Kirill Petrenko © Chris Christodoulou
Chris Christodoulou

Aus der Berliner Philharmonie - Giacomo Puccini: Madama Butterfly

Madama Butterfly heißt eigentlich Cio-Cio-San, ihre einst adlige Familie ist verarmt und sie arbeitet als Geisha in Nagasaki. Der Marineoffizier Pinkerton heiratet sie und lässt sie kurz nach der Hochzeit sitzen, sie wartet über drei Jahre auf seine Rückkehr – die spielt sich dann aber ganz anders ab, als sich Butterfly ausgemalt hat. Giacomo Puccini schuf mit seiner Oper ein zeitlos aktuelles Werk über Kolonialismus voller Klangraffinesse und Atmosphäre. Nach der Aufführung in Baden Baden dirigiert Kirill Petrenko das Werk in Berlin konzertant.

Musik aktuell

William's Ragtime Band © IMAGO/United Archives
IMAGO/United Archives / Redenbac

Jazz der Stunde Null

Nach dem Ende des Krieges wurde vor allem in amerikanisch besetzten Gebieten in Armee-Clubs Jazz gespielt: Die Musik der Freiheit, die vom Marschtritt erlöste.

Dirk Hühner
rbb/Gregor Baron

Piano Lounge

In dieser Ausgabe der Piano Lounge steht Musik im Mittelpunkt, die 1945 komponiert oder aufgeführt wurde.

Mehr ...

Album der Woche

Kebyart: Unraveled – Homage to Maurice Ravel © Linn Records
Linn Records

Album der Woche | 19. - 25.05.2025 mit Verlosung - Kebyart: Unraveled – Homage to Maurice Ravel

"Unraveled", zu Deutsch: enträtselt, so heißt das neue Album des spanischen Saxophonquartetts Kebyart. In dem Wort "Unraveled" steckt aber nicht nur das englische Verb "to ravel", also "sich verwickeln", "verwirren", "verheddern" – sondern, in anderer Aussprache, der Name des französischen Komponisten Maurice Ravel. Der wäre in diesem Jahr 150 Jahre alt geworden. Und das Album ist eine Hommage. Eine ungewöhnliche: denn für Saxophonquartett hat Ravel eigentlich gar nicht komponiert.

radio3 Konzerte

Thema

Saxophonist Tobias Delius (Bild: rbb/Jan Schlegl)
rbb/Jan Schlegl

Rundfunk Berlin-Brandenburg und Land Berlin - Tobias Delius erhält den Jazzpreis Berlin 2025

radio3 vom rbb und die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vergeben den diesjährigen Jazzpreis Berlin an Tobias Delius. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis ist eine der wichtigsten Auszeichnungen im Bereich des Jazz in Deutschland. Er wird im Rahmen eines öffentlichen Konzertes am 22. Juli 2025 im Studio 14, der rbb-Dachlounge, verliehen.

Musikalische Stolpersteine © Akademie der Künste, Hans-Heller-Archiv| © Simon Pauly | © National Library of Israel, Schwadron Collection | Grafik: Christine Schöniger
Akademie der Künste, Hans-Heller-Archiv| Simon Pauly | National Library of Israel, Schwadron Collection | Grafik: Christine Schöniger

Porträts verfolgter Musikerinnen und Musiker - Musikalische Stolpersteine

Verfolgte Musiker und Musikerinnen in der NS-Zeit - wie klingt ihre Musik? Wie verlief ihr Leben? Kann man ihre Musik heute wieder hörbar machen? Diesen Fragen gehen Berliner Schülerinnen und Schüler in dem Projekt "Musikalische Stolpersteine" des Landesmusikrats Berlin mit Unterstützung von radio3 nach. Die jungen Leute erinnern in Podcast-Porträts an die Persönlichkeiten.

