Wahlplakat der CDU in Brandenburg, Potsdam © IMAGO / serienlicht
radio3
Bild: IMAGO / serienlicht

Nach den Wahlen in Brandenburg - Welche Rolle haben Gefühle bei der Wahl gespielt?

Ein Gespräch mit Timm Beichelt, Professor für Europa-Studien an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder)

Zuwanderung, Ukraine-Krieg und die Abrechnung mit der Berliner Ampel-Regierung: Statt von klassischen landespolitischen Themen war der Wahlkampf in Brandenburg stark von emotionalen bundespolitischen Themen geprägt. Ein wichtiges Thema kam dabei so gut wie gar nicht vor: Die Klimakrise. Die in Teilen rechtsextreme Partei AfD ist nun - denkbar knapp hinter dem Wahlsieger SPD - als zweitstärkste Kraft aus der Wahl hervorgegangen.

Wäre es politisch also sinnvoll, in Zukunft andere Gefühle anzusprechen als Wut und Angst? Und kann Deutschland eventuell aus dem Wahlkampf in den USA lernen? Das fragen wir auf radio3 Timm Beichelt, Professor für Europa-Studien an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).

Mehr