Romani Rose © picture alliance / Metodi Popow
radio3
Bild: picture alliance / Metodi Popow

Was können Bundesregierung aber auch jeder Einzelne dagegen tun? - Immer mehr Diskriminierung gegen Sinti und Roma

Ein Gespräch mit Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma

Er existiert noch immer: Antiziganismus. Rom:nja und Sinti:zze erleben Diskriminierungen in der Schule, bei Behörden, an der Uni, im Beruf, im Internet, im öffentlichen Raum. Die bundesweit einzigartige Dokumentationsstelle der Sinti:zze- und Rom:nja-Selbstvertretung Amaro Foro erfasst seit 2014 antiziganistische Vorfälle, ein Großteil wird über die Beratungsstellen in den Bundesländern gemeldet. Die Berliner Dokumentationsstelle Antiziganismus verzeichnet für das Jahr 2024 einen Höchststand an antiziganistischen Vorfällen.

Frank Schmid spricht auf radio3 mit Romani Rose, dem Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, über die Gründe und was er von der Bundesregierung an Aktion erwartet.