Musikserie

Podcast | Claudio Abbado © Cordula Groth
Cordula Groth

So 14:00 - 16:00 Uhr - Claudio Abbado

Er war der erste Antiautoritäre und das wohl größte Erotikon unter den Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker. Claudio Abbados Nahbarkeit lag begründet in Zurückhaltung und Dezenz. Darin entwickelte er eine enorme Sog- und Schubkraft sowie unerhörte Produktivität nicht nur in Berlin. Sein Stil war unverwechselbar. Seine Fangemeinde weltweit. Er war der erste Lässige in einer aufgesteiften, durch ihn sinnlicher gewordenen Klassik-Welt. Eine Hommage in 26 Liebeserklärungen.

Bildergalerie

Flashmob

radio3 und das DSO schenken der 75. Berlinale einen Flashmob © rbb, Filmstill
rbb
Ein Geschenk für die 75. Berlinale

Ein Geschenk für die 75. Berlinale

Ein Geschenk für die 75. Berlinale Ein Geschenk für die 75. Berlinale5 Min
  • ardplayer-core@6.3.11#[Y]3550812
  • build (release) 2023-01-25T15:53:43.028Z
  • plugin-hls@bundled
  • plugin-html-audio@bundled
  • plugin-html-video@bundled
  • plugin-dash-video@bundled
  • addon-bottomsheet-dom@bundled
  • mediasession@bundled
  • pip@bundled
  • dynamic-buttons@bundled
  • [addon-360@1.1.7#[Y]885ddaa]
  • [addon-breaking-news@1.3.1#[Y]b5f2fb0]
  • [addon-modal-controls@1.1.6#[Y]f452ee1]
  • addon-sleep-timer@1.1.7#[Y]481b113
  • [addon-variant-selector@0.1.3#[Y]6be2336]
  • addon-playlist@1.1.5#[Y]191ea3c
  • [addon-sprungmarken@2.2.14#[Y]945575e]
  • [addon-empfehlungen@2.2.8#[Y]33b74de]
  • addon-subtitle@2.2.10#[Y]89353a2
  • [addon-airplay@2.2.5#[Y]923ebc6]
  • [addon-chromecast@2.2.7#[Y]27dd781]
  • [addon-download@2.2.1#[Y]2d10ab1]
  • addon-info@2.2.3#[Y]5cea471
  • [addon-preview-vtt@2.2.4#[Y]cf7ce92]
  • [addon-sharing@2.2.8#[Y]dbd6afb]
  • [addon-agf@2.2.5#[Y]3a93308]
  • [addon-agf-delegate@0.1.4#[Y]8148473]
  • [addon-test-rq@2.2.2#[Y]8bb4915]
  • [addon-ati-delegate@0.1.3#[Y]b9c70b3]
  • [addon-atipixel-smarttag@2.2.4#[Y]7d07e22]
  • addon-sand@1.6.7#[Y]6fa0535
5 min

Aktion mit dem DSO Berlin zur 75. Berlinale - radio3 hat der Berlinale einen Flashmob geschenkt

radio3 und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin überraschten die Berlinale zum 75. Geburtstag mit einem besonderen Geschenk: Ein Ständchen, zu dem die Orchestermitglieder aus allen Richtungen im Einkaufszentrum "The Playce" am Potsdamer Platz auftauchten. Aber sehen und hören Sie selbst!

Rezensionen

Mehr Rezensionen ...

Musiker:innen aus der Region

Mehr ...

radio3 Reihen

radio3 Klassiksplits © Colourbox/ Montage: radio3/Christine Schöniger
Colourbox/ Montage: radio3/Christine Schöniger

Spannende Geschichten zu klassischen Stücken - Klassiksplits

Musik ist tönend bewegte Form, sagen die einen. Musik erzählt vom Leben, sagen wir. In den Klassiksplits erzählt Carolin Pirich je eine Geschichte, die mit einem Musikstück zusammenhängt. Von unglücklicher Liebe und unerfüllter Sehnsucht, vom Lärm des Kanonendonners, in dem trotzdem Klänge voller Frieden entstehen, oder davon, dass der Komponist erst eingesperrt werden musste, damit er das Stück endlich fertigstellt.

