Demonstration gegen Kulturabbau, Brandenburger Tor, 13.11.20234; © picture alliance/SZ Photo/Rolf Zöllner
picture alliance/SZ Photo/Rolf Zöllner

Sparpläne des Berliner Senats - Kürzungen in der Kultur

Berlin muss sparen und das trifft alle – auch die Kultur. Eine über 10-%ige Kürzung quer über alle Genres und Institutionen ist dem "Konsolidierungspapier" des Senats zu entnehmen. Wie genau sieht der Sparplan aus? Was bedeutet das für die Kulturschaffenden – und für die Rezipient:innen?

Reaktionen und Informationen zum Thema finden Sie auf der radio3-Übersicht.

Leben Aktuell

Meisterwerke

rbb/Christine Schöniger

Serie - Meisterwerke aus Berlin und Brandenburg

Wir stellen Meisterwerke, die aus Berlin und Brandenburg stammen oder dort "zu Hause sind“, regelmäßig im Programm von radio3 vor. Es geht um Werke aus allen Bereichen der Kunst – Literatur, Musik, Architektur, Gartenkunst, Film, Fotografie, Bildende Kunst…

Ukraine

Bombardierte Häuser in der ukrainischen Stadt Dnipro © picture alliance
SOPA Images via ZUMA Press Wire

Lage der Menschen - Russlands Krieg in der Ukraine

Am 24. Februar 2022 hat Russland seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen - in der Erwartung eines raschen Sieges. Zehntausende Menschen sind inzwischen tot. Ein Ende der Kämpfe ist nicht in Sicht, ebenso wenig wie eine politische Lösung. Die Ukrainer kämpfen um ihre Unabhängigkeit, Russlands Präsident Putin sieht diese als "historischen Irrtum". Berichte, Meinungen, Hintergründe zum Thema.

Girls'Day bei radio3 © Sarah Hartl
Sarah Hartl

Besuch im Studio - Girls' Day bei radio3

radio3 vom rbb hat sich am 25. April 2024 am bundesweiten "Girls Day" beteiligt und Mädchen ins Sendestudio eingeladen. Die Mädchen waren mit viel Interesse und Begeisterung dabei, haben Interviews geführt, aufgenommen und bearbeitet. Es gab Fragen nach der Ausbildung zur Mediengestalterin, aber auch nach der Pressefreiheit in Deutschland.

Rezensionen

Podcasts

Podcast | Alles anders © rbb/ Frank Rothe
rbb/ Frank Rothe

Alles anders – Was mein Leben verändert hat

Ein Gesprächs-Podcast mit Jana Simon von radio3.

Was wäre gewesen, wenn man in einem bestimmten Moment im Leben anders gehandelt hätte? Wenn man einem Menschen, der wichtig war für das eigene Leben, nie begegnet wäre?

Im neuen rbb-Podcast "Alles anders" spricht ZEIT-Autorin und Schriftstellerin Jana Simon mit prominenten Gästen aus Kultur, Politik und Gesellschaft über die Brüche und Wendepunkte in ihrem Leben. Anhand von persönlichen Gegenständen wie Briefen, Fotos, Kleidungsstücken, erinnern sich die Gesprächspartner:innen an die entscheidenden Ereignisse ihres Lebens.

Wie ging es nach diesen Erlebnissen weiter? Und was können die Gäste den Hörer:innen mit auf den Weg geben, wenn sie sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden? In "Alles anders" zeigen sich die Gäste von ihrer unmaskierten, nachdenklichen Seite – ohne dabei den Humor zu verlieren.

Christin und ihre Mörder © rbbKultur
rbbKultur

rbb Christin und ihre Mörder

Christin R. wird im Juni 2012 im beschaulichen Berlin-Lübars ermordet aufgefunden. Was weiß ihr Freund Robin über den Abend zuvor? Warum ist die junge Frau vor Kurzem in ihr Elternhaus zurückgezogen? Wer ist die andere Frau, die Christin mitten in der Nacht auf einem Parkplatz treffen will? Martina Reuter und Uta Eisenhardt rekonstruieren die Geschehnisse vor und nach Christins Tod, Polizist*innen der Mordkommission schildern die Ermittlungen hautnah, die mutmaßlichen Täter*innen erklären ihre Unschuld. Kann der darauffolgende Gerichtsprozess die Wahrheit feststellen?

