radio3 am Morgen; © radio3
Bild: picture alliance/Marc Vorwerk/sulupress.de

100. Todestag - Wie wird an Kafka in seiner Heimat Prag erinnert?

Ein Beitrag von Marianne Allweiss, ARD-Korrespondentin in Prag

Weltweit wird seit Monaten an Franz Kafka erinnert, besonders heute an seinem Todestag. Auch in seiner Heimatstadt Prag, wo der Autor lange Zeit verboten und verdrängt war. Erst sorgten die Nazis dafür, dass das jüdische Prag verschwand, dann wollten die Kommunisten ungern einen deutschsprachigen Autor in Erinnerung rufen. Inzwischen wird Franz Kafka aber wieder als Teil der Prager Literaturtradition angesehen. Man nähert sich dem Autor ohne Scheuklappen und gern auch mit Humor.

Unsere Kollegin Marianne Allweiss aus dem ARD-Studio in Prag berichtet.

Mehr

Kafka-Jahr 2024 - Annäherungen an Franz Kafka

Am 3. Juni vor 100 Jahren ist der in Prag geborene Schriftsteller Franz Kafka gestorben. radio3 nimmt das zum Anlass für ein großes Lesungsprojekt und sendet seine drei unvollendeten Romane, vorgelesen von großen Stimmen: den Schauspielern Ulrich Matthes, Peter Simonischek und Peter Matić. Und wir berichten - über Kafka-Filme, die Ausstellung in der Berliner Staatsbibliothek über Kafkas Familie und weitere Aktivitäten im Kafka-Jahr. Rezensionen, Tipps und die Kafka-Lesungen "Das Schloss" und "Der Verschollene" finden Sie hier in der Übersicht.