Gedenkstätte Buchenwald
radio3
Bild: picture alliance / CHROMORANGE | Annik Susemihl

Wie bewahren wir das Gedenken? - 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald

Ein Gespräch mit Rikola-Gunnar Lüttgenau, Kommunikationsleiter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

Heute vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Buchenwald befreit - eines der größten auf deutschem Boden. 277.800 Häftlinge wurden dort eingesperrt, 56.000 sind gestorben. Heute stellt sich die Frage: Wie bewahren wir das Gedenken, auch wenn die Zeitzeugen nicht mehr da sind? Dazu spricht radio3-Moderatorin Shelly Kupferberg mit Rikola-Gunnar Lüttgenau, dem Kommunikationsleiter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora auf radio3.

Mehr

radio3 am Morgen; © radio3
radio3

Eine Geschichte des Überlebens - Auschwitz und Ich

Am 27. Januar 2025 war der 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau. Weil immer weniger Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus erster Hand berichten können, ändert sich die Gedenkkultur. Eine wichtige Stellung hat dabei neben der historischen Forschung die Kunst. Die Webseite "Auschwitz und Ich" nimmt die Bilder des Auschwitz-Überlebenden David Olère zum Ausgangspunkt, um zu fragen "Was kann jede*r Einzelne tun?" - damit die Opfer in Erinnerung bleiben und sich die Geschichte nicht wiederholt.