Das Haus des Rundfunks © Soeren Stache/dpa
Soeren Stache/dpa

rbb Das Haus des Rundfunks

Eine Geschichte in fünf Kapiteln.

Als im Mai 1929 in der Berliner Masurenallee der Grundstein für ein neues Funkhaus gelegt wurde, hofften viele Bürger der Stadt, dass durch den Rundfunk ein weltweites Kommunikationsnetz geschaffen wird, das endlich Frieden bringt. Doch mit den Nazis kam die Gleichschaltung des neuen Mediums und die Vertreibung der "Weimarer Demokraten". Nach dem Krieg hat die russische Besatzungsmacht das Sagen, später übernimmt der SFB, bis mit dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung ein neues Kapitel Rundfunkgeschichte beginnt. Anhand von faszinierendem Archivmaterial und Interviews mit zahlreichen Zeitzeug*innen erstellt Wolfgang Bauernfeind eine bewegende Chronik des Funkhauses an der Berliner Masurenallee.

Vor 90 Jahren: Einweihung Haus des Rundfunks am 22. Januar 1931.

Deep Doku – Cover mit Logo; © rbb
rbb

rbb Deep Doku

Deep Doku erzählt persönliche Geschichten und taucht alle zwei Wochen in eine andere Lebensrealität ein. Egal ob im Technoclub, der Notrufzentrale der Feuerwehr, auf einer Demo oder im Wohnzimmer – wir sind in unseren Audio-Dokus und Reportagen ganz nah dran. Unser Host Johannes Nichelmann nimmt euch jedes Mal in Empfang und schickt euch auf eine akustische Reise.

Der feine Unterschied | Heide Oestreich © rbb/Gundula Krause
rbb/Gundula Krause

rbb Der feine Unterschied - Die feministische Kolumne von Heide Oestreich

Wir werden immer gleicher – in unserem Anspruch, gesehen und gehört zu werden. Zugleich streiten wir hochdramatisch über unsere Unterschiede. Zum Beispiel über diese winzig kleine Differenz zwischen "Frauen" und "Männern". Über Herkünfte und Hautfarben, die Art, wie wir lieben oder unser Geschlecht definieren. Immer geht es ums Ganze: um unsere mühsam gebastelten Selbstbilder. Wehe, jemand kratzt daran! Heide Oestreich beguckt sich in unserer feministischen Kolumne den feinen Unterschied, den wir alle machen – überall, wo es Podcasts gibt.

Der zweite Gedanke © radio3
radio3

Debatte mit Natascha Freundel & Gästen Der Zweite Gedanke

Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen - die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. radio3-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich, aber nicht privat. Kritisch und konstruktiv. Hier soll es nicht knallen, sondern knistern. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.

Podcast | Die Alltagsfeministinnen; © rbb
rbb

rbb Die Alltagsfeministinnen

Ihr wollt gleichberechtigt leben – in Partnerschaft, Job und Familie - aber irgendwie kommt immer was dazwischen? Die Alltagsfeministinnen zeigen euch, wie ihr eure Ideale lebt. Sonja Koppitz ist Journalistin, Johanna Fröhlich Zapata ist Coach für Alltagsfeminismus. Jede Woche sprechen die beiden über alltägliche Situationen, die wie Kleinkram wirken, aber in Wirklichkeit viel Zündstoff bieten. Wie geht feministisches Dating? Sind Einparkwitze schon sexistisch? Wie werde ich als Mutter im Job ernst genommen?

In jeder Folge hört ihr ein echtes Coaching aus Johannas Praxis mit einem Problem, das vermutlich viele so oder so ähnlich selbst schon erlebt haben. Dabei gibt es praktische Tipps, Tricks und Lösungsideen für euren Alltag.

Gemeinsam blicken Sonja und Johanna auch auf die gesellschaftlichen und politischen Hintergründe jedes Themas. Sie hinterfragen Rollenklischees und scheinbare Selbstverständlichkeiten. Die meisten Ungerechtigkeiten folgen einem System – das wollen wir verstehen und überwinden. Für ein faires Leben für alle! Jeden Dienstag eine neue Folge.

