Unser Leben; © radio3
Bild: Süddeutsche Zeitung Photo

Aus Religion und Gesellschaft - 80 Jahre Kriegsende – Erinnern und Gedenken

Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal. Welche Bedeutung hat dieses Datum für Jüdinnen und Juden heute, und wie wird die Zukunft des Gedenkens aussehen?

Am Mikrofon: Ursula Voßhenrich

"Der Feiertag wird von Russland instrumentalisiert"
Russisch- und ukrainisch-stämmige Juden über das Gedenken an den Sieg über Nazi-Deutschland
Von Carsten Dippel

"Für meine Mutter war es eine große Befreiung"
Gespräch mit dem Historiker Hermann Simon über die Bedeutung des Kriegsendes für seine Familie und die Aufgabe des Centrum Judaicum heute
Von Ursula Voßhenrich

"Deutsche Erinnerungskultur ist zwiespältig"
Zwei jüdische Studenten über Erinnern und Gedenken
Von Miron Tenenberg

Die Zukunft des Gedenkens
Die Gedenkstätte Sachsenhausen probt neue Formen des Erinnerns mit Jugendlichen
Von Igal Avidan