Frisch gebackene Lebkuchen © picture alliance / CHROMORANGE | Wolfgang Cezanne
picture alliance / CHROMORANGE | Wolfgang Cezanne
Bild: picture alliance / CHROMORANGE | Wolfgang Cezanne Download (mp3, 9 MB)

Exotische Gewürzmischung - Lebkuchen

Lebkuchen gehört zu Weihnachten wie der Tannenbaum. Sogar mehr noch als das Gewächs aus der Nadelholzplantage kann er sich auf Tradition berufen. Die führt ins Nürnberg des späten Mittelalters. An diesem Knotenpunkt von Handelsstraßen waren jene Gewürze in reichem Maß verfügbar, die das süße, karamellfarbige Brot der Lebküchner-Zunft bis heute einzigartig machen.

Wenn von Lebkuchen die Rede ist, dann betrifft das in der Regel zwei sehr unterschiedliche Ausprägungen. Gemeint sein kann entweder der dem Brot verwandte karamellfarbene Fladen aus so genanntem Lagerteig (zumeist aus Roggen- und Weizenmehl, Zucker und Honig), oder aber der zu großen Talern geformte Elisenlebkuchen (er besteht aus Nüssen, Orangeat, Zitronat, Ei, Honig, Zucker und maximal 10 Prozent Mehl auf Oblaten). Er entstammt ebenfalls der fränkischen Metropole, ähnelt in seiner Zusammensetzung jedoch eher Makronen, Mandelhörnchen, Zimtsternen und sogar den schicken Macarons. Der eine fällt ebenso wie die Varianten Aachener Printen und Pulsnitzer Pfefferkuchen noch ins Gebiet der Bäckerei, der andere in das der Konditorei.

Beide gewinnen ihre Lebkuchenhaftigkeit erst von einer unterschiedlich ausgeprägten, mehr oder minder wohl austarierten Gewürzmischung. Der Kombination von Fenchelsamen, Ingwer, Koriandersaat, Kardamom, Muskat, Nelken, Piment, Sternanis, Zimt und Zitronen- oder Orangenzeste sagt man eine die Gesundheit fördernde, vor allem aber die Stimmung aufhellende Wirkung nach. Gerade sie war vordem in einer Jahreszeit willkommen, die um einiges dunkler war und von weitaus weniger Ablenkung aufgelockert wurde als die unsrige. Ohne besondere Eigenschönheit zu besitzen, behauptet sich der Lebkuchen dennoch im weihnachtlichen Gebäck-Ensemble. Er besitzt sogar eine Sonderstellung. Er teilt sie mit dem ebenfalls urig wirkenden Christstollen.

In Berlin gehört Guido Fuhrmann zu den wenigen Wächtern über die klassische Zubereitung. Bereits im Sommer stellt er den besagten Lagerteig her und lässt ihn im Keller seiner „Werkstatt der Süße“ in der Husemannstraße 25 reifen. Dabei bildet sich ein natürlicher Sauerteig, der das kneteartige Gemisch allmählich lockert. In diesen Tagen stellt der Patissier daraus die fertige Ware her. Auch bei Fuhrmanns Elisenlebkuchen – sie sind etwas kleiner im Format als die üblichen – bringt er beste Zutaten gleichsam zum Leuchten. Zu seinem Rezept gehört auch jene Portion Hingabe, für die noch kein Messinstrument erfunden wurde. Von mindestens ebenso großer Liebe zum Detail erfüllt, dabei jedoch eine Spur traditioneller ist der Elisen von Arnd Erbel, dem wohl renommiertesten Bio-Bäcker Deutschlands.

Thomas Platt, radio3

Weitere Rezensionen

Spitzkohl, im Ofen gebacken; © Elisabetta Gaddoni
Elisabetta Gaddoni

Geschmackssache - Mild und zart: Spitzkohl

Von allen Kohlsorten ist Spitzkohl als erste da: Seine Erntezeit beginnt bei uns im Mai und endet im Oktober. Die Blätter sind knackig, dennoch zart und lassen sich ideal als Rohkost genießen; schnell und schonend gegart entfalten sie ein mildwürziges Aroma - und gar keinen typischen Kohlgeruch. Das kegelförmige Gemüse ist also die ideale Kohlsorte für Menschen, die Kohl nicht mögen. Mild oder herzhaft gewürzt eignet er sich zu unzähligen Zubereitungen – ob für Salate, für Suppen und Schmorgerichte oder im Ofen gebacken.

Grüne Sauce © dpa/Natascha Ungereit-Le
dpa/Natascha Ungereit-Le

Kräuter-Karussell - Grüne Soße & Salsa Verde

Über Geschmack lässt sich streiten, über die Frankfurter Grüne Soße nicht. Für Herkunft, Ernte und Mischungsverhältnis der unverzichtbaren sieben Kräuter - Borretsch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpernelle, Sauerampfer und Schnittlauch - bürgt seit vier Jahren sogar ein EU-Gütesiegel. Dabei gibt es auch in Hessen viele verschiedene Varianten der "Grie Soß", und ähnliche Spezialitäten finden sich in fast allen Küchen der Welt.

Holunderküchle © IMAGO / imagebroker
IMAGO / imagebroker

Delikatessen am Wegesrand - Hopfenspitzen und Holunderblüten

Selbst wenn die Temperaturen nicht ganz frühlingshaft sind, verraten die blühenden Bäume und Sträuche, dass der Wonnemonat Mai endlich da ist. Beim Spazieren im Grünen lohnt es sich, auf Zweige und Hecken zu schauen: Rankende wilde Hopfenplanzen bieten in diesen Wochen essbare zarte Spitzen und an Holunderbüschen blühen unübersehbar wohlduftende Dolden. Während die Hopfentriebe mit ihrer zarten, edelbitteren Note Pasta, Risotto, Quiche und Rührei bereichern, veredeln Holunderblüten Salate, Parfaits und Erdbeeren – ihr volles Aroma entfalten die Dolden allerdings erst als ausgebackene, mit Akazienhonig beträufelte Küchlein.