Kontakt zum Team: alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder WhatsApp 0172 395 92 51

Die Frage des Tages © radio3
radio3

Die Frage des Tages

Zehn starke Stimmen im Wechsel "Die Frage des Tages" – montags bis freitags, immer um 08.10 Uhr. Die meinungsfreudigen Persönlichkeiten sind u.a.: der Historiker Götz Aly, der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch, der Filmemacher Andres Veiel, die Publizistin Julia Friedrichs, die Journalisten und Autoren Claudius Seidl und Mohamed Amjahid sowie Paulina Fröhlich vom Progressiven Zentrum Berlin.

Podcast | Die Mauerstadt – Wildes West-Berlin © rbbKultur
rbbKultur

rbb Die Mauerstadt – Wildes West-Berlin

In den 1980er Jahren war alles möglich. Mitten im Kalten Krieg ist das unter alliierter Kontrolle stehende West-Berlin ein gesellschaftliches Experimentierfeld. Wehrdienstflüchtige, Künstler*innen, Studierende und viele mehr wollen in die Stadt, in der die Freiheit herrscht, obwohl sie von einer Mauer und Wachtürmen umgeben ist.

Host Johannes Nichelmann erzählt von einer Zeit, in der Lebensentwürfe nicht unterschiedlicher sein könnten. Es prallen Spießertum und Junkies, Spekulationen und Hausbesetzungen, korrupte Politiker*innen und Rotlichtkönige aufeinander. Aber das Leben in West-Berlin kann auch gefährlich sein. Es gibt Mord und Terror, Straßenschlachten, Heroin und Exzesse. Korruption. Der Abgrund ist tief und wer einmal im Sumpf steckt, kommt meist nicht mehr heraus. Alle 10 Folgen ab dem 28. Dezember 2022 in der ARD Audiothek.

rbb Podcast | Feld, Wald & Wiese © rbb
rbb

rbb Feld, Wald und Krise – Landschaften im Wandel

Ein rbb-Podcast in Zusammenarbeit mit dem Forschungsnetzwerk "Querfeldein" (www.quer-feld-ein.blog)

Welche Ideen entwickeln Wissenschaftler, um mehr Wasser in der Landschaft zu halten? Wie können Brandenburger Äcker der Dürre trotzen? Wie lässt sich auf vernässten Mooren Landwirtschaft betreiben? Wie vertragen sich Solar- und Agrarflächen miteinander? Was leisten Feld-Roboter auf den Äckern? Wie kann ein nachhaltiger Waldumbau gelingen?

Im rbb-Podcast "Feld, Wald und Krise" fragen Andreas Jacob und Fred Pilarski nach der Zukunft von Kultur-, Natur- und Stadtlandschaften in den nächsten Jahrzehnten und suchen nach Antworten aus der Wissenschaft.

"Feld, Wald und Krise" baut auf dem Podcast "Fruchtfolgen" auf. Die entsprechenden Episoden findet ihr weiter unten zum Nachhören.

Gefährliche Gedanken – Der Wisschenschaftstalk mit Jörg Thadeusz © rbb/Gundula Krause
rbb/Gundula Krause

rbb Gefährliche Gedanken

Was bewegt die Menschen, die unsere Welt weiterdenken und die Grenzen des Wissens verschieben? Und sind wir darauf vorbereitet, neben neuen Erkenntnissen auch neue Zumutungen zu erfahren? Bahnbrechende Forschung und ihre Folgen für die Welt, ein Science-Talk mit Jörg Thadeusz.

