Picknick © DUMONT Bildarchiv/Frank Heuer/laif / picture alliance
DUMONT Bildarchiv/Frank Heuer/laif / picture alliance
Picknick am Canal St. Martin in Paris | Bild: DUMONT Bildarchiv/Frank Heuer/laif / picture alliance

Ideen fürs Picknick - Essen im Freien

Menschen essen unter freiem Himmel, seitdem sie die Erde bevölkern. Von der Steinzeit bis heute haben Jäger und Sammler, Ackerbauern oder Hirten, Soldaten oder Pilger ihre Mahlzeiten meist im Freien genommen. Von Picknick kann aber erst die Rede sein, wenn mit Absicht im Grünen gegessen wird, um sich für eine kurze Zeit wie im Garten Eden zu fühlen. Ideen und Rezepte aus 1.000 Jahren Picknickkultur helfen dabei, den Picknickkorb zu füllen.

Bereits im alten Griechenland war es üblich, sich zum Essen im Freien zu verabreden. Die Römer machten es ihnen nach. Zu einem gesellschaftlichen Trend - zumindest unter Adeligen - wurde das Picknick aber erst im Frankreich der Barockzeit. Der Ausdruck "Pique-Nique", zum ersten Mal 1740 erwähnt, bezeichnete damals eine unterhaltsame Mahlzeit, zu der jeder seinen eigenen Anteil beisteuerte.

Das Wort hat sich in vielen Sprachen der Welt durchgesetzt, u.a. in Japan, wo "pikunikku" - also Mahlzeiten im Freien - vor allem zur Zeit der Kirschblüte eine alte Tradition sind. Speisen in der Natur gutierten die französischen Aristokraten als sinnliche Abwechslung von den starren Tischsitten ihres Standes, sie zelebrierten damit eine Art "kontrollierte" Rückkehr zur Natur. Nach der Französischen Revolution durften alle Bürger die königlichen Parks nutzen, so wurde picknicken auch beim Volk beliebt.

Die Geburtsstunde des Picknickkorbs

In der Zeit der industriellen Revolution verließen Arbeiterfamilien am Sonntag ihre dunklen Mietkasernen und machten sich auf an die frische Luft. Besonders populär wurde das Picknick im viktorianischen England, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Der klassische Picknickkorb - gefüllt mit Besteck, Geschirr und Decke -, der heute als nostalgischer Artikel wieder modisch ist, stammt aus dieser Zeit.

In vielen Romanen dieser Epoche, insbesondere in denen von Jane Austen, werden Picknicks als gesellschaftliche Anlässe geschildert, in denen Menschen aus dem Bürgertum jenseits der Kälte viktorianischer Salons in ungezwungener Atmosphäre sozialisieren, sich unterhalten und nicht zuletzt flirten konnten. Picknicks adequat zu veranstalten, war in der Zeit so wichtig geworden, dass die Journalistin und Autorin Isabella Beeton, bekannt als Mrs. Beeton, in einem ihrer vielgelesenen Hauswirtschaftsbücher Picknick-Menüs für bis 40 Gäste sammelte.

Picknick auf der Champs-Élysées in Paris © Abdullah Firas/ABACA / picture alliance
Picknick auf der Champs-Élysées in Paris | Bild: Abdullah Firas/ABACA / picture alliance

Picknicks für Tausende

Diese Begeisterung hält sich noch bis heute ungebrochen: Picknicks gehören in Großbritannien zu sportlichen Events wie Pferderennen und Tennisturniere. Die rekordverdächtigsten Picknicks der Gegenwart feiert allerdings Frankreich: Vom ca. 1.000 Kilometer langen Picknick, mit dem im Jahre 2000 den Nationalfeiertag zelebriert wurde, zu den etwa 4.000 Teilnehmer:innen, die im Mai dieses Jahres auf der Champs-Élysées gespeist haben - auf einem riesigen, auf der Straße ausgebreiteten Tischtuch.

