Befreite Zwangsarbeiter:innen auf dem Weg 'Zum Sammelpunkt für sowjetische und alliierte Bürger', Berlin, 1945 © Russisches Archiv für Foto und Kinodokumente, Krasnogorsk
radio3
Bild: Russisches Archiv für Foto und Kinodokumente, Krasnogorsk

Neue Sonderaustellung im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit - Die vergessene Befreiung der Zwangsarbeiter*innen 1945

Ein Gespräch mit Christine Glauning, Leiterin Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Immer noch gibt es Kapitel der NS-Geschichte, über die wir wenig wissen. Die Zwangsarbeit in Deutschland ist so ein Kapitel. Schätzungsweise 26 Millionen Menschen hat das NS-Regime während des Zweiten Weltkriegs verschleppt und jahrelang als Zwangsarbeiter ausgebeutet. Wovon wir noch weniger wissen: Wie haben Zwangsarbeiterinnen und -arbeiter eigentlich die Befreiung erlebt, das Ende des Kriegs vor ziemlich genau 80 Jahren?

Heute eröffnet im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Schöneweide eine neue Sonderausstellung: "Vergessene Befreiung. Zwangsarbeiter:innen in Berlin 1945".

Auf radio3 sprechen wir darüber mit Christine Glauning, der Leiterin des Dokumentationszentrums.