Hot Milk © Nikos Nikolopoulos / MUBI
Nikos Nikolopoulos / MUBI
Bild: Nikos Nikolopoulos / MUBI Download (mp3, 13 MB)

Berlinale | Wettbewerb - "Hot Milk"

Bewertung:

Der britische Film "Hot Milk" ist das Regiedebüt von Rebecca Lenkiewicz. Als Drehbuchautorin ist sie verantwortlich für starke Frauengeschichten, unter anderem hat sie "Ida" von Pawel Pawlikowski geschrieben und das von Maria Schrader inszenierte #MeToo-Drama "She Said". "Hot Milk" ist eine Adaption des gleichnamigen Romans von Deborah Levy, besetzt mit Vicky Krieps und Emma Mackey.

"Hot Milk" sei eben ein Frauenfilm! Das hat Vicky Krieps bei der Pressekonferenz irritiert geantwortet, als eine Journalistin (!) sich allen Ernstes beschwerte, sie erfahre hier ja gar nichts über die Versehrtheit der Männer. Ein Film von Frauen über Frauen, aber nicht die derzeit recht inflationär beschworenen starken Frauen, sondern fragile Frauen, die aus unterschiedlichen Gründen mit ihrem Schicksal und ihrer Situation hadern.

Eine Rebellion versehrter Frauen

Der Film beginnt als Mutter-Tochter-Geschichte: Mutter Rose (Fiona Shaw) leidet unter einer mysteriösen Lähmung ihrer Beine, sitzt darum im Rollstuhl und nutzt ihre Bedürftigkeit als Druckmittel gegen ihre erwachsene Tochter Sofia (Emma Mackey - bekannt aus "Barbie" und als Femme fatale in der Agatha Christie-Verfilmung "Tod am Nil") - ein ziemlich offensichtlicher Fall von Co-Abhängigkeit.

Die beiden haben sich ein Haus an der spanischen Küste bei Almería gemietet, denn Rose hat eine Hypothek auf ihr Haus aufgenommen für einen letzten Therapieversuch in der sehr teuren Klinik eines Mannes, bei dem nicht ganz klar ist, ob er ein einfühlsamer Therapeut oder ein Quacksalber-Guru ist, der Leidenden mit falschen Versprechungen Geld aus der Tasche zieht.

Einfache Sätze sezieren die Seele

Bekannt geworden ist Rebecca Lenkiewicz mit Drehbüchern über widerständige Frauen. Kein Wunder also, dass die Produzentin Christine Langan, ebenfalls auf intensive Geschichten aus weiblicher Perspektive spezialisiert ("Fish Tank" von Andrea Arnold, "Philomena" von Stephen Frears) sie mit der Adaption von Deborah Levys Roman beauftragt hat. Das allerdings wollte Lenkiewicz nur unter der Bedingung tun, auch Regie führen zu dürfen. Sie hatte Lust, Strand- und Liebesszenen mal anders, nicht vom männlichen Blick definiert zu zeigen, eher amazonenhaft, roh und chaotisch. Dabei schlägt auch hier ihre Stärke als Drehbuchautorin durch: Im Grunde schneiden ganz einfache Sätze wie scharfe Messer in die Seele und legen das Innerste der Frauen bloß.

Vergiftete Ferien in brütender Hitze

Anfangs sieht man Sofia immer wieder dabei, wie sie sich außer Reichweite ihrer aus der Ferne rufenden Mutter zurückzieht, irgendwo am Boden kauernd, allein eine Zigarette raucht. Ihre Fürsorglichkeit ist mit latentem Unwillen unterfüttert, spürbar beginnt sie sich gegen die Vereinnahmung aufzulehnen. Dieses Schwanken zwischen Pflichtbewusstsein, Fürsorge, Genervtheit und unterschwellig aufkeimendem Widerwillen, fast schon Hass, spielt Emma Mackey in vielen Nuancen. Auch Fiona Shaw lässt diese Mutter in vielen Facetten von Bitterkeit, Gemeinheit und Hilfsbedürftigkeit aufschimmern.

In einer gewissen Ereignislosigkeit in der drückenden Hitze des Sommers beginnt sich das Verhältnis von Mutter und Tochter zu verändern, während aus dem Dach des Hauses ein angeketteter Hund enervierend bellt und im Meer giftige Quallen treiben, deren Berührung einen schmerzhaften Ausschlag hervorruft.

Dunkle Untertöne einer freiheitsliebenden Hippie-Fee

Weiter zugespitzt wird die volatile Dynamik zwischen Mutter und Tochter durch die Touristin Ingrid, die am Strand auf einem Pferd in den Film reitet. Die deutsch-luxemburgische Schauspielerin Vicky Krieps spielt sie als junge, freiheitsliebende Hippie-Fee, in deren Gegenwart sofort die Sonne aufgeht - es allerdings umgekehrt auch augenblicklich kühl wird, wenn sie ihre Aufmerksamkeit abwendet. Aber auch die scheinbar so flirrende, sorglose Ingrid hat ein dunkles Geheimnis, wird dadurch in gewisser Weise zum Spiegelbild der Mutter.

Zwischen Sofia und Ingrid knistert es sofort, eine willkommene Ablenkung für Sofia - sehr zum Missfallen der eifersüchtigen Mutter. So entspinnt sich aus der toxischen Gemengelage ein dichtes Netz von Abhängigkeiten und Manipulationsversuchen, an deren Ende eine finstere Zerreißprobe steht.

Anke Sterneborg, radio3

Mehr

weitere rezensionen

Für immer hier © VideoFilms/DCM
VideoFilms/DCM

Oscar-prämiertes Drama - "Für immer hier"

Bei der Oscar-Verleihung Anfang März gewann das brasilianische Drama "Für immer hier" den Oscar als "Bester internationaler Film". Schon letztes Jahr wurde der Film von Regisseur Walter Salles mit dem Drehbuchpreis in Venedig und einem Golden Globe für die Hauptdarstellerin Fernanda Torres ausgezeichnet. Nun kommt er bei uns in die Kinos.

Bewertung:
Bolero © X Verleih
X Verleih

Musik-Biopic - "Bolero"

Maurice Ravels "Boléro" ist eines der populärsten Werke der Musikgeschichte. Wie das Stück entstanden ist und welche Rolle es im Leben seines Schöpfers gespielt hat, zeigt die französische Regisseurin Anne Fontaine in ihrem Film, ohne dabei wirklich neue Erkenntnisse zutage zu fördern. Am Ende bleibt das Kinopublikum mit einem Ohrwurm und vielen Fragen zurück.

Bewertung:
Sing Sing © Weltkino Filmverleih
Weltkino Filmverleih

Drama - "Sing Sing"

Die amerikanische Haftanstalt Sing Sing ist 50 Kilometer von New York entfernt, am Ufer des Hudson River, und war schon oft Schauplatz für Hollywood-Filme: James Cagney kam hier in "Angels with dirty Faces" auf den elektrischen Stuhl, Audrey Hepburn besuchte in "Frühstück bei Tiffany" einen Freund und Spencer Tracy sollte in "20.000 Jahre in Sing Sing" dort einsitzen. Jetzt kommt ein Film über das Hochsicherheitsgefängnis ins Kino, der wohl näher an die Realität heran reicht.

Bewertung: