Mehr

Wassily Kandinsky: Weißes Kreuz (1922) © Peggy Guggenheim Collection, Venedig (Solomon R. Guggenheim Foundation, New York)
Peggy Guggenheim Collection, Venedig (Solomon R. Guggenheim Foundation, New York)

Museum Barberini - "Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert"

Er gilt als Wegbereiter einer geometrischen Abstraktion: der Maler Wassily Kandinsky. In einer umfangreichen Ausstellung im Museum Barberini in Potsdam geht es nicht nur um seinen eigenen künstlerischen Kosmos, sondern auch um dessen Ausstrahlung auf folgende Künstlergenerationen.

Bewertung:
Domenico Morelli: Elena Tolstoi © Odesa Museum für Westliche und Östliche Kunst | Foto: Christoph Schmidt, Gemäldegalerie
Odesa Museum für Westliche und Östliche Kunst | Foto: Christoph Schmidt, Gemäldegalerie

Gemäldegalerie - "Von Odesa nach Berlin. Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts"

Seit fast drei Jahren dauert der russische Angriffskrieg in der Ukraine und es ist bekannt, dass er sich auch gegen alles richtet, was für ukrainische Kultur steht: Theater, Kirchen, Museen ... Weniger bekannt ist, was getan wird, um auch in diesem Bereich zu helfen. Notwendig geheim bleiben musste etwa 2023 der Transport von 74 Hauptwerken europäischer Malerei aus dem Museum für Westliche und Östliche Kunst in Odesa, die aus einem ukrainischen Notlager nach Berlin gebracht wurden. Unterstützt durch die Bundesregierung wird ein Großteil dieser Bilder aus dem 16. bis 19. Jahrhundert jetzt in der Berliner Gemäldegalerie gezeigt.

Bewertung:
Jüdisches Museum Berlin: Access Kafka - Ausstellungsansicht © Jens Ziehe
Jens Ziehe

Jüdisches Museum Berlin - "Access Kafka"

Vor 100 Jahren, im Sommer 1924, starb Franz Kafka, aber als Schriftsteller und als Faszinosum könnte er kaum lebendiger sein. Das Jüdische Museum Berlin widmet ihm eine Ausstellung, die Manuskripte, Zeichnungen und Briefe aus Kafkas Nachlass Werken der zeitgenössischen Kunst gegenüberstellt und deren Titel "Access Kafka" gleichzeitig "Zugang" verspricht.

Max Ernst: Die chinesische Nachtigall , 1920; Musée de Grenoble © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Musée de Grenoble © VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Die Sammlung Würth zu Gast im Museum für Fotografie - "FOTOGAGA" - Max Ernst und die Fotografie

Die Kooperation zwischen den Staatlichen Museen Berlin und der Sammlung Würth hat in den letzten Jahren schon einige Ausstellungen mit Leihgaben aus der riesigen Sammlung des Schrauben-Unternehmers hervorgebracht. Jetzt, im Jahr des 100. Geburtstags des ersten surrealistischen Manifests, schöpft das Museum für Fotografie aus den Beständen der Sammlung Würth, um das Verhältnis eines der Protagonisten des Surrealismus zur Fotografie auszuloten: Max Ernst.

Bewertung:

Berlin Art Week - KINDL-Zentrum für zeitgenössische Kunst: Alfredo Jaar und Samuel Fosso

Der Chilene Alfredo Jaar bezeichnet sich selbst als Architekt, der Kunst macht. In einer ortsspezifischen Installation im KINDL-Zentrum für zeitgenössische Kunst in Neukölln setzt er sich mit unserer Jagd nach seltenen Rohstoffen auseinander. Samuel Fosso dagegen ist einer der bekanntesten Fotokünstler des afrikanischen Kontinents. Auch ihm widmet das privat betriebene Ausstellungshaus eine Einzelausstellung.