Krisen und Hoffnungen.

Eine neue Episode gibt es hier immer montags. Alle Folgen der 1. Staffel und die ersten der 2. Staffel jetzt exklusiv in der ARD Audiothek:
https://1.ard.de/Zwischenzeiten

Mit: Karina Plachetka, Matti Krause, Astrid Meyerfeldt, Steffen Scheumann, Uwe Preuss, Catherine Stoyan, Maximilian Brauer, Jan Andreesen, Lisa Hrdina u.v.a. Autor: Tom Peuckert Musik: Frank Merfort (Staffel 1) und Lutz Glandien (Staffel 2) Regie: Barbara Meerkötter, Wolfgang Rindfleisch (Staffel 1) und Thomas Leutzbach (Staffel 2) Produktion: rbb 2024

Podcast | Orte & Worte © rbb
rbb

Orte und Worte

Der Bücherpodcast vom rbb. Ein Buch, ein Ort, eine Begegnung: Wir sprechen mit Autorinnen und Autoren über ganz persönliche Themen, ihre aktuellen Bücher, das Schreiben und die kreative Arbeit.
Unsere Hosts Nadine Kreuzahler, Anne-Dore Krohn und Stephan Ozsváth verabreden sich an Orten, die wichtig sind als Schauplatz oder zur Inspiration, mit dem Schwerpunkt in Berlin und Brandenburg.
Alle Tipps, Empfehlungen und Orte findet Ihr in den Beschreibungen und Shownotes der Podcast Folgen.

Der zweite Gedanke © radio3
radio3

Debatte mit Natascha Freundel & Gästen - Der Zweite Gedanke

Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen - die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. radio3-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich, aber nicht privat. Kritisch und konstruktiv. Hier soll es nicht knallen, sondern knistern. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.

Podcast | Das Berlin Hörspiel © rbb
rbb

Podcast - Das Berlin Hörspiel

Das Berlin-Hörspiel, das sind spannende Geschichten und Begegnungen mit Menschen und Orten in Berlin und Brandenburg. Ob Hauptstadt oder Dorf, Fiktion oder Realität, heutig oder historisch, skurril oder zu Herzen gehend – alles mittendrin und jottwede.

(Quelle: rbb/OHRENBÄR)
rbb/OHRENBÄR

OHRENBÄR-Podcast

OHRENBÄR – das sind täglich Hörgeschichten für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren. Von Autoren extra für die Reihe geschrieben und von bekannten Schauspielern gelesen. OHRENBÄR in Radio und Podcast. Eine Sendung vom rbb. Der Kinderklassiker seit 1987.

Deep Doku – Cover mit Logo; © rbb
rbb

Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - Deep Doku

Deep Doku erzählt persönliche Geschichten und taucht alle zwei Wochen in eine andere Lebensrealität ein. Egal ob im Technoclub, der Notrufzentrale der Feuerwehr, auf einer Demo oder im Wohnzimmer – wir sind in unseren Audio-Dokus und Reportagen ganz nah dran. Unser Host Johannes Nichelmann nimmt euch jedes Mal in Empfang und schickt euch auf eine akustische Reise.

Die Frage des Tages © radio3
radio3

Die Frage des Tages

Zehn starke Stimmen im Wechsel "Die Frage des Tages" – montags bis freitags, immer um 8 Uhr 10. Die meinungsfreudigen Persönlichkeiten sind u.a.: der Historiker Götz Aly, der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch, der Filmemacher Andres Veiel, die Journalisten und Autoren Claudius Seidl und Mohamed Amjahid sowie Paulina Fröhlich vom Progressiven Zentrum Berlin.

Kurz und gut © radio3
radio3

Podcast - Kurz und gut

Das radio3-Gedicht der Woche: Dichter von heute lesen radiophone Lyrik. Und vermitteln unseren Hörern damit eine Wochenration Reim, Rhythmus und Wohlklang. Komische, merkwürdige, musikalische und elegische Gedichte von Nora Gomringer und Reinhard Mey bis Judith Holofernes und Max Goldt. Kurz und dicht statt lang und verlabert.

Download

Bildergalerie

Kunst aus Eis in einem Bachlauf; © Hanna Lempp
Hanna Lempp

Mit der radio3-APP Fotos senden - Ihr Foto auf radiodrei.de

Haben Sie ein schönes Foto für uns? Eine schöne Stadtansicht oder einen schönen Fleck in Brandenburg? Einen im Bild festgehaltenen Ausstellungstipp? Ein fotografiertes Kultur-Highlight, das Sie auch anderen empfehlen wollen…?

Wir freuen uns auf Ihr Bild! Über die Kontakt-Funktion können Sie es in der radio3-App (als Anhang) hochladen.

Vielen Dank dafür!