Klassik für Eilige © radio3
radio3

Eine Serie von Stephan Holzapfel in 10 Folgen - Klassik für Eilige

Kürzen kann man immer! Diese Erfahrung hat Radiomacher Stephan Holzapfel in vielen Sendejahren gemacht. Nun setzt er sie in einer kleinen Reihe um und kürzt beliebte und bekannte Werke aus dem Kanon der Klassik. Beethoven, Mozart, Brahms - keiner der Großen ist vor Holzapfels Schnitten sicher. Aber er gibt auch immer etwas zurück: kurze und launige Informationen rund um das gekürzte Werk.

Podcasts

Alles Clara © rbb
rbb

rbb Alles Clara

Nur mit Ehrgeiz und Biss hat Clara Schumann es so weit gebracht: vom Sorgenkind bis zur berühmten Pianistin. Ihr Mann Robert Schumann konnte keine große Hilfe sein. Sieben Kinder hatte sie später als Witwe allein zu versorgen. Ihr einziger Luxus war das Komponieren. Clara Schumanns Werke bewahren ihre Energie bis heute.

Blindverkostung © radio3
radio3

Podcast Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten

Ein Werk – neun Aufnahmen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wer spielt. Frage ist also: Was hörst Du wirklich? Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel diskutieren und rätseln, loben und verwerfen. Die Antworten sind eindringlich, provozierend, immer ehrlich. Am Ende ist man dem Werk manchmal näher gekommen, als einem lieb ist. Blindverkostung eben. Alle vier Wochen, immer am Samstag. Und immer in der ARD-Audiothek.

Podcast | Claudio Abbado © Cordula Groth
Cordula Groth

Musikserie in 26 Folgen von Kai Luehrs-Kaiser Claudio Abbado

Claudio Abbado war der erste Antiautoritäre und das wohl größte Erotikon unter den Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker. Hier wirkte er von 1989 bis 2002 in einer Zeit voller Umbrüche und Neuanfänge. Obwohl er zum Zeitpunkt seiner Amtsübernahme schon 56 Jahre zählte, brachte er ein unbestreitbares Moment von Jugend nach Berlin.

Claudio Abbados Nahbarkeit lag begründet in Zurückhaltung und Dezenz. Darin entwickelte er eine enorme Sog- und Schubkraft sowie unerhörte Produktivität nicht nur in Berlin. Vor allem Wien, Mailand und London haben ihm viel zu verdanken. Sein Stil war unverwechselbar. Seine Fangemeinde weltweit. Er war der erste Lässige in einer aufgesteiften, durch ihn sinnlicher gewordenen Klassik-Welt.

Podcast | Der Ring des Nibelungen – Götterdämmerung © rbbKultur
rbbKultur

rbb Der Ring des Nibelungen

Richard Wagners Opernklassiker "Der Ring des Nibelungen" als Fantasy-Hörspiel! Die Neuinterpretation von Regine Ahrem übersetzt die wagnersche Kunstsprache des Textbuches ins Hochdeutsche und versucht auch thematisch einen modernen Zugriff. Denn der Ringzyklus ist auch eine große Parabel über den Eingriff des Menschen in den natürlichen Urzustand der Erde. Damit war er seiner Zeit weit voraus. Die Musik ist ein Mix aus orchestralen Wagner-Original-Passagen und neu komponierter Musik. Produziert in Kunstkopftechnik für einen echten 3D-Hörgenuss mit Kopfhörern! Mit Martina Gedeck, Bibiana Beglau, Bernhard Schütz, Dimitrij Schaad, Lars Rudolph und vielen anderen. Idee: Samir Nasr.

