Literaturagenten: Anne-Dore Krohn, radio3 (© Gregor Baron) und Thomas Böhm, Autor und Literaturvermittler (© Carsten Kampf)
Gregor Baron | Carsten Kampf

Die Literaturagenten

Moderiert von Anne-Dore Krohn & Thomas Böhm

Thomas Böhm und Gesa Ufer © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Die Literaturagenten

Literaturagent*innen verdienen gemeinhin damit Geld, dass sie wissen, welche Bücher zu welchen Verlagen passen. Die Literaturagentinnen von radioeins und radio3 wissen, welche Bücher die geneigten Hörer*innen lieben, lesen und lesen lassen.

Thomas Böhm und Gesa Ufer © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Die Literaturagenten

Weihnachtszeit heißt: kaum Zeit zu lesen. Deshalb gibt es in den Literaturagenten heute u.a. Literatur in hohen Dosen: Bücher mit kurzen Texten, die es umso mehr in sich haben, wie die "Mikroromane“ von Christoph Ransmayr, die unnachahmlichen Kurztexte von Lydia Davis und das "Winterbuch der Liebe“ von Dora Kaprálová.

Thomas Böhm und Marie Kaiser © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Jahresrückblick

Im Jahresrückblick packen die Literaturagenten die schönsten literarischen Begegnungen und Interviews und die lustigsten und die bewegendsten Momente bei Lesungen aus. Mit dabei Salman Rushdie, Rachel Eliza Griffith, Hape Kerkeling, Barbara Kingsolver, Elif Shafak, Herbert Grönemeyer, Robert Stadlober, Richard Powers, Joachim Meyerhoff, Theresia Enzensberger und Rocko Schamoni.

Literaturagenten: Anne-Dore Krohn, radio3 (© Gregor Baron) und Marie Kaiser, radioeins (© Jochen Saupe)
Gregor Baron || Jochen Saupe

Die Literaturagenten

Die Literaturagenten setzen die rosarote Brille auf und lassen sich von der Farbe Rosa verzaubern. Außerdem tauchen wir mit dem Roman "Only Margo" von Rufi Thorpe in die verborgene Welt der Erotikplattform OnlyFans ein, auf der eine alleinerziehende Mutter zum Internetstar wird. Und in der Buchbehandlung machen wir uns auf die Suche nach Geschichten, die keine Geschichtchen sind.

Literaturagenten: Anne-Dore Krohn, radio3 (© Gregor Baron) und Marie Kaiser, radioeins (© Jochen Saupe)
Gregor Baron || Jochen Saupe

Die Literaturagenten

Die Literaturagenten setzen die rosarote Brille auf und lassen sich von der Farbe Rosa verzaubern. Außerdem tauchen wir mit dem Roman "Only Margo" von Rufi Thorpe in die verborgene Welt der Erotikplattform OnlyFans ein, auf der eine alleinerziehende Mutter zum Internetstar wird. Und in der Buchbehandlung machen wir uns auf die Suche nach Geschichten, die keine Geschichtchen sind.

Thomas Böhm und Marie Kaiser © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Die Literaturagenten

Die Literaturagenten werfen einen schwarzhumorigen Blick in die Zukunft mit Timur Vermes neuem Buch "Briefe von morgen, die wir gern gestern schon gelesen hätten". Mit Ursula Krechels Roman "Sehr geehrte Frau Ministerin" reisen wir dann in die Vergangenheit und finden heraus, was die römische Kaiserin Agrippina mit den Frauen von heute zu tun hat. Und in der Buchbehandlung machen wir uns auf die Suche nach einem anspruchsvollen Liebesroman, der uns zum Lachen und zum Heulen bringen kann.

Anne-Dore Krohn und Marie Kaiser; © Gregor Baron
Gregor Baron

Die Literaturagenten

Die Literaturagenten öffnen sich heute der Welt und üben sich in einer Kunst, die viele nicht mehr beherrschen – in der Kunst des Zuhörens. Außerdem geht es ab in die Zeitmaschine mit Jonas Lüscher und seinem Roman "Verzauberte Vorsehung", in dem er das Verhältnis von Mensch und Technik auslotet. Und in der Buchbehandlung suchen wir einen Roman, der nach einer Krise wieder Zuversicht und Humor ins Leben bringt.

Gesa Ufer und Thomas Böhm; © Gregor Baron
Gregor Baron

Die Literaturagenten

Neue Filme als erstes sehen - das bietet die Berlinale. Von neuen Büchern als erstes hören, können Sie bei den Literaturagenten: Wie den Roman "Der Junge" von Fernando Aramburu, dessen Buch "Patria" als HBO-Serie adaptiert wurde. Bilder, von denen jeder Trickfilmer träumen würde, zeichnete Edward Gorey – die Literaturagenten stellen den "Großmeister des Kuriosen" vor. Und Berlinale gibt es dann schließlich auch: Wir stellen das Programm "Books at Berlinale" vor.

Gesa Ufer und Anne-Dore Krohn; © Gregor Baron
Gregor Baron

Leipziger Buchmesse

Ein neuer Besucherrekord, einen "Traum von Frühling" aus dem Gastland Norwegen, glückliche Preisträger aber auch Besorgnis über die politische Großwetterlage und die zukünftige Rolle der künstlichen Intelligenz: Die Leipziger Buchmesse bot in diesem Jahr längst nicht nur literarische Entdeckungen, sie war Schauplatz großer Debatten und spiegelte den Umbruch – auch was die Buchbranche selbst betrifft. Wir sprechen über unsere Eindrücke und Begegnungen und stellen einige der interessantesten Bücher des Frühjahrs vor.

Die Literaturagenten © rbb
rbb

Die Literaturagenten

Ja, der Weg ist das Ziel. Aber trotzdem bleibt interessant, wohin der Weg führt. Die Literaturagenten steuern diesmal auf ein Fastfood-Restaurant in Tiergarten zu - am Ende einer Nacht, die nicht ganz "comme il faut" war. Außerdem peilen wir "Pi mal Daumen" den Roman von Alina Bronsky an – das Buch, um das herum Berlin demnächst zu einem großen Lesekreis wird. Und wo wir uns schonmal im Kreis bewegen… wir stellen ein Buch vor, in dem jede Sekunde zählt.

Die Literaturagenten © rbb
rbb

Die Literaturagenten

"Vielleicht sollte man das schöne Schimpfen als eine Sprache der Liebe etablieren" - diese Idee formuliert Juliane Liebert in ihrem neuen Buch "Hurensöhne". Die Literaturagenten sprechen mit ihr über die Schönheit und Notwendigkeit des Schimpfens. Mit Bestsellerautorin Rachel Kushner und ihrer skrupellosen Ex-FBI-Agentin Sadie Smith unterwandern wir in "See der Schöpfung" eine linke Umweltaktivisten-Kommune. Und in der Buchbehandlung sucht ein Hörer ein Buch über Männer, die verlassen wurden.

Alina Bronsky © Christine Fenzl
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH / © Christine Fenzl

Live aus dem STUDIO 14 - Die Literaturagenten – Spezialausgabe

"Berlin liest ein Buch" - in diesem Jahr ist es "Pi mal Daumen" von Alina Bronsky. In der Auftaktveranstaltung der Aktionswoche ist die Autorin zu Gast bei den Literaturagenten.