Der Party-Check -
Ein Gespräch mit Jan Philipp Thomeczek
Seit rund einer Woche ist der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung online. Er soll die Entscheidung erleichtern, welche Parteien der eigenen Haltung am nächsten sind. Allein bei der letzten Bundestagswahl wurde der Wahl-O-Mat über 21 Millionen Mal benutzt. Doch es gibt Stimmen, die das Tool kritisch sehen. Deshalb gibt es mittlerweile zahlreiche andere Programme, die ähnliches versprechen wie der Wahl-O-Mat - zum Beispiel der "Party-Check".
An dessen Enwicklung ist unter anderem der Potsdamer Politikwissenschaftler Jan Philipp Thomeczek beteiligt gewesen. Mit ihm sprechen wir jetzt auf radio3 über den Wahl-O-Mat und mögliche Alternative.