Podcast | Johannes Brahms © rbb
rbb

Musikserie in 21 Folgen von Peter Uehling Johannes Brahms

Johannes Brahms ist der vielgespielte Unbekannte in unserem Musikleben. Zwar haben viele Konzertbesucher das "Deutsche Requiem", die vier Symphonien und die Konzerte für Klavier und Violine im Ohr. Aber schon die Kammermusik ist kaum bekannt und noch viel weniger die Vokalmusik, die mehr als die Hälfte des Gesamtwerks ausmacht. Hier gilt es vieles entdecken, zu beleuchten und in seiner Bedeutung neu zu gewichten. Brahms selbst hat zum Beispiel bei seinen Werken sehr genau unterschieden, ob sie für die breite Öffentlichkeit oder den privaten Kreis gedacht waren.

Brahms gilt bis heute als konservativ, und konservativ ist unser Musikleben – deswegen passen beide anscheinend so gut zusammen. Aber hinter Brahms' Konservatismus steckt doch mehr und anderes als die Ablehnung der Gegenwart. So hat er seine in der Jugend aufflackernden Gefühle mit zunehmendem Alter immer mehr hinter seinem Bart und seiner konservativen Haltung verborgen. Seine Fortschrittlichkeit hat Arnold Schönberg dagegen in dem engen Geflecht der Themen und Motive gesehen, das ihm ein Vorbild war. Für den Dirigenten Christian Thielemann ist Brahms heute aktuell, weil in seinen Werken die Hierarchien von Haupt- und Nebeninstrumenten aufgehoben werden. Es erscheint damit auch ein utopischer Moment.

In der neuen Serie wollen wir genauer hinschauen und in dem vielgespielten Unbekannten den modernen Unzeitgemäßen entdecken.

Johann Sebastian Bach © rbb | dpa-Bildfunk
rbb | dpa-Bildfunk

rbb Johann Sebastian Bach

So wie viele Kinder ihre Liebe zur Oper durch Mozarts völlig überdrehte und doch rätselhaft weltweise "Zauberflöte" entdeckten, gibt es für die meisten, denen klassische Musik nicht völlig gleichgültig ist, ein Bach-Erlebnis. Selbst der "dirty poet" Charles Bukowski bedauerte, dass die Jugend eher dem Baseballstar Willie Mae als Johann Sebastian Bach zujubelte: "Wenn man lange genug Bach gehört hatte, wollte man nichts anderes mehr hören." Vielen ist es ähnlich ergangen. Leuchten wir also auf rbbKultur ein wenig in Bachs Kosmos hinein. 26 Folgen sind sicher nicht genug.

Klassik für Eilige © radio3
radio3

Eine Serie von Stephan Holzapfel in 10 Folgen Klassik für Eilige

Kürzen kann man immer! Diese Erfahrung hat Radiomacher Stephan Holzapfel in vielen Sendejahren gemacht. Nun setzt er sie in einer kleinen Reihe um und kürzt beliebte und bekannte Werke aus dem Kanon der Klassik. Beethoven, Mozart, Brahms - keiner der Großen ist vor Holzapfels Schnitten sicher. Aber er gibt auch immer etwas zurück: kurze und launige Informationen rund um das gekürzte Werk.

radio3 Klassiksplits © Colourbox/ Montage: radio3/Christine Schöniger
Colourbox/ Montage: radio3/Christine Schöniger

Spannende Geschichten zu klassischen Stücken Klassiksplits

Musik ist tönend bewegte Form, sagen die einen. Musik erzählt vom Leben, sagen wir. In den Klassiksplits erzählt Carolin Pirich je eine Geschichte, die mit einem Musikstück zusammenhängt. Von unglücklicher Liebe und unerfüllter Sehnsucht, vom Lärm des Kanonendonners, in dem trotzdem Klänge voller Frieden entstehen, oder davon, dass der Komponist erst eingesperrt werden musste, damit er das Stück endlich fertigstellt.

