Reisen und das Internet haben die Menschen einander nähergebracht. Auch der Blick auf die Welt der Musik ist damit kosmopolitischer geworden. Und die Musiker? Sie setzen sich mehr und mehr über traditionelle Grenzziehungen hinweg.
Neue Sounds aus den urbanen Zentren der globalen Musik haben in "radio3 Global Sounds" ebenso ihren Platz wie die anerkannten "Klassiker" der großen außereuropäischen Musikkulturen. Ob Lokales mit internationaler Ausstrahlung oder weltweit vernetzte Kooperationen mit regionaler Färbung, "radio3 Global Sounds" lädt ein zu einer kenntnisreich und unterhaltsam präsentierten Entdeckertour.
Musik so vielfältig wie die Welt: Global Sounds führt in ferne Regionen mit faszinierenden Rhythmen und Klängen. Porträts von Landschaften, Instrumenten und Stilen oder auch von Künstlerinnen und Künstlern öffnen den Horizont.
Golnar Shahyars intensive Stimme trifft auf Mahan Mirarabs Doppelhalsgitarre – zwischen Maqam, Dastgah, westlichem Jazz und Kammermusik. Babette Michel stellt das iranische Künstlerpaar aus Wien vor.
Musik so vielfältig wie die Welt: Global Sounds führt in ferne Regionen mit faszinierenden Rhythmen und Klängen. Porträts von Landschaften, Instrumenten und Stilen oder auch von Künstlerinnen und Künstlern öffnen den Horizont.
Kim So Ra kann mit der Sanduhrtrommel Janggu die Geräusche des Regens in perkussive Klangkunst verwandeln. Babette Michel stellt sie und weitere Künstler:innen der südkoreanischen Musikszene vor.
2025 ist die Stimme das Instrument des Jahres. Anna-Bianca Krause hat deshalb schöne, aufwühlende, unter die Haut gehende Stimmen von Urna, Cindy Pooch, Waldemar Bastos u.v.a. zusammengestellt.
Bei Bantu Continua Uhuru Consciousness, kurz BCUC, ist die Basis E-Bass, Stimmen, Perkussion. Bei Abel Selaocoe ist es das Cello, bei Sibusile Xaba die Gitarre. Babette Michel stellt neue Alben vor.
Tony Canto aus Messina bezeichnet sich als „brasiciliano”, als eine Kreuzung aus Sizilianer und Brasilianer. Nicht etwa wegen familiärer Wurzeln, sondern weil er sich früh in die brasilianische Musik verliebt hat. Anna-Bianca Krause stellt ihn vor.
Peter Solo möchte mit seiner Band Vaudou Game Musik aus Togo in der Welt verbreiten. Anna-Bianca Krause stellt "den afrikanischen James Brown" vor, dessen Anliegen es ist, die Vorurteile gegenüber Voodoo mit Musik zu widerlegen.
Kontakt
Rundfunk Berlin-Brandenburg
radio3 Global Sounds
14046 Berlin
Service-Redaktion
Tel.: (030 oder 0331) 97 99 3 - 21 71
Fax: (030 oder 0331) 97 99 3 - 21 79