Ein Mann ohne Gesicht läuft mit seinem Hund durch eine Wiese © Yevgenia Belorusets
radio3
Bild: Yevgenia Belorusets Download (mp3, 105 MB)

Die Debatte mit Natascha Freundel, Marieluise Beck und Yevgenia Belorusets - Ist die Ukraine noch zu retten?

"Es sind auch unsere Toten." Marieluise Beck

Russlands imperialer Vernichtungskrieg gegen die Ukraine geht ins vierte Jahr. Mit verheerenden Folgen, meint die ukrainische Fotografin und Schriftstellerin Yevgenia Belorusets: "Wir sind dabei, uns selbst zu zerstören". Das politische Mantra, die Ukraine dürfe den Krieg nicht verlieren, zeige die Strategielosigkeit der westlichen Verbündeten, darin sind sich Belorusets und Marieluise Beck vom Zentrum Liberale Moderne einig. Europa brauche eine Friedensstrategie für die Ukraine, fordert Belorusets, auf der Basis der fundamentalen Menschenrechte. Diese Strategie müsse starke Sicherheitsgarantien einschließen, betont Marieluise Beck.

'Schon der Satz 'Stand with Ukraine' hat mich immer nervös gemacht, weil ich dache: bewegt Euch lieber für die Ukraine und steht nicht mit ihr. Ich hatte das Gefühl, es ist ein Satz, der fast billig ist. Er ist umsonst zu haben.

Marieluise Beck

Die 'militärische Lösung' in der Politik, wie sie geführt wird, ist ein langsamer Tod der Ukraine. Die langsame Vernichtung einer Stadt nach der anderen, einer Gegend nach der anderen. Ich beobachte diese Vernichtung schon so lange, dass ich es nicht ertragen kann, wenn man neue kleine Einspritzungen von Waffen als eine Unterstützung der Ukraine darstellt. Wenn man überhaupt keine Perspektive baut, über keine Perspektive spricht.

Yevgenia Belorusets
Yevgenia Belorusets (© Thomas Ernst) und Marieluise Beck (© www.marieluisebeck.de)
Yevgenia Belorusets und Marieluise Beck | Bild: Thomas Ernst | www.marieluisebeck.de

Gäste

Yevgenia Belorusets, 1980 in Kyjiw geboren, ist Fotografin, Künstlerin und Schriftstellerin. Seit dem vollumfänglichen Angriff Russlands auf die Ukraine pendelt sie zwischen Kyjiw und Berlin. Ihre Beobachtungen in der Ukraine hat sie u.a. in ihrem Buch "Anfang des Kriege" (Matthes & Seitz 2022) und in Audio-Nachrichten für rbbKultur/radio3 festgehalten. 2025 erhält sie den Salomon Poetik Preis. Ihr Fotoarbeiten sind derzeit in zwei Ausstellungen in Berlin zu sehen: Beim European Month of Photography in der Akademie der Künste und im Künstlerhaus Bethanien.

Marieluise Beck, 1952 in Bramsche geboren, war bis 2017 Mitglied des Bundestags und Sprecherin für Osteuropapolitik ihrer Fraktion Bündnis90/Die Grünen. Zuvor war sie auch Ausländerbeauftragte der Bundesregierung. Mit ihrem Ehemann Ralf Fücks gründete sie 2017 die Denkfabrik Zentrum Liberale Moderne, für die Verteidigung und Erneuerung der liberalen Demokratie, für den Aufbruch in die ökologische Moderne und für eine fundierte Osteuropa-Expertise. LibMod unterstützt die Zivilgesellschaft und den demokratischen Austausch in verschiedenen Ländern Osteuropas, u.a. in der Ukraine und in Belarus.

mehr

Der zweite Gedanke; © radio3
radio3

Debatte mit Natascha Freundel & Gästen - Der Zweite Gedanke

Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen - die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. radio3-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich, aber nicht privat. Kritisch und konstruktiv. Hier soll es nicht knallen, sondern knistern. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.