Podcast | Geheimnisvolle Orte © rbb
rbb

rbb Geheimnisvolle Orte

Henrike Möller auf Spurensuche an Orten, denen es nicht immer anzusehen ist, die es aber in sich haben. Geschichte, die so noch nie erkundet wurde, Geschichten, die so noch nicht erzählt wurden. Neue Geheimnisse an historischen Stätten in Berlin und Brandenburg. Alle vier Folgen der dritten Staffel ab dem 5. Juni 2023, in der ARD Audiothek und überall wo es Podcasts gibt. Auch als Videoreihe unter www.rbb-online.de/geheimnisvolle-orte

Hannah Arendt. Endlich verstehen © Art Resource, New York, Hannah Arendt Bluecher Literary Trust
Art Resource, New York, Hannah Arendt Bluecher Literary Trust

rbb Hannah Arendt – endlich verstehen

"Ich will verstehen". So einfach beschreibt Hannah Arendt ihr Schaffen. Aber ihr eigenes "Denken ohne Geländer" nachzuvollziehen, ist nicht so leicht – aphoristisch, widersprüchlich, streitlustig, wie sie nun mal war. Tina Heidborn und Heide Oestreich machen in diesem Podcast sechs Tiefenbohrungen – mit Menschen, die Arendt bis heute nicht losgelassen hat. Wie banal ist das Böse heute? Wie hat Hannah Arendt den Feminismus beeinflusst? Wie die Debatte um Asyl und Menschenrechte? Und was kann die Demokratie der Zukunft von Hannah Arendt lernen? Sechs Folgen: mit der Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan, der Philosophin Monika Boll, dem Historiker Werner Renz, der Soziologin Sabine Hark, dem Philosophen Heiner Bielefeldt, der Kunsthistorikerin Chana Schütz. "Hannah Arendt – endlich verstehen."

Liechtenstein in Stalinstadt © Jennifer Endom/ rbb
Jennifer Endom/ rbb

rbb Liechtenstein in Stalinstadt

Im neuen Doku-Podcast reist der Künstler Friedrich Liechtenstein gemeinsam mit der Fotografin Jennifer Endom zurück in seine Heimat: Stalinstadt, heute Eisenhüttenstadt. Der Podcast erzählt die Geschichte der ersten sozialistischen Planstadt Deutschlands und stellt die Fragen jener Zeit, die auch heute nicht an Aktualität verloren haben: Wie wollen wir leben? Welche Macht haben Ideologien? Und was brauchen wir, um glücklich zu sein?

Alle fünf Folgen seit dem 28. Februar 2022, überall wo es Podcasts gibt.

Eine Produktion von Studio Jot, gefördert von Kultur Gemeinschaften, im Auftrag des Museum Utopie und Alltag und dem Rundfunk Berlin-Brandenburg.

Mauer Macht Mensch © picture-alliance/ dpa
picture-alliance/ dpa

rbb Mauer Macht Mensch

Vor 60 Jahren - am 13. August 1961 - ging es los: Stacheldraht wurde gezogen, Barrikaden aufgestellt, die Berliner Mauer errichtet.

In der Podcast-Reihe "Mauer Macht Mensch" blicken wir auf diese bewegte Zeit zurück. In neun Radio-Dokus und Hörspielen, allesamt Perlen aus dem Rundfunkarchiv, erzählen unsere Autoren und Autorinnen, wie die Mauer das Schicksal der Menschen im Osten und Westen der Republik geprägt hat und unser Leben bis heute noch beeinflusst.

rbb-Moderator Knut Elstermann unterhält sich vorab mit den Autoren und Autorinnen über ihr Werk.

Mord verjährt nicht © rbbKultur | Olaf Wagner / BILD
rbbKultur | Olaf Wagner / BILD

rbb Mord verjährt nicht

Ein Doku-Podcast von Martina Reuter und Uta Eisenhardt. Cold-Case Ermittler stoßen immer wieder auf ungeklärte Mordfälle. Im September 1987 wird in Berlin-Neukölln die 30-jährige Mutter Annegret getötet. Kann der Fall endlich gelöst werden? Eine Produktion des Rundfunk Berlin-Brandenburg, in Zusammenarbeit mit Studio Jot. ## Titelbild: © rbbKultur | (mi) Olaf Wagner/ BILD ##

Nachricht von Yevgenia © imago-images/ Müller-Stauffenberg
imago-images/ Müller-Stauffenberg

rbb Nachricht von Yevgenia

Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland in der Ukraine einen brutalen Krieg. Bombenalarm in der Hauptstadt Kyjiw, Menschen schlafen in Schutzkellern oder U-Bahnstationen, haben Angst. Wie ist die Lage?

