"Kinderrechte ins Grundgesetz": Demo vor dem Reichstag (20.09.20) © Jörg Carstensen/picture alliance/dpa
radio3
"Kinderrechte ins Grundgesetz": Demo vor dem Reichstag (20.09.20) | Bild: Jörg Carstensen/picture alliance/dpa Download (mp3, 12 MB)

70. Weltkindertag - Sollten Kinderrechte ins Grundgesetz?

Ein Gespräch mit Daniel Grein, dem Geschäftsführer des Kinderschutzbund Bundesverbandes

"Mit Kinderrechten in die Zukunft" ist das Motto des heutigen 70. Weltkindertages. Anlässlich dessen wird erneut von Unicef Deutschland, dem Deutschen Kinderhilfswerk und dem Deutschen Kinderschutzbund auf die Forderung aufmerksam gemacht, dass sich die Politik stärker auf Kinder ausrichten soll. "Kinderrechte ins Grundgesetz" - so lautet die Devise, und zwar schon seit 2007. Auch die Ampelregierung hat das Thema 2021 in den Koalitionsvertrag aufgenommen: "Wir wollen die Kinderrechte ausdrücklich im Grundgesetz verankern und orientieren uns dabei maßgeblich an den Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention. Dafür werden wir einen Gesetzesentwurf vorlegen (…)", heißt es darin. Passiert ist bisher aber nichts.

Warum sollten Kinderrechte ins Grundgesetz? Darüber spricht Katja Weber mit Daniel Grein, dem Geschäftsführer des Kinderschutzbund Bundesverbandes.