Natascha Freundel im Gespräch mit Marc Buggeln -
In Kooperation mit der Landesvertretung Schleswig-Holstein

Wenn die Ungleichheit wächst, ist die Demokratie in Gefahr. Marc Buggeln hat das demokratische Versprechen der Gleichheit in der Geschichte der Steuern erforscht und beschäftigt sich heute auch mit dem autoritär-nationalen Neoliberalismus Donald Trumps. Wie gerecht, wie demokratisch ist unser Steuersystem? Warum wurde die Vermögensteuer, die über hundert Jahre in Deutschland wirksam war, Mitte der Neunziger ausgesetzt und nie wieder eingeführt? Ist die Erbschaftssteuer mit ihren gesetzlich geregelten Möglichkeiten der Steuervermeidung gerecht?
Über diese und viele andere Fragen debattierte Marc Buggeln am 8. April 2025 - einen Tag vor Präsentation des neuen Koalitionsvertrags - mit Moderatorin Natascha Freundel und vielen sachkundigen Menschen im Publikum.

Marc Buggeln, geboren 1971 in Bremen, ist seit 2023 Professor für regionale Zeitgeschichte und Public History an der Universität Flensburg und Direktor der Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (Schleswig). Für seine Habilitationsschrift erhielt er 2021 den renommierten Carl-Erdmann-Preis. In seiner aktuellen Forschungsarbeit beschäftigt er sich u.a. mit Steuern und Ausgabenpolitik in den deutschen Kolonien und mit der Aufarbeitung der Geschichte der deutschen Sinti und Roma in Schleswig-Holstein. 2022 erschien seine Habilitation bei Suhrkamp "Das Versprechen der Gleichheit. Steuern und soziale Ungleichheit in Deutschland von 1871 bis heute".