Nachbildung der Bauakademie von Schinkel auf bedruckten Planen, die an einem Geruest aufgehängt sind; © picture alliance/Caro/Muhs
radio3
Nachbildung der Bauakademie von Schinkel auf bedruckten Planen, 2004 | Bild: picture alliance/Caro/Muhs

Kultursponsoring durch BMW & Co? - Ist Sponsoring die Rettung für die Kultur?

Ein Gespräch mit rbb-Reporterin Nathalie Daiber

Der Berliner Regierende Bürgermeister Kai Wegner hat "alternative Finanzierungsformen" zur Unterstützung der Kultur ins Spiel gebracht. Auch Berlins Kultursenator Joe Chialo nennt das Sponsoring der Staatsoper durch BMW vorbildlich. Sponsoring scheint das Zauberwort, um den Kahlschlag in der Kultur abzufedern. Und tatsächlich: Schon jetzt erfährt die Kultur von verschiedenen Unternehmen und Stiftungen teils erhebliche Unterstützung.

Aber wie viel kann private Finanzierung am Ende übernehmen? Und was bedeutet sie für die Kunstfreiheit? Denn schließlich geht es beim Sponsoring auch immer um Marketing. rbb Reporterin Nathalie Daiber hat bei Kultureinrichtungen nachgefragt, was sie vom System Sponsoring halten – und bei verschiedenen Stiftungen, ob sie überhaupt noch Geld dafür übrighaben.

Mehr

radio3 am Morgen; © radio3
radio3

Sparpläne des Berliner Senats - Kürzungen in der Kultur

Berlin muss sparen und das trifft alle – auch die Kultur. Kürzungen quer über alle Genres und Institutionen, verschobene Investitionen wie etwa in die Sanierung der Komischen Oper, die Abschaffung des eintrittsfreien Museumssonntags ... Was bedeuten die Einsparungen für kleine und große Kulturhäuser, für die Kulturschaffenden – und für die Rezipient:innen? Reaktionen und Informationen zum Thema finden Sie auf der radio3-Übersicht.