Soldaten halten Kopien des "Stars and Stripes" Extrablatts in der Druckderei der London Times am 7. Mai 1945 in der Hand © picture alliance / Photo12 | Coll-DITE/USIS 
picture alliance / Photo12 | Coll-DITE/USIS

8. Mai 1945 - 80 Jahre Kriegsende

Vor 80 Jahren, am 8. Mai 1945, endete mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa. Mit zahlreichen Veranstaltungen wird an das Kriegsende und die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus erinnert. Das Gedenken steht angesichts von Krieg und Neuen Rechten vor Herausforderungen. Der DRK-Suchdienst bekommt auch nach 80 Jahren noch immer tausende Anfragen. Welche Rolle spielten die USA im Zweiten Weltkrieg?

Interviews, Berichte, Veranstaltungshinweise und Reportagen auf unserer Übersicht.

 

Mehr laden ...

Thema

Musikalische Stolpersteine © Akademie der Künste, Hans-Heller-Archiv| © Simon Pauly | © National Library of Israel, Schwadron Collection | Grafik: Christine Schöniger
Akademie der Künste, Hans-Heller-Archiv| Simon Pauly | National Library of Israel, Schwadron Collection | Grafik: Christine Schöniger

Porträts verfolgter Musikerinnen und Musiker - Musikalische Stolpersteine

Verfolgte Musiker und Musikerinnen in der NS-Zeit - wie klingt ihre Musik? Wie verlief ihr Leben? Kann man ihre Musik heute wieder hörbar machen? Diesen Fragen gehen Berliner Schülerinnen und Schüler in dem Projekt "Musikalische Stolpersteine" des Landesmusikrats Berlin mit Unterstützung von radio3 nach. Die jungen Leute erinnern in Podcast-Porträts an die Persönlichkeiten.

Hintergrund

Collage: Moderator Jörg Thadeusz vor Volker Depkat; (Quelle: rbb/Thomas Ernst/Irmgard Depkat) :
rbb/Thomas Ernst/Irmgard Depkat
56 min

Thadeusz lang & breit: heute mit Prof. Dr. Volker Depkat

Von 1939 bis 1945 erlebte die Welt mit dem Zweiten Weltkrieg den bisher größten und verlustreichsten Konflikt der Menschheitsgeschichte. Der Krieg begann am 1. September 1939 mit dem völkerrechtswidrigen Angriff von Hitler-Deutschland auf Polen und endete mit der Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945. Die USA traten nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 in den Krieg ein. Jörg Thadeusz spricht mit dem Historiker und Professor für Amerikanistik an der Universität Regensburg, Dr. Volker Depkat, über die Rolle der USA im Zweiten Weltkrieg.

Besucher gehen am "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus" durch das Tor der Gedenkstätte Sachsenhausen in Oranienburg © picture alliance/ AP/ Markus Schreiber 
picture alliance/ AP/ Markus Schreiber

Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Eike Stegen und Shai Hoffmann - Ist die Erinnerungskultur gescheitert?

80 Jahre nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau drängt eine völkisch orientierte Partei in die deutschen Parlamente. Ist unsere Erinnerungskultur gescheitert? Die Besucherzahlen etwa in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz steigen, zugleich bestreiten immer mehr Menschen grundlegende Fakten über die Shoah. An Schulen sind Lehrkräfte oft überfordert, wenn die Vernichtung der europäischen Juden mit Israels Kampf gegen die Hamas gleichgesetzt wird.