Steuergerechtigkeit © picture alliance / Geisler-Fotopress | Dwi Anoraganingrum
radio3
Bild: picture alliance / Geisler-Fotopress | Dwi Anoraganingrum Download (mp3, 140 MB)

Natascha Freundel im Gespräch mit Marc Buggeln - Steuern und Gerechtigkeit

In Kooperation mit der Landesvertretung Schleswig-Holstein

Steuern und Gerechtigkeit Natascha Freundel (re.) im Gespräch mit Marc Buggeln in der Landesvertretung Schleswig-Holstein © Landesvertretung Schleswig-Holstein
Bild: Landesvertretung Schleswig-Holstein

Wenn die Ungleichheit wächst, ist die Demokratie in Gefahr. Marc Buggeln hat das demokratische Versprechen der Gleichheit in der Geschichte der Steuern erforscht und beschäftigt sich heute auch mit dem autoritär-nationalen Neoliberalismus Donald Trumps. Wie gerecht, wie demokratisch ist unser Steuersystem? Warum wurde die Vermögensteuer, die über hundert Jahre in Deutschland wirksam war, Mitte der Neunziger ausgesetzt und nie wieder eingeführt? Ist die Erbschaftssteuer mit ihren gesetzlich geregelten Möglichkeiten der Steuervermeidung gerecht?

Über diese und viele andere Fragen debattierte Marc Buggeln am 8. April 2025 - einen Tag vor Präsentation des neuen Koalitionsvertrags - mit Moderatorin Natascha Freundel und vielen sachkundigen Menschen im Publikum.

Es geht hier oft gar nicht um Steuerhinterziehung, sondern um Möglichkeiten, legal Steuern zu vermeiden. Man muss da immer fragen: Was wollen wir zulassen und wo schafft das so große Ungleichheit, dass die Demokratie wirklich in Gefahr gerät? [...] Demokratie beruht auf politischer Gleichheit, und wenn die ökonomische Ungleichheit so groß ist, dass wenige Leute Milliarden an Kosten zur Beeinflussung der Politiker ausgeben können und in den USA mit Wahlspenden ihre Gedanken durchsetzen können, dann ist das eine Demokratie auf dem Papier.

Marc Buggeln
Marc Buggeln © Atelier für Fotografie Jörg Klampäckel
Bild: Atelier für Fotografie Jörg Klampäckel

Gast

Marc Buggeln, geboren 1971 in Bremen, ist seit 2023 Professor für regionale Zeitgeschichte und Public History an der Universität Flensburg und Direktor der Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (Schleswig). Für seine Habilitationsschrift erhielt er 2021 den renommierten Carl-Erdmann-Preis. In seiner aktuellen Forschungsarbeit beschäftigt er sich u.a. mit Steuern und Ausgabenpolitik in den deutschen Kolonien und mit der Aufarbeitung der Geschichte der deutschen Sinti und Roma in Schleswig-Holstein. 2022 erschien seine Habilitation bei Suhrkamp "Das Versprechen der Gleichheit. Steuern und soziale Ungleichheit in Deutschland von 1871 bis heute".

Mehr

Der zweite Gedanke; © radio3
radio3

Podcast abonnieren - Der Zweite Gedanke

Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen - die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie.