Gast im Studio -
Die Historikerin Stefanie Schüler-Springorum im Gespräch zu ihrem neuen Buch
Der 80. Jahrestag des Kriegsendes, der Zusammenbruch der NS-Diktatur und die Befreiung der Konzentrationslager - an all das wurde in diesen Tagen erinnert. Wie es danach weiterging - Wiederaufbau, Wirtschaftswunder (jedenfalls in Westdeutschland) - ist bekannt. Wirklich? Wie erlebten die, die bis gerade eben noch verfolgt wurden, weil sie anders waren, die westdeutsche Nachkriegsgesellschaft? Wie erging es Juden, Homosexuellen, Sinti und Roma, die hier blieben? Oder ehemaligen Zwangsarbeitern, oder sogenannten 'Asozialen'?
Mit dieser Frage beschäftigt sich die Historikerin Stefanie Schüler-Springorum in ihrem neuen Buch "Unerwünscht - Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes". Sie ist heute zu Gast auf radio3.