Die Schriftstellerin und Künstlerin Yevgenia Belorusets lebt in Kyjiw und schickte anfangs jeden Tag eine Nachricht an rbbKultur, in der sie davon erzählte, wie sie den Krieg erlebt. Nach einem Jahr sendet sie neue Nachrichten.

Thadeusz lang & breit © rbb/Thomas Ernst
rbb/Thomas Ernst

Thadeusz lang & breit

Eine volle Stunde mit einem der besten Moderatoren Deutschlands: Jörg Thadeusz nimmt sich Zeit für aktuelle und hintergründige Themen mit Tiefgang und Muße. Mit Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft beleuchtet er, warum sie denken, wie sie denken - mit einigen blutdruckfördernden Zutaten wie den "ünf fiesen Fragen". Gepflegte Unterhaltung im besten Sinne.

Uckermark Uncovered – Cover mit Logo; © rbbKultur
rbb

rbb Uckermark Uncovered

Bei Uckermark Uncovered geht's um Wunsch und Wirklichkeit auf dem Dorf. Die Hosts Holger Siemann und Gesa Ufer sind aus Berlin in die Uckermark zugezogen. Eine Region in Brandenburg, die Sehnsuchtsort vieler Großstädter ist. Aber was hat die Dorfgemeinschaft eigentlich zu erzählen? Das erfahren die Hosts von ihren Nachbar:innen aus dem Dorf Klaushagen. Es geht um immer teurer werdende Immobilien, die freiwillige Feuerwehr und die spektakuläre Natur der Uckermark.

Podcast | Unter Mördern © rbb/ Florian Gatzweiler
rbb/ Florian Gatzweiler

rbb Unter Mördern – Leben im Gefängnis

Katja Füchsel und Teresa Sickert öffnen in ihrer neuen Podcastserie die Blackbox Knast. Die Journalistinnen und True-Crime-Expertinnen haben unzählige wahre Kriminalfälle recherchiert. Jetzt machen sie da weiter, wo True Crime oft aufhört: Nach dem Urteil. Sie wollen herausfinden, ob man im Knast ein besserer Mensch werden kann. Über eineinhalb Jahre hat Katja die Insassen der Teilanstalt 5 begleitet. Hier sitzen die lebenslänglich Verurteilten, die Mörder und Vergewaltiger. Sie hat mit ihnen die Höhen und Tiefen in der langen Zeit nach dem Urteil erlebt, sie in ihren Zellen besucht und beim Ausgang begleitet.

Von den kriminellen Insassen bis zu Vollzugsangestellten oder der Gefängnisleitung, alle leben und arbeiten hier in Haus 5 "Unter Mördern". Durch ihre Geschichten und Perspektiven wird deutlich, wie komplex die Resozialisierung von Straftätern in der Realität ist. Können Serienmörder, Vergewaltiger und Betrüger unter den extremen Bedingungen des Haftalltags wirklich bessere Menschen werden? Und wie sieht das Leben in dem bekannten und berüchtigten Berliner Gefängnis aus?

Im Podcast teilen die Insassen ihre Gedanken zu Einsamkeit und Reue, ihre Hoffnungen für die Zukunft und ihre Einstellungen zu Liebe und Gemeinschaft.

Eine Podcast-Koproduktion des rbb mit dem Tagesspiegel.

Themen

rbbKultur Spezial am 30. November - "Blutgeschichten" - Thementag zur Menstruation

Wir nehmen die erfolgreiche Ausstellung "Läuft" im Museum Europäischer Kulturen zum Anlass und schauen genauer hin. Wie gehen Sängerinnen und Tänzerinnen mit ihrer Periode um? Wie wird sie in Film und Literatur behandelt? Was muss sich gesellschaftlich ändern? Wo gibt es noch Forschungslücken in der Medizin? Wir sprechen unter anderen mit der Aktivistin Franka Frei und der Gynäkologin und "Gyncast"-Autorin Mandy Mangler. Alle Beiträge hier zum Hören.