Podcast | Musik bauen: Wir lernen Intervalle © rbb
rbb

rbb Musik bauen – wir lernen Intervalle

Wir alle lieben es, Musik zu hören, zu ihr zu tanzen oder Lieder zu singen. Aber was braucht man eigentlich, um selbst Musik zu machen? Gar nicht so viel. Die eigene Stimme oder ein Instrument und offene Ohren reichen schon aus. Aber es gibt noch ein paar Dinge, die einem dabei helfen können, sich selbst Melodien auszudenken, Musik "zu bauen". Zum Beispiel, wenn man weiß, was ein Intervall ist.

In unserer kleinen Reihe "MusikBauen" stellt euch die rbbKultur Tonmeisterin Caroline Siegers einen kleinen Intervall-Baukasten vor. Unterstützung bekommt sie dafür von Kilian (8) und Rosa (12). In jeder Folge lernt ihr zwei neue Intervalle kennen. Aber Achtung: Hier heißt es nicht nur Zuhören, sondern ihr haltet am besten einen Zettel und einen Stift bereit für das Hör-Quiz, das es in jeder Folge gibt.

Wolf Biermann; Foto: Barbara Klemm © DHM
Foto: Barbara Klemm © DHM

rbb Wolf Biermann – sein Leben in Liedern

Wolf Biermann gehört zu den wichtigsten Liedermachern aus der Zeit der deutschen Teilung. Er wurde 1936 in Hamburg geboren, siedelte mit 16 Jahren in die DDR über und wurde 1976 ausgebürgert. Die Stasi überwachte ihn weiter. Im Westen engagierte sich Biermann in der Friedens- und Antiatomkraftbewegung. In den 1980er Jahren wandte er sich vom Kommunismus ab. Von all dem erzählen seine Lieder. Der Podcast stellt sieben seiner wichtigsten Songs vor und schließt sie kurz mit seiner Biografie. Der Autor Oliver Kranz hat auch Biermanns Zeitgenossen befragt. So ergibt sich ein vielschichtiges Bild.

Mehr laden ...

Weitere Audios

See More Jazz Rostock 2024: Niels Lan Doky Trio "Yesterday's future"

Simon Knudsen

Klassik für Kinder - 18.05.2025

radio3

Erik Leuthäuser

Fun in the church

Holzapfels Klassik - 17.05.2025

Jazz Nord-Ost Magazin

Konzert: David Helbock’s Random / Control

Klassik für Kinder - 11.05.2025

radio3

Irma Thomas

imago-images.de/Daniel DeSlover

Holzapfels Klassik - 10.05.2025

Swing der Stunde Null

Die Perkussionistin Sun-Mi Hong und ihr Sextett BIDA beim Jazzfest Berlin

Klassik für Kinder - 04.05.2025

radio3

Paolo Conte

picture alliance / ZUMAPRESS.com | Marilla Sicilia

Holzapfels Klassik - 03.05.2025

Gregor Baron

Jon Kenzie

Die Bucht

ARD Jazz-Spotlight: Sweet, Young & Lovely – Berliner Jazzbeauties

Carole King

picture alliance / empics / Daniel Leal-Olivas

Holzapfels Klassik - 26.04.2025

Ein weltläufiger Ungar in Berlin - "Àbáse" alias Szabolcs Bognár

See More Jazz 2024: Ida Nielsen & The Funkbots

Tamino

Herman Selleslags

BERLIN VOICES

Skabenga Li-Orchard

Melody Gardot

dpa/Markus Scholz

Musikgeschichten und ein kniffliges Rätsel für wache und schlaue Ohren

radio3

Der Sound des Erlend Øye

radio3

Piers Faccini

Sandra Mehl

Los Angeles nach dem Feuer

IMAGO | Pacific Press Agency

Kat Frankie

Cathleen Wolf

Kurt Weill in Europa und Amerika

IMAGO/Gemini

Musikgeschichten und ein kniffliges Rätsel für wache Ohren

radio3