Dass Picknicks immer auch etwas Befreiendes haben, zeigte sich auch beim sogenannten Paneuropäischen Picknick, einer Art Friedensdemonstration ungarischer Oppositioneller an der österreichisch-ungarischen Grenze am 19. August 1989. Die Verabredung zum Picknick in der Nähe eines nicht mehr ganz intakten Grenzübergangs war ein Meilenstein der Vorgänge, die zum Ende der DDR und zum Zerbrechen des Ostblocks führten.

Befreiend sind Picknicks vor allem für Kinder, die es in der Regel hassen, lange am Tisch sitzen zu müssen.

Picknick in Großbritannien © IMAGO / UIG
Picknick in Großbritannien | Bild: IMAGO / UIG

Ohne Geschirr und Besteck

Nach der Corona-Pandemie hat Essen im Freien überall wieder an Bedeutung gewonnen. In Brandenburg vernetzt neuerdings eine Initiative im Internet Bauernhöfe und Gaststätten, die auf Bestellung Picknickkörbe für Wochenendausflügler vorbereiten. Wer selbst für die Füllung des Picknickkorbs sorgen will, sollte sich nicht vom Perfektionismus einer Mrs. Beeton packen lassen: Fingerfood wie kleine Quiches, Sandwichrölllchen, Tortilla- und Focacciawürfel, Zucchinipuffer, Gemüsebällchen, Blätterteigecken, süße Muffins und Obstspießchen eignen sich perfekt, um als Häppchen schnell gegessen zu werden - ohne Besteck und schweres Geschirr und vor allem, ohne das Essen mit Fliegen und Wespen teilen zu müssen.

Elisabetta Gaddoni, radio3

Weitere Rezensionen

Spitzkohl, im Ofen gebacken; © Elisabetta Gaddoni
Elisabetta Gaddoni

Geschmackssache - Mild und zart: Spitzkohl

Von allen Kohlsorten ist Spitzkohl als erste da: Seine Erntezeit beginnt bei uns im Mai und endet im Oktober. Die Blätter sind knackig, dennoch zart und lassen sich ideal als Rohkost genießen; schnell und schonend gegart entfalten sie ein mildwürziges Aroma - und gar keinen typischen Kohlgeruch. Das kegelförmige Gemüse ist also die ideale Kohlsorte für Menschen, die Kohl nicht mögen. Mild oder herzhaft gewürzt eignet er sich zu unzähligen Zubereitungen – ob für Salate, für Suppen und Schmorgerichte oder im Ofen gebacken.

Grüne Sauce © dpa/Natascha Ungereit-Le
dpa/Natascha Ungereit-Le

Kräuter-Karussell - Grüne Soße & Salsa Verde

Über Geschmack lässt sich streiten, über die Frankfurter Grüne Soße nicht. Für Herkunft, Ernte und Mischungsverhältnis der unverzichtbaren sieben Kräuter - Borretsch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpernelle, Sauerampfer und Schnittlauch - bürgt seit vier Jahren sogar ein EU-Gütesiegel. Dabei gibt es auch in Hessen viele verschiedene Varianten der "Grie Soß", und ähnliche Spezialitäten finden sich in fast allen Küchen der Welt.

Holunderküchle © IMAGO / imagebroker
IMAGO / imagebroker

Delikatessen am Wegesrand - Hopfenspitzen und Holunderblüten

Selbst wenn die Temperaturen nicht ganz frühlingshaft sind, verraten die blühenden Bäume und Sträuche, dass der Wonnemonat Mai endlich da ist. Beim Spazieren im Grünen lohnt es sich, auf Zweige und Hecken zu schauen: Rankende wilde Hopfenplanzen bieten in diesen Wochen essbare zarte Spitzen und an Holunderbüschen blühen unübersehbar wohlduftende Dolden. Während die Hopfentriebe mit ihrer zarten, edelbitteren Note Pasta, Risotto, Quiche und Rührei bereichern, veredeln Holunderblüten Salate, Parfaits und Erdbeeren – ihr volles Aroma entfalten die Dolden allerdings erst als ausgebackene, mit Akazienhonig beträufelte Küchlein.