Widerstand gegen Repressionen - Ein Jahr nach dem Tod von Jina Mahsa Amini im Iran

Am 16. September jährt sich der Todestag der 22-jährigen iranischen Studentin Jina Mahsa Amini zum ersten Mal. Die junge Frau starb 2022 nach einer Kopftuchkontrolle in Teheran in Polizeigewahrsam. Ihr Tod löste landesweite Proteste gegen die Kopftuchpflicht und gegen die Regierung aus. Das Regime reagierte mit Härte und schlug die Proteste nieder; mindestens 20.000 Personen wurden verhaftet, etwa 500 Menschen kamen ums Leben.

Februar 2023 - Black History Month

Mit dem "Black History Month" gedenken Schwarze Menschen im Februar weltweit ihrer Geschichte und feiern ihre Kultur. Entstanden ist die Initiative in den USA und Kanada. Aber auch in Deutschland werden mit Veranstaltungen afrodeutsche Geschichte und Persönlichkeiten gefeiert, und es wird auf Rassismus aufmerksam gemacht. Auch wir auf rbbKultur schauen im Februar verstärkt auf Geschichte und Geschichten von Schwarzen Menschen.

Leben Hören

Gegen rechte Gewalt - die Schriftstellerin Manja Präkels

Download (mp3, 87 MB)
radio3

Wo Adlige, Bürger und Arbeiter lernten - Das Graue Kloster

Download (mp3, 49 MB)
picture alliance/Schoening

Schuldenbremse - Braucht es eine Reform?

Download (mp3, 89 MB)
picture alliance/ CHROMORANGE/ Christian Ohde

Naika Foroutan: Mit Fakten gegen gefühlte Wahrheit

Download (mp3, 92 MB)
Rasmus Tanck

Nur noch Gast im biblischen Land - Der leise Exodus der Christen

Download (mp3, 49 MB)
Anne Winter

Geschichtsvergessen in die Zukunft? – Die Ostpolitik der SPD

Download (mp3, 106 MB)
IMAGO/ ITAR-TASS

Mein letzter freier Wille - Die Debatte um den assistierten Suizid

Download (mp3, 52 MB)
picture-alliance/dpa/Jm Niester

Stephan Thome, Schriftsteller

Download (mp3, 93 MB)
Max Zerrahn/Suhrkamp Verlag

Frau. Freiheit. Tod - Kein Schutz vor Ehrenmord?

Download (mp3, 48 MB)
dpa/Lukas Schulze

Komm dahin, wo es still ist - Heimat und Rassismus in Deutschland

Download (mp3, 107 MB)
Harald Keller

Freiheit Glauben Bürgerrechte - von Martin Luther King zum Mauerfall

Download (mp3, 49 MB)
www.imago-images.de

Nach der US-Wahl: Den Westen neu denken?

Download (mp3, 93 MB)
picture alliance / AP/ Mark Schiefelbein

Leben in Freundschaft

Download (mp3, 89 MB)
picture alliance/ Westend61/ Gemma Ferrando

Lutz Leichsenring: Clubs und Nachtleben in Berlin

Download (mp3, 91 MB)
Rein Kooyman

Heiß umkämpftes Arizona

Download (mp3, 49 MB)
picture alliance/AP/Ross D. Franklin

Der Schriftsteller und ehemalige Obdachlose Dominik Bloh im Gespräch

Download (mp3, 91 MB)
Julia Schwendner

Radikal hoffnungsvoll

Download (mp3, 96 MB)
picture alliance/ Zoonar/ Rüdiger Rebmann

Albrecht Henkys, Restaurator: Zerstörtes sprechen lassen

Download (mp3, 86 MB)
Peter Wensierski

Ukraine - Zu wild für Europa?

Download (mp3, 101 MB)
Rolf Walter/xpress.berlin

Marlen Hobrack, Autorin: Was von meiner Mutter bleibt

Download (mp3, 99 MB)
Marcus Engler

Der 7. Oktober und die Folgen - Wohin steuern Israel und Iran?

Download (mp3, 96 MB)
picture alliance / Xinhua News Agency | Chen Junqing

Projüdisch oder propalästinensisch?

Download (mp3, 49 MB)
picture alliance/Middle East Images/ABACA

Was uns zusammenhält. Über Polarisierung und Debattenkultur

Download (mp3, 118 MB)
Torsten Heitmann